RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Eco-Challenge, nationaler Wettbewerb zur Umwelterziehung

In einer Welt, die zunehmend unter der Zerstörung der Umwelt leidet, führen immer mehr Schulen Kurse zur Umwelterziehung ein. Das Hauptziel dieser Erziehung ist nach wie vor die Ausbildung eines umweltbewussten Verhaltens, das in der Familie beginnt und sich in der Grundschule fortsetzt, bis hin zur Integration in die höheren Bildungsstrukturen durch eine kontinuierliche und permanente Ausbildung.

Foto: fb.com/EcoProvocarea
Foto: fb.com/EcoProvocarea

und , 27.11.2024, 14:03

Im Zusammenhang mit einer  umweltbewussten Erziehung wurden verschiedene Projekte ins Leben gerufen, die Schüler aller Bildungsstufen aktiv in den Umweltschutz einbeziehen. Eines davon ist der Wettbewerb „Eco-Challenge für Jugendliche und Gymnasiasten“. Er wurde 2010 auf Initiative eines Unternehmens aus den Landkreisen Călărași und Zalău ins Leben gerufen, das Konzept wurde vom Verein Viitor Plus entwickelt. Von Lucia Cojocaru, der Koordinatorin, erfuhren wir, dass sich das Projekt Eco-Challenge zunächst an Gymnasiasten richtete.

Auf Wunsch von Jugendlichen der Sekundarstufe, der Grundschule und sogar des Kindergartens haben wir uns seit 2016 auch an sie gewandt, und wir hatten sehr gute Reaktionen von ihnen. Junge Kinder sind in der Tat sehr kreativ. Die Anfragen sind vielfältig. Im Sommer ist das Interesse der Lehrer sehr groß, ich meine, wir bekommen Anrufe und werden gefragt, wann die nächste Runde beginnt. Anfangs hatten wir ein wenig Bedenken, den Primar- und den Sekundarbereich zu verbinden, weil die Ansätze unterschiedlich sind. Auf Wunsch der Lehrkräfte haben wir uns jedoch auch an Kindergärten gewandt. Wenn wir dann die Berichte über die Aktivitäten erhalten, stellen wir fest, wie kreativ und eifrig sich die Kinder mit Recycling, Wiederverwertung, Müllsammeln und Bepflanzung beschäftigen. Das ist beeindruckend.“

Die Anmeldung der Teams für den Wettbewerb, der bereits zum 14. Mal stattfindet, erfolgt zwischen dem 21. Oktober und dem 21. Januar 2025, und die Preise belaufen sich auf insgesamt 100 Tausend Lei.

Jetzt haben wir mit der neuen Ausgabe begonnen und haben auch eine gute Nachricht, nämlich die, dass wir eine sehr schöne Website www.ecoprovocarea.ro erstellt haben. Alle Geheimnisse des Projekts können über diese Website entdeckt werden. Es gibt einen Link zum Anmeldeformular für alle Lehrer, die ein Team bilden wollen. Ein Team kann aus einem bis fünf koordinierenden Lehrern und zwischen 5 und 15 Schülern bestehen. Im Falle von Sekundarschulen kann das Team aus Schülern der Primar- und Sekundarstufe bestehen, und Gymnasien können sich mit Schülern der Sekundarstufe anmelden. Eine Lehrkraft koordiniert die pädagogischen Workshops, die entsprechend dem Wettbewerbskalender organisiert werden. Eine andere Lehrkraft koordiniert die Recycling-Aktivitäten: Sie führt ein selektives Sammelsystem an der Schule ein. Eine andere Lehrkraft kann nach Partnern für die Organisation von Hygieneaktivitäten suchen. Eine andere Lehrkraft kann die Schule und die vom Wettbewerbsteam hinzugezogenen Freiwilligen in Pflanzaktionen einbeziehen, und zwar über die lokalen Verwaltungseinheiten, Rathäuser und Nichtregierungsorganisationen, die Pflanzaktionen in der Region organisieren.

Lucia Cojocaru, die Koordinatorin des Eco-Challenge-Projekts, gibt uns auch ein Beispiel für eine praktische Übung, die die SchülerInnen durchführen.

Wie können wir unseren Kohlenstoff-Fußabdruck anhand unserer Haushaltsrechnungen ermitteln? Wie stellen wir fest, ob unser CO2-Fußabdruck groß ist, wenn wir mit dem Flugzeug gereist sind, wenn wir Ladegeräte eingesteckt lassen, wenn wir den Fernseher nicht ausschalten, wenn wir den Raum verlassen, oder die Glühbirne. Die Schüler können messen, was im letzten Monat passiert ist, als wir sehr unwissend waren, was den Verbrauch angeht, und was in einem Monat passiert, in dem wir rücksichtsvoll gehandelt haben.“

Seit 2010 haben die an dem Programm teilnehmenden Schülerteams es geschafft, fast eine Tonne Abfall zu recyceln, fast 350 Tausend Setzlinge zu pflanzen und mehr als 13 Tausend Säcke mit Abfällen aus der Natur zu sammeln.

 

Mobile App für Geoparks und Artenvielfalt

Mobile App für Geoparks und Artenvielfalt

Auf europäischer Ebene gibt es eine internationale Erasmus+-Initiative zur Förderung der geologischen Bildung und des Bewusstseins für das...

Mobile App für Geoparks und Artenvielfalt
2025 – Das Internationale Jahr des Gletscherschutzes

2025 – Das Internationale Jahr des Gletscherschutzes

Hauptziel des Internationalen Jahres der Gletschererhaltung ist es, Regierungen, Nichtregierungsorganisationen, Wissenschaftler und Bürger aus der...

2025 – Das Internationale Jahr des Gletscherschutzes
Auswirkungen von Methan auf den Klimawandel

Auswirkungen von Methan auf den Klimawandel

Der Verein 2Celsius hat kürzlich die Informationskampagne metanulcontează.ro (dt. „Methan ist wichtig“) ins Leben gerufen, um das...

Auswirkungen von Methan auf den Klimawandel
Neue Dinosaurierarten in Rumänien entdeckt

Neue Dinosaurierarten in Rumänien entdeckt

Csiki-Sava Zoltán ist Dozent und Forscher an der Fakultät für Geologie und Geophysik der Universität Bukarest. Von ihm erfuhren wir, dass die...

Neue Dinosaurierarten in Rumänien entdeckt

1000 Störe in der Donau freigesetzt

Das Projekt wird vom World Wild Fund Rumänien in Zusammenarbeit mit der Universität für Bodenkultur Wien und dem Bundesministerium für Land- und...

1000 Störe in der Donau freigesetzt

Wettbewerbsfähigkeit und Entwicklung durch die Energiewende

Europa steht vor einer tiefgreifenden Umgestaltung seines Energiesektors. Vor disem Hintergrund muss sie die Herausforderungen der Energiesicherheit,...

Wettbewerbsfähigkeit und Entwicklung durch die Energiewende

Orientalische Süßwassergarnelen im Donaudelta

Obwohl die Orientalische Süßwassergarnele in den asiatischen Ländern als Delikatesse gilt, warnen Biologen, dass ihre Anwesenheit das...

Orientalische Süßwassergarnelen im Donaudelta

Der Kongress der Donaugemeinden

Das Treffen brachte am Sitz des Umweltministeriums 60 Vertreter der Donaugemeinden und der zentralen Behörden, Umweltexperten, Vertreter des...

Der Kongress der Donaugemeinden

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company