Ascultă Live

Ascultă Radio România Internațional Live

Hörerpostsendung 11.10.2015

Heute mit Zuschriften von unseren Hörern Bernd Seiser, Fritz Andorf, Andreas Pawelczyk und Michael Lindner sowie mit einer wenig erfreulichen Neuerung in Bezug auf die QSL-Zustellung.

Hörerpostsendung 11.10.2015
Hörerpostsendung 11.10.2015

, 11.10.2015, 17:45

Wie ich aus den Hörerzuschriften erfahren konnte, hat mein fünfwöchiger Urlaub für etwas Aufregung gesorgt, zumal sich meine Kollegen offensichtlich nicht einigen konnten, wer mich hier vertritt. Unser Hörer Bernd Seiser (aus Ottenau) meinte, früher seien ja immer unsere Praktikanten eingesprungen oder unsere Chefredakteurin Irina Adamescu. Tja, früher“ ist gut gesagt, denn diesmal hatten wir eben keine Praktikanten, und seitdem wir auch keine Wohnung mehr zur Verfügung stellen, ist eine Praktikantenstelle bei uns nicht mehr so begehrt wir vor ein paar Jahren. Irina war selbst teilweise im Urlaub in der Zeit, und man darf von einer Chefredakteurin generell auch nicht erwarten, dass sie die Aufgaben der Kollegen übernimmt, die gerade Urlaub machen. Ich habe mir auf jeden Fall sagen lassen, dass die Redaktion zeitweilig sehr schwach besetzt war, manchmal mit nur zwei Leuten an einem Tag. Daher die Notlösung mit den Interviews und anderen Beiträgen, die anstelle des Funkbriefkastens gesendet wurden.




Auch Fritz Andorf (aus Meckenheim, NRW) sorgte sich Anfang Oktober um das Schicksal des Funkbriefkastens:



Liebes RRI-Team,



am heutigen Sonntag hatte ich eigentlich Sorin Georgescu mit seinem Funkbriefkasten zurückerwartet, doch sein Urlaub dauerte immer noch an. Und so frage ich mich (etwas besorgt), wie man sich bei Radio Rumänien International einen solch langen Urlaub leisten kann, auch wenn im Programm immer wieder betont wurde, sein Urlaub sei wohlverdient“, was ich natürlich auch gar nicht bezweifele.“




Vielen Dank für Ihre Treue, lieber Herr Andorf. Ich bin am späten 2. Oktober – übrigens direkt aus einem dem Tag der deutschen Einheit entgegenfiebernden Berlin – in Bukarest eingetroffen, für einen Funkbriefkasten schon am 4. Oktober hätte die Zeit nicht gereicht. Und hinsichtlich der Urlaubslänge habe ich mir im Internet die gesetzlichen Regelungen angeschaut und festgestellt, dass Arbeitnehmer in Deutschland und Rumänien eigentlich dieselbe Höhe des Mindesturlaubsanspruchs im Jahr haben, nämlich 20 Arbeitstage oder vier Wochen. Mit wachsendem Dienstalter steigt auch der Urlaubsanspruch, in Rumänien bekommt man jede zwei weitere Jahre einen zusätzlichen Urlaubstag, bei meinen mittlerweile 20 Jahren im Rundfunk habe ich Anspruch auf 30 Tage Urlaub, wovon ich diesmal 25 Tage am Stück verbraucht habe. In den vergangenen Jahren habe ich mehrmals Teilurlaub gemacht, deswegen ist es dieses Jahr wohl auch so aufgefallen.



Wie auch immer, die gesendeten Beiträge stie‎ßen trotzdem auf Interesse. So etwa schrieb Herr Andorf weiter:



Nun, das Programm wurde durch Interviews (darunter mit Jürgen Salzer) und andere interessante Rubriken sehr gut ausgefüllt, so auch heute über die Situation der Fahrradfahrer in Bukarest, die wohl derzeit immer noch recht exotisch sind, auch wenn diesbezüglich ein Aufschwung erwartet wird. Aber was so schnell noch nicht zu ändern sein dürfte, sind die starke Luftverschmutzung in Bukarest (die sogar die Lebenserwartung sinken lässt) und die Gefährdung durch den Autoverkehr, weil viel zu wenige Radwege vorhanden sind. Da ist es ja bei uns Gold dagegen, denn wir benutzen das Fahrrad sehr oft zum Einkaufen und für Ausflüge an Rhein und Ahr, und ich erinnere mich gern an unseren früheren Wohnort Münster, wo das Fahrrad das Verkehrsmittel schlechthin war.



Worauf ist eigentlich die starke Luftverschmutzung in Bukarest zurückzuführen? Auf die Industrie oder auf die nicht gefilterten Autoabgase? Gibt es in Rumänien auch so etwas wie eine verpflichtende ASU (Abgasuntersuchung) alle zwei Jahre zusammen mit der TÜV-Untersuchung?“




Und auch Andreas Pawelczyk (aus Mannheim) fand denselben Beitrag spannend:



Sehr beeindruckt war ich bei Ihnen von einem Bericht am 4.10.15, der im Radio lief. Da ging es um Fahrradfahrer und -fahren in Bukarest. Hätte nicht gedacht, dass Bukarest so eine schlechte Infrastruktur für Fahrradfahrer hat. Es fehlen dementsprechend eine Menge Fahrradwege. Es soll in der Hauptstadt Rumäniens angeblich nur knapp 6 km Fahrradwege geben, während es in Hamburg bei etwa gleich vielen Einwohnern schon 1700 km davon gibt.



Ganz zu schweigen davon, dass Bukarest mit Fahrradstädten wie Amsterdam und Münster nicht mithält. Die Luftverschmutzung soll ja in Bukarest schon so gro‎ß sein, dass die Lebenserwartung etwa zwei Jahre niedriger ist. Da würde es auf der Hand liegen, das Fahrradfahren mit allen Mitteln zu fördern.



Aber man muss damit leben, dass es in Bukarest keine gewachsene Fahrradkultur gibt. Ich fand den Bericht so interessant, weil ich selbst kein Auto besitze und viel mit dem Fahrrad unterwegs bin, unter anderem auch etwa mehrere Tage in der Woche einfach etwa 10 km in die Mannheimer Innenstadt und dies natürlich beruflich.




Vielen Dank für Ihre Zeilen, liebe Freunde. Industrie gibt es nicht mehr viel in Bukarest, die Luftverschmutzung ist also nicht darauf zurückzuführen. Und natürlich gibt es auch in Rumänien eine TÜV-Untersuchung, hierzulande hei‎ßt sie ITP (das Kürzel steht für periodische technische Überprüfung“) und ist je nach Fahrzeugtyp jede 6 Monate bis alle zwei Jahre verpflichtend. Und Abgase werden auch untersucht, allerdings ist die Menge der zugelassenen schädlichen Ausstö‎ße flexibel geregelt, da es im hiesigen Verkehr immer noch Autos gibt, die älter als 10 Jahre sind. Vor allem aber ist die Anzahl der Fahrzeuge ausschlaggebend. Berlin hat bei mittlerweile wieder knapp 4 Mio. Einwohnern über 1,16 Mio. zugelassene PKW. In Bukarest mit seinen knapp 2 Mio. Einwohnern rollen mehr Fahrzeuge als in Berlin über die Stra‎ßen: 1,2 Mio, davon 900.000 PKW, von denen wiederum knapp 380.000 älter als 6-10 Jahre sind; nur knapp 100.000 Autos sind neu oder nicht älter als zwei Jahre. Grob gesehen kommt also ein Auto auf jeden zweiten Bukarester, den Pendel- und Warenverkehr nicht eingeschlossen, denn vernünftige Umgehungsstra‎ßen hat Bukarest auch nicht.



Zur schlechten Luft in Bukarest trägt auch die beispiellose Zerstörung von Grünflächen bei. Die skrupellosen Geschäfte von Immobilienhaien und korrupten Politikern haben dazu geführt, dass Bukarest In den letzten 25 Jahren rund die Hälfte seiner Grünflächen in Form von Parks, Gärten, Stra‎ßenböschungen und Wäldern eingebü‎ßt hat. Bukarest ist auf dem besten Weg, von einer einst grünen Stadt eine Betonwüste zu werden. Und ein vernünftiges Stadtentwicklungskonzept mit Förderung der öffentlichen Verkehrsmittel und des Fahrradverkehrs hat es ohnehin nie gegeben seit der Wende.




Das bereits erwähnte Interview mit dem ehemaligen Redaktionsmitglied Jürgen Salzer hat bei unserem langjährigen Hörer Michael Lindner (aus Gera, Thüringen) Erinnerungen wachgerufen. Die beiden haben sich nämlich vor der Wende persönlich kennengelernt. Folgendes schrieb uns Herr Lindner:



Ich möchte mich auf Ihre Sendung vom 13.09. beziehen, wo statt des Hörerbriefkastens ein Interview mit dem ehemaligen Mitarbeiter der deutschen Redaktion Jürgen Salzer gesendet wurde. Das war eine super Überraschung, wieder einmal die Stimme von Herrn Salzer zu hören. Gleichzeitig freut es mich, dass Herr Salzer nach vielen Jahren wieder ein Lebenszeichen von sich gegeben hat, bestimmt zur Freude aller älteren Hörerfreunde. Für mich war das besonders bewegend, hatte ich doch die Möglichkeit vor rund 40 Jahren, Herrn Salzer in Bukarest persönlich kennenzulernen. Darüber hatte ich ja schon in Vergangenheit berichtet. Schade nur, dass ich das damals entstandene Interview nie hören konnte. Ich glaube auch nicht, dass das noch in den Archiven von RRI zu finden ist. Ob sich Herr Salzer noch an diesen Besuch erinnern kann? Falls er wieder in der deutschen Redaktion zu Gast ist, bitte richten Sie ihm viele liebe Grü‎ße von mir aus.“




Vielen Dank für Ihre Zeilen, lieber Herr Lindner. Ich kann mich erinnern, dass Sie uns einmal erzählt haben, wie Sie Jürgen Salzer kennengelernt haben. Es war am Nationalfeiertag Rumäniens in den 1970er Jahren, damals der 23. August, als Sie unserer Redaktion einen Besuch abstatteten und aufgrund des Feiertags nur Herrn Salzer vorfanden. Herr Salzer ist leider nicht mehr am Leben, wir haben erst vergangenes Jahr von seinem Tod im Jahr 2011 erfahren. Nach der Wende hat Jürgen Salzer eine Zeitlang bei der sogenannten deutschen Inlandsredaktion gearbeitet, also in der Redaktion, die das Programm aus Bukarest für die deutschsprachige Minderheit gestaltet. Die gibt es heute noch und wird auf UKW in Bukarest und über Mittelwelle im ganzen Land ausgestrahlt. Danach übersiedelte Jürgen Salzer nach Deutschland, wo er sich als Sprachlehrer und Autor von Wörterbüchern und Lehrbüchern zum Erlernen der rumänischen Sprache einen Namen machte. Nach seinem Ableben 2011 wurde seine sterbliche Hülle in die Heimat überführt, Jürgen Salzer wurde anschlie‎ßend auf dem evangelischen Friedhof seiner Geburtsstadt Kronstadt beigesetzt. Das Interview, das Jürgen Salzer damals mit Ihnen geführt hat, habe ich in der Tat nicht gefunden, überhaupt sind nur wenige Bänder aus der Zeit vor der Wende erhalten. Tonband war damals knapp, die vorhandenen wurden oft überspielt. Sollte es aber in wundersamer Weise irgendwann irgendwo auftauchen, werde ich es selbstverständlich in die digitale Welt hinüberretten, wenn das Band noch im brauchbaren Zustand ist.




Und jetzt habe ich jede Menge administratives Zeug anzukündigen. Ich habe dabei eine gute und eine schlechte Nachricht. Ich fange mal mit der guten an, denn da gibt es nicht so viel zu erzählen. Wir haben seit 15. September ein neues Programmschema. Damit haben wir nun eine formelle Dreiteilung der Sendung in Funkjournal, Rumänienmagazin und Offenes Studio, was aber die Inhalte nicht verändert – die gewohnten Features und Rubriken kommen wie bisher am jeweiligen Wochentag. Die Programmplaner haben auch die Bitte der Hörer der deutschsprachigen Programme berücksichtigt: Der Funkbriefkasten wird nun wieder am Montagmorgen statt mittwochs am Nachmittag und am Abend wiederholt. Und Kollege Alex Gröblacher hat sein Versprechen gehalten und bringt nun donnerstags seine neue Rubrik Vernetzte Welt“, in der es vorrangig um neue Medien und technologische Neuerungen geht.



Und nun habe ich leider auch eine schlechte Nachricht für Sie. Wir haben eine Sparauflage aufgezwungen bekommen, die unseren Briefverkehr drastisch einschränkt. Radio Rumänien International darf insgesamt nur noch 200 Postzusendungen im Monat verschicken, auf die 12 Redaktionen heruntergebrochen bedeutet das ca. 16 Briefe pro Sprachdienst. Vermutlich will man damit das Zuschicken von QSL-Karten abwürgen, denn das stellt uns vor die unmögliche Aufgabe, jeden Monat 16 Hörer auswählen zu müssen, die ihre QSL-Karten noch erhalten, wobei die anderen eben Pech gehabt haben. So weit wollen wir es aber nicht kommen lassen, daher haben wir uns etwas anderes ausgedacht: In den letzten Monaten haben wir an rund 60 Hörer im Monat QSL-Karten geschickt. Damit Sie nach wie vor Ihre QSL-Karten erhalten und wir gleichzeitig die Sparauflage erfüllen, ist die einzige Lösung, Ihnen abwechselnd drei oder vier Karten gleichzeitig, aber in grö‎ßeren Abständen zu schicken. Das hei‎ßt, dass Sie z.B. Ende Oktober die QSL-Karten für Juli, August und September erhalten oder Ende Dezember bzw. Anfang Januar die Karten für Oktober, November und Dezember. Ich sehe keine andere Möglichkeit, wenn wir QSL-Karten überhaupt noch verschicken wollten. Eine kleine Abhilfe können Sie sich selbst mit sogen. IRC-Scheinen leisten. Das garantiert allerdings keine schnellere Zustellung, denn es gibt nur einige wenige Postämter in Bukarest, die diese Scheine akzeptieren, und dafür muss unsere Mitarbeiterin an einem Wochentag extra hinfahren. Und die Scheine müssen au‎ßerdem schon im Ursprungsland, das wieder zum Zielland wird, gestempelt sein, wie man mir sagte. Also: Wenn Sie die Möglichkeit haben, uns gestempelte IRC-Scheine zu schicken, hilft das ein wenig.



Es tut mir furchtbar leid, ich habe mich über diese Sparauflage auch sehr geärgert. Offenbar war jemand in den Chefetagen der Meinung, dass der Auslandsrundfunk zu viel Geld für Porto ausgibt. Dann muss man sich allerdings fragen, ob der rumänische Rundfunk insgesamt nicht zu viel Geld für weniger relevante Veranstaltungen wie z.B. die Tagung der Asiatisch-Pazifischen Rundfunkunion (ABU) verschleudert. Warum diese Konferenz gerade in Bukarest stattfinden musste und warum gerade der Rumänische Rundfunk als Ko-Veranstalter herhalten musste, erschlie‎ßt sich mir nicht. Offenbar sind repräsentative Zusammenkünfte wichtiger als der öffentliche Auftrag. Und wenn man sich verkalkuliert hat und die Kasse knapp wird, dann müssen andere die Konsequenzen tragen.




Zum Schluss verlese ich auf die Bitte von Bernd Seiser folgende Meldung über den Diplom-Contest des RTI-Hörerklubs Ottenau:



Im Zeitraum vom 2. bis 25. Oktober veranstaltet der RTI-Hörerklub Ottenau aus Anlass der Nationalfeiertage in Taiwan und Deutschland seinen nächsten Diplom-Contest. Zu hören sind die Kurzwellenprogramme von Radio Taiwan International, RAE aus Argentinien und Radio Marabu aus Deutschland. Radio Marabu plant, am 10. und 11. Oktober auf 6240 KHz (oder einer anderen, bei Facebook zu erfahrenden Frequenz) rund um die Uhr zu senden.



Die Empfangsberichte werden von unseren Hörerklubmitgliedern Andreas Fessler, Franz Schanza und Heiko Priess wieder mit einem elektronischen Diplom bestätigt, das ausgedruckte und auf dem Postweg verschickte Diplom gibt es gegen Kostenerstattung bei unserem Hörerklubmitglied Werner Schubert.



Das gewohnte, von Hörerklubmitglied Dietmar Wolf entwickelte elektronische E-Mail-Diplom gibt es kostenlos gegen die Einsendung der Contest-Berichte an die Adresse: bernhard.seiser@daimler.com oder auch bei Einsendung an die vielen Contest-Teilnehmern bekannte private E-Mail-Adresse von Bernd Seiser. Die Teilnehmer der letzten Diplomaktionen werden gebeten, zur schnelleren Bearbeitung ihre Berichte direkt an die ihnen schon bekannten E-Mail-Adressen von Andreas, Franz und Heiko schicken. Wer ein gedrucktes Diplom per Post erhalten möchte, schickt bitte seine Empfangsberichte wie folgt ein: Originale bitte direkt an die Stationen, damit diese die Berichte direkt mit QSL-Karten bestätigen können, sowie Kopien der Berichte zum Erhalt des ausgedruckten Contest-Diploms an: Werner Schubert, Poststr. 8/I (Rückgebäude), D-85567, Grafing, Deutschland.



Für die gedruckte Ausgabe des Contest-Diploms bitten wir um Beilage von 1,45 Euro in Briefmarken (Inland) bzw. zwei IRCs (Ausland).




Zur Posteingangsliste. E-Mails erhielten wir in der vergangenen Woche von Marcel Goerke, Hansjörg Biener, Jörg Hoffmann, Martina Pohl, Hans-Joachim Pellin, Ralf Urbanczyk, Heinz Günter Hessenbruch, Andreas Mücklich, Fritz Andorf, Andreas Pawelczyk, Bernd Seiser, Horst Cersovsky, Gerhard Brüning, Heinrich Eusterbrock und Volker Willschrey (alle aus Deutschland) sowie von Georg Pleschberger (aus Österreich), Gérard Koopal (aus den Niederlanden) und Rubens Ferraz Pedroso (aus Brasilien).



Au‎ßerdem lag ein gro‎ßer Stapel Postbriefe vom September in der Ablage, ich lese sie mir bis nächsten Sonntag durch und dann werden auch die Absender namentlich genannt. An dieser Stelle wünsche ich Ihnen ein angenehmes Restwochenende, tschüss und bis nächsten Sonntag!




Audiobeitrag hören:




Parteneri

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Afilieri RRI

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Furnizori de servicii de difuzare/redifuzare

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company