RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Neuer Doldenblütler in Rumänien entdeckt: Fericula mikraskythiana

Dank der rumänischen Biologen ist die Flora unserer Welt um eine Pflanzenart reicher geworden. Nach drei Jahre langen Untersuchungen kam auch die Bestätigung, dass es sich um eine neue Pflanzenart handelte.

Neuer Doldenblütler in Rumänien entdeckt: Fericula mikraskythiana
Neuer Doldenblütler in Rumänien entdeckt: Fericula mikraskythiana

, 27.03.2017, 17:45

Sie wurde in Rumänien in einer wilden Region in der Dobrudscha entdeckt, wo geschützte Tiere und Pflanzen leben. In einem Tal mit frischem Wasser entwickelte sich ein feuchtes Waldgebiet, wo Pflanzen gut gedeiehen können. Der Biologe Attila Mátis hat die neue Pflanze entdeckt:



2014 war ich in der Dobrudscha und arbeitete an der Entwicklung des Managementplans für die naturgeschützten Regionen im Rahmen der Richtlinien Natura 2000. Zum Netz Natura 2000 gehört auch der Wald Dumbrăveni, wo ich diese Pflanze entdeckte. Ich war dabei, eine Liste mit den dort wachsenden Pflanzenarten zu erstellen, als ich diese Pflanze mit bizarren Blättern bemerkte. Ich prüfte im Führer der wildwachsenden Pflanzen nach, und sie war nicht darin enthalten. So wurde mir klar, dass es sich um eine neue Pflanzenart handelte. Wir dachten zunächst, dies könnte eine neue Pflanzenart in Rumänien sein, eventuell eine Pflanzenart, die in Bulgarien anzutreffen sei, da der Wald Dumbrăveni in der Nähe der bulgarischen Grenze liegt. Wir haben uns erkundigt, und das war nicht der Fall. Dann dachten wir, es könnte sich um eine seltene Pflanzenart aus Russland handeln. Wir setzten uns mit den russischen Kollegen in Verbindung, wir führten genetische Untersuchungen durch, und es stellte sich heraus, dass wir es mit einer neuen Pflanzenart zu tun hatten, die mit einer Pflanzenart in Russland verwandt ist. Beide Pflanzenarten gehören zur Gattung Ferula, sie sind Steckenkraut-Arten, auch Rutenkräuter oder Riesenfenchel genannt.“




Die lateinische Bezeichnung der neuen Pflanze ist Ferula mikraskythianaAerel dobrogean. Der lateinische Name kommt von der altgriechischen Bezeichnung der Dobrudscha: Mikra Skythia (lat. Scythia Minor, dt. Kleineres Skythien). Die Ferula mikraskythiana gehört zur Familie der Doldenblütler, wie auch die Möhre, der Dill und der Fenchel. Es ist eine hochwachsende Pflanze mit Doldenblüten und hat einen interesanten Lebenszyklus. Am Sommeranfang kommen die Blätter heraus; mit der Zeit verwelken die Blätter und gegen Ende des Sommers erscheinen die Dolden mit sehr kleinen Blüten. Im August bilden sich die Früchte. Es handelt sich um eine aromatische Pflanze mit einem angenehmen Duft. Dank der Isolation und dem Schutz im Wald konnte diese Pflanzenart in einigen gut erhaltenen steppenartigen Regionen, auf Steilhängen im Wald Dumbrăveni überleben. Der Biologe Attila Mátis dazu:



Die neue Pflanze entdeckten wir an einem bestimmten Ort im Dumbrăveni Naturreservat — es gab dort nur 179 Exemplare. Das bedeutet, dass es sich um eine seltene, gefährdete Pflanzenart handelt. Wir müssen die Geschichte dieser Pflanze untersuchen — es scheint, dass sie nur dank der besonderen Bedingungen, dem Schutz im Wald Dumbrăveni überleben konnte. Es handelt sich um eine für die Wissenschaft wichtige, um eine völlig neue neue Pflanzenart der Weltflora. Das ist auch ein Beweis dafür, wie wichtig die Naturschutzgebiete in Rumänien sind. Der Wald Dumbrăveni ist ein relativ isoliertes Naturschutzgebiet, wo die Schafe nicht weiden dürfen, und deshalb blieb hier die Ferula mikraskythiana erhalten. In der Dobrudscha, wie auch in ganz Rumänien, werden die meisten Naturweidegebiete durch Überweidung zerstört.“




Der Biologe Attila Mátis hat auch andere Pflanzenarten der rumänischen Flora entdeckt. Zum Beispiel fand er in der Dobrudscha die Saussurea porcii, eine höchst seltene Pflanzenart, die auf kleinen Gebieten im Nordosten Rumäniens, im Rodna-Gebirge und in der Ukraine, in den Nordkarpaten wächst. Diese Pflanze, ein Symbol der Rodna-Gebirge, wurde vor 100 Jahren zum letzten Mal in Rumänien gesichtet; vor 50 Jahren wurde sie offiziell für verschwunden erklärt. Die Saussurea porcii gilt als Heiliger Graal der Botaniker und könnte wieder verschwinden, wenn keine Naturschutzma‎ßnahmen getroffen werden.

Die Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie

Die Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie

Ab dem 1. Januar 2025 muss sich Rumänien, wie alle anderen EU-Mitgliedstaaten, an eine neue Richtlinie halten, die die massive Umweltverschmutzung...

Die Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie
Der Kampf um saubere Luft in Rumäniens Städten

Der Kampf um saubere Luft in Rumäniens Städten

Betrachten wir das Beispiel von Bukarest, der Hauptstadt Rumäniens. Bukarest hat riesiges Potenzial, leidet aber unter einem akuten Mangel an...

Der Kampf um saubere Luft in Rumäniens Städten
Die Europäische Mobilitätswoche in Rumänien

Die Europäische Mobilitätswoche in Rumänien

Die Veranstaltung ist ein gemeinsamer Kraftakt der EU-Staaten, um die Abhängigkeit von Privatfahrzeugen zu verringern und Luftverschmutzung sowie...

Die Europäische Mobilitätswoche in Rumänien
Das Camp der jungen UNESCO Geopark-Botschafter

Das Camp der jungen UNESCO Geopark-Botschafter

Das Projekt, das in verschiedenen UNESCO-Geoparks stattfindet, bringt jedes Jahr junge Leute aus unterschiedlichen Ländern zusammen. Sie können...

Das Camp der jungen UNESCO Geopark-Botschafter

Die Auswirkungen von Hitzewellen und extremen Temperaturen in Rumänien

Konkret, so die neuesten Daten, ist die hitzebedingte Sterblichkeit um 8 % gestiegen, und die Hälfte der städtischen Bevölkerung Rumäniens wird...

Die Auswirkungen von Hitzewellen und extremen Temperaturen in Rumänien

Tag der Vulkane, Ausgabe 2025

Im Rahmen des Tages der Vulkane wurde auch eine Ausstellung eröffnet, die den Geschichten aus der lokalen Gemeinschaft von Bretea Română gewidmet...

Tag der Vulkane, Ausgabe 2025

Zustand der Umwelt in Bukarest

Laut dem Institut für Lebensqualitätsforschung verkürzt die Luftverschmutzung die Lebenserwartung der Bukarester im Vergleich zum Rest der...

Zustand der Umwelt in Bukarest

Umweltministerium nimmt die Mülldeponien ins Visier

Die rumänischen Umweltbehörden haben, unter anderem, ein besorgniserregendes Problem entdeckt: Tausende Tonnen importierte Altkleider landen auf...

Umweltministerium nimmt die Mülldeponien ins Visier

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company