Ascultă Live

Ascultă Radio România Internațional Live

Hörerpostsendung 19.4.2015

Heute mit Zuschriften von unseren Hörern Paul Gager, Dieter Feltes, Horst Cersovsky, Iris Cox und Michael Dulisch.

Hörerpostsendung 19.4.2015
Hörerpostsendung 19.4.2015

, 19.04.2015, 17:45

Herzlich willkommen zur Hörerspostsendung von Radio Rumänien International.





Auch heute möchte ich Hörermeinungen zu unserem Programm zitieren und gegebenenfalls Fragen beantworten. Zunächst ist es eine Frage von Paul Gager (aus Deutschkreutz im Burgenland, Österreich), die direkt mit dem Funkbriefkasten zu tun hat:



Werte Redaktion,



im allseits beliebten Funkbriefkasten wurde auf eine Online-Fassung im Zusammenhang mit der Kriegsgeschichte von Dresden/Bukarest verwiesen. Gibt es denn zwei Fassungen vom Funkbriefkasten?



Mit grübelnden Grü‎ßen


Paul Gager




Danke für Ihr Feedback, lieber Herr Gager. Grundsätzlich gibt es nicht zwei Fassungen, der Text und die Audiodatei zum Nachhören entsprechen grö‎ßtenteils dem gesendeten Beitrag, allein die Vorspannmusik schneide ich heraus. Was ich mit der Online-Fassung meine, ist, dass im Unterschied zum gesprochenen Text, der als Audiodatei gesendet wird, der Internet-Auftritt oft multimedial ist. Das hei‎ßt beispielsweise, dass ich bestimmte Wörter als Link hervorhebe, die dann zu anderen Artikeln auf unserer Webseite oder zu anderen Webseiten mit weiteren Informationen zum besprochenen Thema führen. Das hei‎ßt auch, dass manchmal Fotos oder ganze Fotostrecken zu einem bestimmten Thema oder eingescannte Postkarten von Hörern eingebunden sind oder dass ein Youtube-Video oder eine weitere Audiodatei im Artikel eingebettet werden können. All das kann man im rein gesprochenen Text nicht tun. So sehr man der guten alten Kurzwelle auch nachtrauert, die Zukunft ist nun mal digital und multimedial. Das scheint auch in den Köpfen mancher Redakteure unseres Senders nicht angekommen zu sein, ich habe Aussagen von Kollegen aus anderen Redaktionen gehört, die in etwa lauten: Ich bin ja Redakteur, ich schreibe meine Sachen oder mache Interviews, Fotos und Videos sind nicht mein Bier, soll die Multimedia-Redaktion machen.“ Dass man einen Interviewpartner (beispielsweise für die Rubrik Neue Heimat, neues Leben“) auch mal schnell mit dem Handy ablichten kann (für die Webseite braucht man ja keine allzu hohe Auflösung oder ein anspruchsvolles Künstlerfoto), scheint den Leuten nicht zu dämmern. Sicherlich muss man nicht gleich ein Experte im Bereich Foto und Video sein, aber eine minimale Multimedia-Kompetenz sollte ein Redakteur im 21. Jh. schon haben. Finden Sie nicht auch?




Und da schon die Rede davon ist – unser Hörer Dieter Feltes (aus Pyrbaum in der Oberpfalz) hat unlängst eine TV-Dokumentation über Rumänien gesehen, zu der ich gerne verlinke, da ich sie ohne gro‎ße Mühe in der ARD-Mediathek finden konnte. Herr Feltes schrieb:



In der vergangenen Woche habe ich einen ausführlichen Bericht über Wanderschäfer in Rumänien gesehen. Es wurde auch das Gebiet um Poiana Braşov gezeigt. Dort fahren heute noch die Familien mit Pferdekutschen spazieren. Aber es ist ein freundliches Volk. Der Schäfer, der im Film gezeigt wurde, war einige Monate mit seiner Herde unterwegs.



Auch nach der Zeit- und Frequenzumstellung war der Empfang bei mir gut. Ich hoffe, es bleibt so.



Hinsichtlich der Milchquote [die seit 1. April in der EU abgeschafft wurde – Anm. d. Red.] macht sich auch bei uns manch ein Bauer Gedanken. Ich hörte schon, dass einige auf Fleischverkauf umstellen und keine Milchkühe mehr besitzen. Ich bin gespannt wie, es weiter geht.




Vielen Dank für Ihre Zeilen, lieber Herr Feltes. Den Film habe ich dank des Internets nun auch gesehen – er stammt allerdings aus dem Jahr 2001 und wurde vom Bayerischen Rundfunk vermutlich erneut ausgestrahlt. Man merkt das schon allein an der Tatsache, dass z.B. Preise in Rumänien für den Zuschauer in D-Mark umgerechnet werden. Bei dem erwähnten Ort handelt es sich allerdings nicht um Poiana Braşov, sondern um einen anderen Ort namens Poiana, vermutlich im Landkreis Alba. Poiana hei‎ßt übersetzt Alm, Wiese oder Lichtung und es liegt auf der Hand, dass es ein Dutzend Ortschaften mit diesem Namen in Rumänien gibt. Au‎ßerdem möchte ich richtigstellen, was da im Film an einer Stelle gesagt wird. Von der Stadt Blaj (dt. Blasendorf) hei‎ßt es nebenbei, sie sei früher überwiegend von Siebenbürger Sachsen bewohnt worden. Das mag im Mittelalter für andere Städte Siebenbürgens wie Schä‎ßburg, Hermannstadt oder Kronstadt zwar stimmen, bei Blasendorf ist aber genau das Gegenteil richtig: Das 20.000-Einwohner-Städtchen von heute war eine der wenigen Städte Siebenbürgens mit einer rumänischen Bevölkerungsmehrheit schon seit den Anfängen. In den siebenbürgisch-sächsisch oder ungarisch geprägten Burgen und Städten durften sich die Rumänen aus dem Umland bis in die Neuzeit hinein in der Regel nicht niederlassen. Blasendorf hingegen war und ist eine Hochburg der Siebenbürger Rumänen griechisch-katholischen Glaubens. Eines der Wahrzeichen der Stadt ist ja die griechisch-katholische Dreifaltigkeitskathedrale.







Die griechisch-katholischen Kirchen (nebst Rumänien gibt es diese Glaubensgemeinschaft auch in der Ukraine und in anderen Ländern) sind mit der römisch-katholischen Kirche sogenannte unierte Glaubensgemeinschaften, die den Papst als ihr geistliches Oberhaupt anerkennen. Durch Union versteht man die Glaubens-, Gebets- und Sakramentengemeinschaft mit der römisch-katholischen Kirche und die Anerkennung des Primats des Papstes. Im Ritus und in der hierarchischen Verfasstheit stehen die griechisch-katholischen Kirchen allerdings der ostkirchlichen Tradition nahe. Man nennt sie daher auch katholische Kirchen byzantinischen oder orientalischen Ritus. src=http://devrri.freshlemon.ro/wp-content/uploads/2023/10/foto.jpg
Griechisch-Katholische Dreifaltigkeitskriche in Blaj/Blasendorf (Foto: Wikimedia Commons)


In diesem Sinne ist das Wort griechisch“ in der Bezeichnung zu verstehen, es hat also nicht direkt mit dem Volk der Griechen zu tun. Die Griechisch-Katholische Kirche Rumäniens richtet sich zudem nach dem julianischen Kalender bei der Berechnung der beweglichen Kirchenfeste, daher feiern orthodoxe und griechisch-katholische Gläubige Ostern immer zusammen.




Horst Cersovsky (Sangerhausen, Sachsen-Anhalt) meldete sich unlängst per E-Mail mit Eindrücken über den Empfang und über die Sendeinhalte:



Liebe deutsche Redaktion von RRI,



kurz entschlossen möchte ich nach dem Empfang der heutigen deutschen Morgensendung von Radio Rumänien International gleich ein paar Zeilen und einen Empfangsbericht in der Anlage nach Bukarest schicken. Ich habe arbeitsbedingt leider eher selten Gelegenheit, das Programm am Morgen zu hören. Die knapp 30 Minuten bieten aber eine gute Möglichkeit zur aktuellen Information und der Empfang auf der Kurzwelle ist auch in Ortssenderqualität möglich.



Heute fand ich im Programm einmal mehr den Sozialreport besonders interessant, welcher über bemerkenswerte statistische Daten zur
Europazufriedenheit in Rumänien berichtete. Optimismus und Zufriedenheit in Rumänien sowie auch das Vertrauen in die eigene Justiz haben sich demnach insgesamt deutlich verbessert. Ich denke, dass auch die ersten 100 Tage der neuen Regierung unter Klaus Iohannis überwiegend positiv aufgenommen werden. Es wird hoffentlich gelingen, diese Entwicklung insgesamt kontinuierlich zu gestalten. Für uns in Deutschland würde ich mir ein ähnlich positives Image für Europa wünschen. In den heimischen Medien dominieren nach meiner Meinung zu stark Krisen und Kritik das Bild der EU. Vorteile und Nutzen der europäischen Einigung werden hier doch eher als selbstverständlich hingenommen und mitunter auch ignoriert. Ich jedenfalls finde die Aussagen des Europabarometers zur rumänischen Europa-Zustimmung sehr erfreulich.



Vielen Dank für Ihre Zeilen, lieber Herr Cersovsky. Ich bin ganz Ihrer Meinung: Viel zu oft betreiben Medienmacher und Bürger eine Art Europa-Bashing. Wenn der Haussegen im eigenen Land schief hängt, soll Europa für alles Schuld sein, hingegen die Vorteile des freien Menschen-, Dienstleistungs- und Warenverkehrs nimmt man als selbstverständlich hin. Man sollte nicht vergessen, dass vor nicht allzu langer Zeit es nicht möglich war, nur mit dem Personalausweis in Flugzeug, Bahn oder Bus zu steigen, um überall in der EU in den Urlaub zu fahren oder eine Arbeit zu suchen. Oder dass man seinen Lieblingswein oder Lieblingskäse aus einem anderen Land nun komfortabel im Supermarkt um die Ecke findet. Und dass z.B. die deutsche Wirtschaft von den Exporten in andere EU-Länder enorm profitiert.




Aus Dinslaken am unteren Niederrhein im Ruhrpott meldeten sich Iris Cox und Michael Dulisch, denen besonders die von Kollege Florin Lungu vorgestellten rumänischen Hits gefallen:



Die Sendung Rumänische Hits“ mit einigen wirklich guten Künstlern aus der Region gefällt uns sehr. Dass rumänische Musiker und Titel international gut Fu‎ß fassen, ist seit Dragostea din tei“, dem guten Abschneiden mancher Eurovision-Sendungen sowie dank des Sängers Peter Maffay (der seine Wurzeln ja auch in Rumänien hat) sicher kein Geheimnis mehr. Wir hoffen sehr, noch einige wirklich gute Songs in Euren Samstagssendungen hören zu dürfen.







Liebe Iris, lieber Michael, danke für Euren netten Brief. Tja, Dragostea din tei“ war 2004 tatsächlich ein europaweiter Dance-Hit der Jungs von O-Zone. Sie stammen allerdings aus der Moldaurepublik, haben ihren Hit zuerst in Rumänien gelandet und am Anfang ebenfalls hier Karriere gemacht. Bald darauf ging die Band auseinander, den letzten Auftritt hatten Dan Bălan, Radu Sîrbu und Arsenie Todiraș im September 2005 beim Goldenen-Hirsch-Festival in Kronstadt. src=http://devrri.freshlemon.ro/wp-content/uploads/2023/10/foto.jpg

O-Zone beim letzten Auftritt in Kronstadt (2005)


Foto: Wikimedia Commons



Es gab in jener Zeit übrigens mehrere Musiker, die aus der Moldaurepublik nach Rumänien übersiedelten, die Medien (oder auch die Neider) sprachen von einer regelrechten Invasion der Moldawier“. Sicherlich hat die gemeinsame Sprache (trotz dialektaler Unterschiede) den Einstieg ins rumänische Musikgeschäft erleichtert, was aber die Pop-Musiker linksseitig des Grenzflusses Pruth nach Rumänien zog war viel wahrscheinlicher die professioneller organisierte Branche und der grö‎ßere Markt. Ich habe auch heute eine Musikeinlage vorbereitet, in der ein heute in Bukarest lebender Liedermacher aus der Moldaurepublik sein Bestes gibt.



Zuvor jedoch die von einigen Hörern hei‎ßersehnte Eingangsliste für die vergangenen zwei Wochen. Postbriefe erhielten wir von Wolfgang Waldl (Wien – danke für den beigelegten Zeitungsartikel), Michael Dulisch und Iris Cox (danke für die Postkarte mit dem nächtlichen Köln-Motiv drauf), Christoph Jestel, Gerolf Tschirner, Günter Schulz (alle aus Deutschland). Einen weiteren, frisch ausgehändigten Stapel hebe ich mir für kommenden Sonntag auf.



E-Mails erhielten wir vom 5. April bis vergangenen Freitagnachmittag, den 17. April, von Josef Robl (Österreich), Hans Verner Lollike (Dänemark), Klaus Karusseit (Schweden), Ferhat Bezazel (Algerien) sowie von Hans Kopyciok, Anna und Bernd Seiser, Klaus Köhler, Jörg-Clemens Hoffmann, Dieter Feltes, Andreas Pawelczyk, Udo Becker, Ralf Urbanczyk, Andreas Mücklich, Beate Hansen, Werner Hoffmann, Lutz Winkler, Alfred Albrecht, Fritz Andorf, Helmut Matt (alle aus Deutschland).



Das Internet-Formular nutzte gleich zweimal unser Stammhörer Paul Gager (aus Österreich).








Und jetzt zum angekündigten Musiktitel. Pavel Stratan wurde 1970 in der Moldaurepublik geboren. Bereits als Schüler spielte er Gitarre und sang dazu auf Schulfesten selbstkomponierte Lieder. Nach dem Studium an der Akademie für Theater, Musik und Bildende Künste in der moldauischen Hauptstadt Kischinjow (Chişinău) nahm er 2002 sein erstes Album auf, das Kindheitserinnerungen“ betitelt wurde. In den nächsten Jahren folgten Kindheitserinnerungen II und III, die Neuauflage in Rumänien 2004 wurde ein gro‎ßer Erfolg, etwa um dasselbe Jahr herum siedelte Stratan nach Rumänien über. Seine Musik ist eine Mischung aus Folklore, Folk und Pop. Die Texte sind witzig-pointiert bis sarkastisch und oft im moldauischen Dialekt vorgetragen. src=http://devrri.freshlemon.ro/wp-content/uploads/2023/10/foto.jpg
Pavel Stratan (Foto: Wikimedia Commons)



Das folgende Lied stammt vom ersten Album und hei‎ßt schlicht Ich trinke“. Im Text nimmt der Liedermacher die den Moldauern nachgesagte Trinksucht aufs Korn. Im Refrain hei‎ßt es etwa sinngemä‎ß:



Ich trinke, ich trinke Schluck für Schluck in einem fort,


Bis ich meinen Kopf nicht mehr aufrecht halten kann.


Und ich werde weitertrinken, bis sich jemand findet,


Der mir sagt, wieviel man trinken muss, damit alles gut wird.“



Refrain im Original mit lautgetreuer Transkription der dialektalen Wortformen (links) und standardrumänischer Entsprechung (rechts):






Eu beu, puțân, puțân câte puțân,


Pân’ capul mieu pe umeri nu mai pot să-l țân.


Și am să beu atâta, pân’ când am s-aflu șini


Poate să-mi spuie cât să beu, să șie numa’ ghini.“


Eu beau, puțin, puțin câte puțin,


Până capul meu pe umeri nu mai pot să-l țin.


Și am să beau atâta, până când am să aflu cine


Poate să-mi spună cât să beau, să fie numai bine.“




Sorin Georgescu sagt an dieser Stelle danke fürs Zuhören, einen schönen Abend noch und tun Sie nicht, was im folgenden Lied beschrieben wird – nämlich zu viel Alkohol trinken. Pavel Stratan mit seinem Hit Eu beu“ (Ich trinke“).









Audiobeitrag hören:




Parteneri

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Afilieri RRI

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Furnizori de servicii de difuzare/redifuzare

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company