Ascultă Live

Ascultă Radio România Internațional Live

Hörerpostsendung 18.01.2015

Heute u.a. mit einem kurzen Reisebericht über Hermannstadt (samt dazugehörender Fotostrecke) und einigen Infos über Muslime in Rumänien.

Hörerpostsendung 18.01.2015
Hörerpostsendung 18.01.2015

, 18.01.2015, 21:50

Liebe Freunde, herzlich willkommen zur ersten Hörerpostsendung von RRI im Jahr 2015!



Als aller erstes möchte ich mich für die vielen Postkarten und E-Mails mit Weihnachts- und Neujahrsgrü‎ßen bedanken, die wir in den letzten Wochen erhalten haben. Allein per E-Mail erreichten uns knapp 80 Botschaften in den letzten 3-4 Wochen. Daher hoffe ich, dass Sie Verständnis dafür haben, wenn ich heute ausnahmsweise keine kostbare Sendezeit dafür verbrauche, um sämtliche E-Mail-Schreiber namentlich zu erwähnen. Hingegen möchte ich heute nur die Briefeschreiber und Faxsender erwähnen – und das gleich jetzt –, da sich unter ihnen auch Hörer befinden, die keinen Internetzugang haben und folglich sonst keine andere Möglichkeit haben, zu erfahren, ob ihre Zuschriften angekommen sind.



Also: Faxe erhielten wir von Günter Spiegelberg und Heinz-Günter Hessenbruch (beide aus Deutschland).



Postbriefe mit Gru‎ßkarten zu Weihnachten und Neujahr und/oder Empfangsberichten erhielten wir von Christian Mayer und Wolfgang Waldl (beide aus Österreich, letzterer gleich mit zwei Briefen), aus Deutschland von Martina Pohl, Renate und Hermann Heyne-Pietschmann (mit einem selbstgedichteten Vierzeiler zu Neujahr), Christoph Paustian, Lutz Winkler (mit dem traditionellen Weihnachtsbrief der Familie), Martien Post, Reiner Peuthert, Jürgen Hannemann, Joachim Verhees, Peter Möller und Wolfgang Kühn sowie einen Brief auf englisch von Brian Webb, einem 81-jährigen Hörer aus Neuseeland, der seit vielen Jahren unsere Sendungen in diversen Sprachen hört.




Von Wolfgang Kühn (aus Rudolstadt, Thüringen), einem unserer langjährigsten Hörer in Deutschland, erhielten wir einen Brief, der am 25. November 2014 abgeschickt wurde. Wo zum Kuckuck er bislang gesteckt hat, kann ich leider nicht sagen, vermutlich hatte sich der Brief irgendwo festgehängt oder verpickt, wie man in Österreich sagen würde. Herr Kühn schrieb uns:



Wir beglückwünschen Sie vielmals zum erfolgreichen Ausgang der Präsidentenwahl am 16. November und der damit verbundenen Personalentscheidung! Die Region Sibiu-Hermannstadt besuchten wir 1970-1989 mehrfach und wohnten im ehemaligen Hotel Römischer Kaiser und im Jungen Wald“. Orgelkonzerte in der Evangelischen Kirche und Abstecher nach Michelsberg bleiben in guter Erinnerung. Unsere Sympathien gehören Herrn Klaus Johannis. Er blieb seiner Heimat in schwerer Übergangszeit treu, obwohl ein Gro‎ßteil seiner Angehörigen nach Südwestdeutschland umsiedelte. Ich denke, seine kommende Präsidentschaft wird sich auf die deutsch-rumänischen Verhältnisse günstig auswirken. Vielleicht erhöht sich auch die kulturelle und wirtschaftliche Zusammenarbeit deutlich und dauerhaft.




Herr Kühn legte auch einen Ausschnitt aus der Ostthüringer Zeitung bei, in dem ein interessantes Interview mit Professor Wolfgang Dahmen zu lesen ist, dem Leiter des Lehrstuhls für rumänische Sprach- und Literaturwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena.




Auf unseren neuen Präsidenten nahm auch Lutz Winkler (aus Schmitten im Taunus) Bezug in einer E-Mail. Er schrieb:



Interessant finde ich die Berichte über die Tätigkeiten des neuen rumänischen Präsidenten. Die deutsche Presse war jedenfalls voll des Lobes über seine vorherige Tätigkeit als Stadtoberhaupt von Sibiu. Saubere Stra‎ßen, Investoren – all das, was wohl in anderen Städten von Rumänien fehlt. Ich kann leider nicht beurteilen, ob die Berichte in den deutschen Medien stimmen. Aber ich bin gespannt, ob der neue Präsident wirklich die Kraft hat, ein ganzes Land mit seinen gewachsenen Strukturen umzukrempeln. Ich würde es jedenfalls Rumänien und seinen Einwohnern sehr wünschen. Vielleicht erkennen ja die Redakteurinnen und Redakteure im Alltag einen Umschwung und berichten mal auch zwischen den Zeilen vom Alltag. Ich würde mich darüber freuen!




Liebe Freunde, vielen Dank für Ihre Zeilen. Der Zufall will es, dass ich in der zweiten Dezemberwoche vergangenen Jahres einen Abstecher nach Hermannstadt machte, zum Entspannen, aber tatsächlich auch, um mir einen Eindruck vor Ort zu verschaffen, wie sich die südsiebenbürgische Stadt in den letzten Jahren entwickelt hat. Ich war seit ca. 2000 mehrfach in Hermannstadt, meistens zu unterschiedlichen Seminaren oder Tagungen, bei denen ich gedolmetscht habe. Die Stadt hat zwar schon immer ein gewisses Flair gehabt, doch damals war sie noch ziemlich heruntergekommen und alles andere als gut gerüstet, um für Touristen zu sorgen oder internationale Events zu beherbergen. Hinzu kamen desinteressierte oder schlicht stumpfsinnig-träge oder gleichgültige Menschen im Dienstleistungsbereich, die nicht nur hochmütige Gro‎ßstädter auf die Palme bringen konnten. Kurzum – die Leute bestätigten das gerne von quirligen und pfiffigen Südrumänen bediente Klischee der unbeholfenen und denkfaulen Siebenbürger.







Klaus Johannis wurde im Jahr 2000 zum ersten Mal Bürgermeister von Hermannstadt, 2007 trat Rumänien der EU bei und Hermannstadt wurde zur europäischen Kulturhauptstadt jenes Jahres. Der Gro‎ße und der Kleine Ring, die beiden zentralen Plätze in der Innenstadt, waren schon damals hergerichtet worden, doch die Seitenstra‎ßen rundherum und selbst der Bahnhof waren eine einzige Baustelle, die nur noch nervte. src=http://devrri.freshlemon.ro/wp-content/uploads/2023/10/foto.jpg
Hermannstadt (Magheru-Stra‎ße, nebst Ursulinenkloster) im April 2007 (Foto: Sorin Georgescu)



Aber die EU-Gelder und die Investitionen haben der Stadt gut getan und sie wurden offensichtlich auch richtig verwendet. Ich wei‎ß nicht mehr, wann ich das vorletzte Mal in Hermannstadt war – es muss wohl 2010 oder 2011 gewesen sein – der Fortschritt in der Sanierung war aber bei jedem meiner Besuche augenfällig.



Heute ist ein deutlicher Unterschied auch in der Gastronomie und im Kultur- oder Freizeitangebot zu spüren. In der Innenstadt gibt es nun eine Vielzahl von Restaurants oder Bars, die Bedienung ist freundlich und flink, man sieht viele Jugendliche auf den Stra‎ßen – offenbar sind auch der Arbeitsmarkt und die kleine Universität dort attraktiver geworden. Die Buchhandlung mit deutschsprachigen Titeln am Gro‎ßen Ring hat deutlich im Sortiment zugelegt, die deutsche Abteilung am örtlichen National-Theater hat nach wie vor regelmä‎ßig Aufführungen, die deutschsprachige Hermannstädter Zeitung erscheint immer noch und Touristen gibt es zuhauf, aus allen Landesteilen und aus aller Herren Länder. Statistiken belegen auf jeden Fall die positive wirtschaftliche Entwicklung. Einer Grafik des regionalen Arbeitsamtes ist etwa zu entnehmen, dass die Arbeitslosigkeit in der Zeit 2009 bis 2014 von 8,2% auf 4,1% halbiert werden konnte. Damit hat der Landkreis Hermannstadt auch die niedrigste Arbeitslosenzahl landesweit und liegt um einen Prozentpunkt unter dem Landesdurchschnitt. Alles in allem: Hermannstadt hat sich auf alle Fälle aus einem langweiligen und heruntergekommenen Provinznest in eine aufblühende 150.000-Einwohner-Stadt verwandelt, die auf jeden Fall einen Besuch wert ist, auch wenn es in der schönen mittelalterlichen Innenstadt hie und da noch sanierungsbedürftige Bauten gibt.









Die jüngsten Terroranschläge in Frankreich sind auch ein Thema, das unsere Hörer besorgt kommentieren. So etwa schrieb uns Michael Lindner (aus Gera, Thüringen) in einer E-Mail:



Bestimmt haben Sie alle auch die Gedenkfeier in Berlin aus Anlass der Terrorakte in Frankreich mitverfolgt. Es war ergreifend, dass sich Muslime, Christen und Juden vereint gegen Terrorismus aussprachen. Der Plan der Terroristen ist nicht aufgegangen, im Gegenteil, die Menschen haben sich solidarisiert, weltweit, und haben damit ein klares Zeichen gesetzt: „Nein zum Terrorismus”! Bleibt nur zu hoffen, dass diese internationale Solidarität wie eine zarte Blume gehütet wird, damit der nächste „Sturm” gar nicht erst Unheil anrichten kann.




Und ähnliche Worte fand auch ein weiterer Stammhörer und regelmä‎ßiger Besucher unserer Internetseite, nämlich Andreas Pawelczyk (aus Mannheim):



Kaum hatte das neue Jahr begonnen, ist Frankreich, insbesondere die 11-Mio-Stadt Paris, von einer beispiellosen Terrorwelle erfasst worden. Dies kostete über ein Dutzend Menschenleben. So ein schlimmes Ereignis hatte es wohl zuletzt Anfang der sechziger Jahre gegeben.



Offizielle Kreise des Islam haben jedoch gleich klar gemacht, dass man nichts mit diesen Mördern Gemeinsames hat. Die Antwort Frankreichs waren gro‎ße Gegendemonstrationen und eine Auflagensteigerung der betroffenen Zeitschrift von 60.000 auf ca. 5 Mio.



Zudem haben sich viele Länder mit Frankreich solidarisiert. Die rumänische Regierung hatte sich auch dazu geäu‎ßert und klar gemacht, dass die Wahrscheinlichkeit eines solchen Ereignisses in Rumänien sehr klein sei.




Liebe Freunde, vielen Dank für Ihre Zeilen. In der Tat ist in Rumänien die Wahrscheinlichkeit, dass islamistische Terroranschläge verübt werden, eher gering, wenn auch nicht ganz auszuschlie‎ßen. Schlie‎ßlich hat sich auch Rumänien an internationalen militärischen Einsätzen im Irak oder Afghanistan beteiligt. In Rumänien gibt es einerseits unter den einheimischen, etwa 70.000 Seelen zählenden muslimischen Volksgruppen der Türken und Tataren so gut wie kaum die Gefahr einer islamistischen Radikalisierung. Das jahrhundertealte Zusammenleben der unterschiedlichen Nationalitäten und Glaubensgemeinschaften hat in der Dobrudscha mit wenigen Ausnahmen reibungslos funktioniert. Der aus Rumänien stammende Politologe Kemal Karpat, der es bis zum Berater der US-Präsidenten Jimmy Carter, Ronald Reagan und George Bush brachte, meinte vor wenigen Tagen in einem interessanten Interview mit der rumänischen Tageszeitung Adevărul“, dass der rumänische Staat nach 1878, als durch den Berliner Kongress die Dobrudscha Rumänien zugesprochen wurde, die muslimische Bevölkerung meistens gut und integrativ behandelt habe. Demnach haben sich die Nachfahren der von den Osmanen kolonisierten Muslime hier immer respektiert und integriert gefühlt, folglich seien sie kaum empfänglich für extremistische Auslegungen des Islams, so der heute 90-jährige Politologe.



Zum anderen hat Rumänien seit Jahrzehnten ein gutes Verhältnis sowohl zu Israel als auch zu den arabischen Staaten. Rumänien hat den Staat Israel gleich nach seiner Gründung im Jahr 1948 anerkannt. Während des Sechs-Tage-Kriegs von 1967 war Rumänien der einzige kommunistische Staat, der seine diplomatischen Beziehungen zu Israel aufrechterhalten hat. Der Diktator Ceauşescu wollte sich als Vermittler in internationalen Konflikten profilieren und pflegte ebenso gute Beziehungen auch zu Diktatoren wie Saddam Hussein und Muammar al-Gaddafi oder zu afrikanischen Despoten. Auch PLO-Chef Arafat war damals ein häufiger Gast in Bukarest. In jener Zeit (1970er-1980er Jahre) gab es nicht wenige Studenten aus dem arabischen Raum oder aus Afrika in Rumänien, die hier gegen Devisen Medizin, Zahnarzt oder technische Fachausbildungen studierten. Einige sind hier geblieben, haben Familien gegründet und sind inzwischen rumänische Staatsbürger. Nach der Wende ist die Gemeinschaft der zugewanderten Muslime durch Geschäftsleute und Flüchtlinge etwas grö‎ßer geworden, sie bleibt aber überschaubar. Auch heute gibt es noch ausländische Studenten aus den arabischen Ländern in Rumänien, vorrangig aus den Maghreb-Staaten. Genaue Zahlen habe ich nicht ausfindig machen können, da die Zahl der Migranten, Flüchtlinge, Zugewanderten oder der sich nur zeitweilig in Rumänien aufhaltenden Ausländer nicht nach Religionszugehörigkeit erfasst wird, sondern nach Ursprungsland. Insgesamt über 70.000 ausländische Staatsbürger leben in Rumänien, davon knapp 30.000 allein in der Hauptstadt Bukarest. Man kann zwar wohl kaum sichere Angaben über die Gesinnung aller zugewanderten Muslime hierzulande machen, es gibt aber auf jeden Fall auch keinen Grund, nicht anzunehmen, dass die Mehrheit rechtschaffene Menschen sind.



Unlängst behauptete George Maior, der Chef des rumänischen Nachrichtendienstes in einem Interview, dass auch in Rumänien Attentate geplant worden seien, die aber von den rumänischen Geheimdiensten frühzeitig vereitelt worden seien. Einzelheiten wollte er nicht nennen, sagte aber, die Sicherheitsbehörden haben dabei Ma‎ßnahmen wie Abschiebung oder Einreiseverweigerung verdächtiger Personen umgesetzt. Gleichzeitig plädierte er erwartungsgemä‎ß für eine legislative Verschärfung, die es den Geheimdiensten ermöglichen würde, auf Vorratsdatenspeicherung zurückzugreifen. In Rumänien hat das Verfassungsgericht nämlich die Vorratsdatenspeicherung in seiner geplanten Form im Vorjahr gekippt, auch kann man hierzulande Pre-Pay-Karten fürs Handy ohne die Preisgabe von persönlichen Daten kaufen – noch.



Ich lasse mal die Äu‎ßerungen des Geheimdienstchefs unkommentiert. Es wäre aber kein gutes Omen für die Demokratie, wenn die tragischen Ereignisse in Paris dazu führen, dass unsere Rechte und Freiheiten eingeschränkt werden.




Audiobeitrag hören:




Parteneri

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Afilieri RRI

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Furnizori de servicii de difuzare/redifuzare

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company