Der Gesundheitsminister in Bukarest ist entlassen worden. Die Entscheidung könnte ernste politische Folgen haben.
Funkjournal
Impfung +++ Eltern +++ IWF +++ Italien +++ Medaillen
Als Philosoph der Verzweiflung wurde er bezeichnet, der über Vergeblichkeit, Tragik und Tod schrieb. Im Geschichtsmagazin bringen wir einige Stationen seines Lebens und Werkes in den Vordergrund.
Ob man sich für Kultur-, Gesundheits-, Abenteuer-, ländlichen oder ökumenischen Tourismus interessiert – im Landkreis Neamţ ist für jeden etwas dabei.
Die Stadt Ploiești, 60 Kilometer von der Hauptstadt entfernt, beherbergt das Uhrenmuseum „Nicolae Simache“, das in einem der schönsten Gebäude der Stadt untergebracht ist.
Der größte Hersteller von Musikinstrumenten aus Holz in Europa ist die Fabrik HORA im siebenbürgischen Reghin (dt. Sächsisch-Regen), die in diesem Jahr ihr 70-jähriges Bestehen feiert.
Die Pandemie hat alle gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bereiche hart getroffen – und die Kultur ist keine Ausnahme. Viele Projekte haben keine Fördergelder mehr erhalten, der Politik fehlt schlicht eine Kulturstrategie.
Lange Zeit glaubte man, dass „Totholz“ in den Wäldern den Ökosystemen schadet, weswegen es systematisch abgeholzt wurde.
Seit März 2021 gibt es es für einige Elektrogeräte ein neues EU-Energielabel. Ziel der neuen Energieverbrauchskennzeichnung ist es, Stromkosten zu sparen und dabei die Umwelt zu schonen.
Auch in Rumänien ist Bärlauch sehr beliebt. Hier erfahren Sie zwei leckere Rezepte mit dem saftigen Kraut.
Der Student lebt seit Anfang des Jahres in Rumänien. Er möchte Arzt werden und entschied sich für ein entsprechendes Studium in Rumänien. In unserem Land mag er besonders die Offenheit und die Warmherzigkeit der Menschen.
Funkjournal, Neue Heimat, neues Leben, RRI-Enzyklopädie, Permanenzen, Kulturidentität und Kulturinterferenzen u.a.m.
Hier erfahren Sie die für die Zeitspanne 28.03.–30.10.2021 gültigen Kurzwellen-Frequenzen für den analogen und digitalen Empfang unserer deutschsprachigen Programme.
Angesichts des starken Anstiegs der Coronavirus-Fälle in Europa ergreifen die Behörden in Bukarest drastische Präventionsmaßnahmen. Wer den Isolationsanforderungen nicht nachkommt, wird mit einer Geldstrafe in Höhe von 4.000 Euro belegt.
Hier können Sie die wichtigsten landeskundlichen Informationen über Rumänien erfahren.
Die erste Coronavirus-Infektion ist in Rumänien bestätigt worden. Die Behörden trafen gleich Maßnahmen um die Ausbreitung des Virus zu verhindern.
Diese Website ist öffentlich unter der Anschrift http:/www.rri.ro zugänglich und ist Eigentum des Öffentlich-Rechtlichen Rundfunks Rumäniens (SRR), mit dem Sitz in Bukarest, General Berthelot Str. Nr. 60-64, Bukarest/Rumänien.
Das Projekt „Color the Village – das Festival der guten Taten“ wird dieses Jahr zwischen dem 17. und dem 19. Juni im Dorf Ilidia, Landkreis Caraș-Severin stattfinden.
Das Goethe-Institut in Bukarest hat zusammen mit der hiesigen Musikhochschule ein interessantes Projekt abgewickelt. Hier können Sie Interviews mit der Komponistin Catherine Milliken und dem Regisseur Robert Lehmeier hören, die das Projekt leiteten.
Mit einer wilden und atemberaubenden Natur, dem im Stein gemeißelten Porträt des dakischen Königs Decebalus und dem Kloster Mraconia gelten die Donaukessel als eine der schönsten Regionen Rumäniens.
Heute mit Zuschriften von Carsten Fenske und Peter Vaegler sowie Info zu den Osterbräuchen der Siebenbürger Sachsen.
Radio Rumänien International hat seine traditionelle Umfrage unter den Hörern fortgesetzt und Sie eingeladen, zu entscheiden, welche der heutigen Persönlichkeiten die Welt im Jahr 2020 im positiven Sinne entscheidend geprägt haben.
Die Banknote vom Geographischen Dienst der rumänischen Streitkräfte während des Ersten Weltkriegs gedruckt und sie gehört zu den ersten rumänischen Banknoten, auf denen das Porträt eines Monarchen abgebildet wurde.
Liebe Freunde, RRI hatte Sie eingeladen, bis zum 31. August 2019 am Allgemeinwissenswettbewerb „Iaşi – historische Hauptstadt Rumäniens“ teilzunehmen, der der moldauischen Stadt Iaşi im gleichnamigen Kreis im Nordosten des Landes gewidmet war.
Die Pausenzeichen waren kurze einprägsame Musikfragmente mit Wiedererkennnungscharakter, anhand derer die Radiosender ihre Präsenz im Äther signalisierten und Unterbrechungen im Programm überbrückten.
Hier können Sie sich einen historischen Überblick über die Produktion von Radiogeräten in Rumänien verschaffen.
„Nostalgie ist die Fähigkeit, darüber zu trauern, dass es nicht mehr so ist, wie es früher nicht gewesen ist“, schrieb einmal Manfred Rommel. In diesem Abschnitt sind QSL-Karten zu sehen, die unser Sender mit Beginn der 1930er Jahre ausgestellt hat.
Früher stellte Radio Rumänien International seinen Hörern diverse Treuediplome aus. In diesem Artikel sind Diplome abgebildet, die in den Jahren vor der Wende ihren Weg zu den Hörern antraten.
Hier sind Abbildungen diverser Souvenirs aus älteren Jahren zu sehen, die unsere Hörer entlang der Zeit von uns zugeschickt bekamen: Sonder-QSL, Sticker, Anstecknadeln, Taschenkalender, Geschenke zu unterschiedlichen Anlässen u.a.m.
Nebst QSL-Karten und Diplomen ließ Radio Rumänien International – wie viele andere Sender – auch Wimpel herstellen. In diesem Artikel können Sie einen nostalgischen Blick auf die Wimpel werfen, die unser Sender entlang der Zeit den Hörern zukommen ließ.
Nützliche Links
Radio România Internaţional, str. General Berthelot nr. 60-64, sect. 1, cod 010165, Bucureşti,
www.rri.ro, telefon 0040.21.319.05.16, fax 0040.21.319.05.62, rri@rri.ro
Copyright © . All rights reserved