RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Das unvollendete Bukarest

Im rumänischen Raum begannen sich die modernen Städte nach dem europäischen Modell ab den 1830er Jahren zu entwickeln. Zu dieser Zeit bezogen sich einige Bestimmungen der organischen Verordnungen auf städtebauliche Maßnahmen, die ergriffen werden mussten, um den Lebensstandard der Einwohner zu erhöhen.

Das unvollendete Bukarest
Das unvollendete Bukarest

und , 27.01.2025, 12:36

Im rumänischen Raum begannen sich die modernen Städte nach dem europäischen Modell ab den 1830er Jahren zu entwickeln. Zu dieser Zeit bezogen sich einige Bestimmungen der organischen Verordnungen auf städtebauliche Maßnahmen, die ergriffen werden mussten, um den Lebensstandard der Einwohner zu erhöhen. Die Stadt, die den Ton für die Veränderungen angab, war die Hauptstadt Bukarest, die mit Ideen experimentierte, die in verschiedenen Epochen verbreitet wurden und die in den Städten der Provinz nachhallten. Die städtische Mikrogeschichte Bukarests ist weitgehend die urbane Makrogeschichte Rumäniens, mit oft widersprüchlichen Visionen, wie das Leben der Menschen aussehen sollte, mit einer Mischung aus Trägheit und konservativen Mentalitäten und Ambitionen und innovativen Veränderungen.

Aus den Schriften derjenigen, die Bukarest in den verschiedenen Perioden seiner modernen Existenz besucht haben, erfahren wir, dass es eine Stadt im Wandel war, in der sich der Osten und der Westen trafen. Es war eine Stadt, die auf die großen europäischen Metropolen blickte und versuchte, mit ihnen und den Neuerungen der Zeit Schritt zu halten. Die Liste derer, die die Würde des Bürgermeisters der rumänischen Hauptstadt innehatten, umfasst berühmte Namen: den revolutionären Optiker Dimitrie C. Brătianu, den Journalisten und Politiker C. A. Rosetti, den Schriftsteller Barbu Ștefănescu Delavrancea, den Politiker Vintilă Brătianu. Zwei Namen ragen jedoch heraus, zwei Namen, die die Entwicklung der Hauptstadt am konsequentesten vorangetrieben haben: der liberale Jurist und Politiker Pake Protopopescu, Bürgermeister zwischen 1888 und 1891, und der Bauernjurist und Politiker Dem I. Dobrescu, Bürgermeister zwischen 1929 und 1934. Den beiden Bürgermeistern aus der Regierungszeit der Könige Carol I. und Carol II., mit deren Namen die wichtigsten Entwicklungslinien von Bukarest verbunden sind, gelang es, Mittel für große städtische Projekte zu mobilisieren. Dabei handelte es sich um das Straßen-, Wasser- und Abwassernetz, den öffentlichen Nahverkehr sowie um die Systematisierung der Flüsse Dâmbovița und Colentina.

Nach 1945 führte das kommunistische Regime ebenfalls Stadtentwicklungsprojekte durch. In dieser Zeit kam es zu umfangreichen Umgestaltungen, aber auch zu Projekten, die sogar als stadtfeindlich bezeichnet werden könnten. Die Stadt dehnte sich aus und gewann an Höhe, es wurde mehr vertikal gebaut als zuvor, und der Zustrom der Landbevölkerung, der durch die Entwicklung der Industrie angezogen wurde, nahm zu, insbesondere ab den 1970er Jahren. Auch die beiden Führer des sozialistischen Rumäniens, Gheorghe Gheorghiu-Dej von 1945 bis 1965 und Nicolae Ceaușescu von 1965 bis 1989, haben die rumänische Hauptstadt entscheidend geprägt.

Keine Stadt ist jemals fertig, sie folgt dem Lauf des Lebens derer, die sie bewohnen, und Bukarest ist da keine Ausnahme. Cezar Buiumaci ist Historiker der Stadt Bukarest, Museograph am Bukarester Stadtmuseum und beschäftigt sich mit Stadtplanung und der Geschichte der öffentlichen Denkmäler. Er ist verantwortlich für den letzten redaktionellen Beitrag „Die unvollendete Stadt“ über die tiefgreifenden Veränderungen der rumänischen Hauptstadt während der Jahre des sozialistischen Regimes zwischen 1945 und 1989.

„<Die unvollendete Stadt> ist ein unvollendetes Werk, unvollendet in dem Sinne, dass es so viele Aspekte der Bestandteile der Stadt, der Transformationen, gibt, dass ein Autor die Forschung an einem bestimmten Punkt beenden muss. Ich habe die Recherche begonnen, weil ich persönlich verstehen wollte, was mit dieser Stadt passiert ist. Es war eine Mischung aus unterschiedlichen Informationen in verschiedenen Büchern und Artikeln, von denen sich keines wirklich und objektiv mit der kommunistischen Zeit befasste, und den Erinnerungen der Menschen, die durch bestimmte Einflüsse, insbesondere den Lauf der Zeit, verfälscht werden. Von einer Agglomeration am Rande des osmanischen Raums, der Hauptstadt des Fürstentums Walachei, wie sie um 1800 war, bis zu dem, was sie heute ist, hat sich Bukarest im Laufe von 225 Jahren viel verändert. Sie hat Naturkatastrophen wie Erdbeben, Brände und Epidemien erlebt, aber auch von Menschen verursachte Katastrophen wie Revolutionen, Kriege, militärische Besetzungen und die Systematisierung der 1980er Jahre.“

Cezar Buiumaci wollte wissen, wie die Rumänen zu ihrer heutigen Hauptstadt kamen und schrieb ein Buch: „Was ist mit dieser Stadt geschehen? Was ist mit all diesen Vierteln, mit dieser Stadt, die die Stadt umgibt? Wie kommt es, dass wir die Viertel Militari, Drumul Taberei, Crângasi und andere haben, die alle die Altstadt umgeben? So habe ich versucht, herauszufinden, was passiert ist, und ich habe alle Informationen hier zusammengestellt, damit jeder verstehen kann, warum die Stadt unvollendet ist und was im Laufe der Zeit in Bukarest passiert ist. Der Historiker Răzvan Theodorescu sagte, dass Bukarest drei große Gründer hatte: Carol I., Carol II. und Ceaușescu. Ich bin anderer Meinung und sage, dass der dritte Gründer nicht Ceaușescu, sondern Dej ist. Diese Stadt ist so groß wie ein Land geworden, sie ist von mehreren anderen Städten umgeben, alle diese Viertel sind so groß wie eine Stadt, die Stadt in der Stadt, sie wurde zu Dejs Zeiten gebaut. Ceaușescu ist nicht der Gründer dieser Stadt, er ist derjenige, der sie zerstört und so dekonstruiert hat, dass sie nicht mehr wieder zusammengesetzt werden kann. Außerdem gab es keine Konsequenz und kein Projekt wurde zu Ende geführt, kein Systematisierungsprojekt, nicht einmal das Zerstörungsprojekt wurde zu Ende geführt. Die Stadt ist in vielerlei Hinsicht unvollendet.“

Das heutige Bukarest ist eine Stadt, in der sowohl im Kern der alten Siedlung als auch im Hinterland Veränderungen stattgefunden haben. Namen alter Viertel wie Cotroceni, Vatra luminosaa, Dudești, Ferentari, Bucurestii Noi gehören zum heutigen Vokabular der Bukarester, ebenso wie Namen von Vierteln aus den Jahren des Sozialismus wie Titan, Berceni, Drumul Taberei und von Vierteln nach 1989 wie Brâncuși, Latin, Francez, Cosmopolis.

Stichworte:
Институт технической документации Румынии

50 Jahre seit der Unterzeichnung der Akte von Helsinki

Nach 1945 war Europa brutal geteilt, und die Hoffnungen der Europäer, nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs zur Normalität zurückzukehren, nachdem...

50 Jahre seit der Unterzeichnung der Akte von Helsinki
foto: pixabay.com

100 Jahre rumänischer Schachverband

In Paris war das berühmte Café de la Régence ein solcher Ort, während in Sankt Petersburg das Dominique mit Billardsälen, Dame- und Schachspiel...

100 Jahre rumänischer Schachverband
Радио NOREA

Diplomatische Beziehungen Rumänien – Bundesrepublik Deutschland

Die Entstehung zweier deutscher Staaten auf der europäischen Landkarte nach 1945 war die Folge tiefgreifender Divergenzen zwischen den USA,...

Diplomatische Beziehungen Rumänien – Bundesrepublik Deutschland
Revolution von 1989: Wie nimmt die junge Generation die historischen Ereignisse wahr?

Revolution von 1989: Wie nimmt die junge Generation die historischen Ereignisse wahr?

  RadioRomaniaInternational · Revolution von 1989: Wie nimmt die junge Generation die historischen Ereignisse wahr?   Seit 1989 gedenken...

Revolution von 1989: Wie nimmt die junge Generation die historischen Ereignisse wahr?

Die Wende in Rumänien: ein Dauerthema

Die rumänische Revolution im Dezember 1989 ist der Wendepunkt der jüngeren Geschichte Rumäniens, der Nullpunkt, von dem aus die Ereignisse der...

Die Wende in Rumänien: ein Dauerthema

„Gazeta Matematică“ – die Fachzeitschrift für Mathematikliebhaber

In ihrer fast 250-jährigen Geschichte verzeichnet die rumänische Presse auch das längste ununterbrochene Erscheinen einer Publikation. Es handelt...

„Gazeta Matematică“ – die Fachzeitschrift für Mathematikliebhaber

Die Kommunistische Partei Rumäniens in der Illegalität

Das Ende des Ersten Weltkriegs war weit davon entfernt, die erhitzten Gemüter, die ihn ausgelöst hatten, zu beruhigen, sondern schürte neue Wut...

Die Kommunistische Partei Rumäniens in der Illegalität

Geschichte der modernen rumänischen Zivilisation: 100 Jahre seit Herausgabe von Lovinescus Werk

Eugen Lovinescu ist 1881 in Fălticeni, im Norden Rumäniens, geboren und 1943 in Bukarest gestorben. Er ist unter anderem für sein umfangreiches...

Geschichte der modernen rumänischen Zivilisation: 100 Jahre seit Herausgabe von Lovinescus Werk

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company