RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Das naturgeschützte Feuchtgebiet Blahniţa

Heute stellen wir Ihnen das naturgeschützte Feuchtgebiet Blahniţa im Südwesten Rumäniens vor.

Das naturgeschützte Feuchtgebiet Blahniţa
Das naturgeschützte Feuchtgebiet Blahniţa

, 08.08.2016, 20:01

Im Südwesten Rumäniens, im Landkreis Mehedinţi, am Donau-Ufer, liegt das Naturschutzgebiet Blahniţa, das auf der Liste der Ramsar-Konvention zum Schutz der Feuchtgebiete eingetragen ist. Es handelt sich um ein Feuchtgebiet von über 45.000 Hektar, das zur kontinentalen biogeographischen Region gehört und eine gro‎ße Biodiversität erweist. Die Teiche, Sümpfe, Moore, die Röhricht-Zonen, die Bruchwälder mit verschiedenen Baumarten sichern gute Lebensbedingungen für zahlreiche Pflanzen- und Tierarten, darunter auch Zugvögel, die unter Naturschutz stehen. In Rumänien existiert noch eine gro‎ße Biodiversität, sowohl bei den Ökosystemen, als auch bei den Pflanzen- und Tierarten. Die natürlichen und halbnatürlichen Ökosysteme stellen etwa 47% der Fläche Rumäniens dar. Aus diesem Grund sorgen die Rumänische Ornithologische Gesellschaft (SOR) und die Umweltorganisation World Wide Fund for Nature (WWF) Romania durch Umweltprojekte dafür, dass das Feuchtgebiet Blahniţa geschützt wird. Mehr dazu von Mihai Avedic, Biologe bei der Rumänischen Ornithologischen Gesellschaft:



In der Zone Blahniţa wurden seit 2009 bis heute zwei Projekte durchgeführt. Das erste war ein Life-Projekt auf europäischer und nationaler Ebene, das sich auf mehrere Naturschutzgebiete erstreckte, darunter auch das Feuchtgebiet Blahniţa. Ziel dieses Projekts war, Bestandaufnahmen von zwei Vogelarten zu machen — das waren die Zwergscharbe und die Moorente. 2012 wurde das zweite Projekt gestartet — es handelte sich um die Erarbeitung des Managementplans für das Natura-2000-Naturschutzgebiet Blahniţa-Mehedinţi, finanziert durch das Operationell-Sektorielle Umweltprogramm. Im Unterschied zu anderen Gebieten hat das Feuchtgebiet Blahniţa etwas Besonderes: Es überlappt sich mit anderen Naturschutzgebieten von europäischer Bedeutung, und zwar mit dem Wald Stârmina, dem Wald Bunget und dem Naturschutzgeiet Jiana. Neben den 18 Vogelarten, die in der EU-Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie eingetragen sind, leben in diesem Feuchtgebiet viele andere Tierarten, wie Reptilien, Amphibien, Fische.“




Im Naturschutzgebiet Blahniţa leben neben den gefährdeten Vogelarten, die in der EU-Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie eingetragen sind, auch mehrere Zugvogelarten. Mehr dazu von Ovidiu Bufnilă, Sprecher der Rumänischen Ornitologischen Gesellschaft:



Im Naturschutzgebiet Wald Stârmina haben wir viele interessante Vogelarten entdeckt. Unsere Experten hatten es nicht leicht, durch den dichten Wald voller Lianen und Himbeersträucher zu laufen. Aber wir haben dort mehrere Nester von Schelladlern gefunden, eine in ganz Europa geschützte Vogelart. Ferner entdeckten wir mehrere Seeadler, die normalerweise der Donau entlang und nicht in solchen Sumpfgebieten zu finden sind. Au‎ßerdem leben im Feuchtgebiet Blahniţa Zwergscharben, Graureiher, Purpurreiher und Rallenreiher. Am meisten freuten wir uns aber darüber, dass die Ortsansässigen viel Interesse für die Erhaltung dieses Natura-2000-Schutzgebietes zeigten. Sie waren sofort bereit, mit uns zusammenzuarbeiten, um das Feuchtgebiet Blahniţa zu schützen. Wir veranstalteten mehrere Seminare mit Schülern und wir waren in allen Dörfern der Region unterwegs, um Menschen zu finden, die ein Herz für die Umwelt haben.“

Mobile App für Geoparks und Artenvielfalt

Mobile App für Geoparks und Artenvielfalt

Auf europäischer Ebene gibt es eine internationale Erasmus+-Initiative zur Förderung der geologischen Bildung und des Bewusstseins für das...

Mobile App für Geoparks und Artenvielfalt
2025 – Das Internationale Jahr des Gletscherschutzes

2025 – Das Internationale Jahr des Gletscherschutzes

Hauptziel des Internationalen Jahres der Gletschererhaltung ist es, Regierungen, Nichtregierungsorganisationen, Wissenschaftler und Bürger aus der...

2025 – Das Internationale Jahr des Gletscherschutzes
Auswirkungen von Methan auf den Klimawandel

Auswirkungen von Methan auf den Klimawandel

Der Verein 2Celsius hat kürzlich die Informationskampagne metanulcontează.ro (dt. „Methan ist wichtig“) ins Leben gerufen, um das...

Auswirkungen von Methan auf den Klimawandel
Neue Dinosaurierarten in Rumänien entdeckt

Neue Dinosaurierarten in Rumänien entdeckt

Csiki-Sava Zoltán ist Dozent und Forscher an der Fakultät für Geologie und Geophysik der Universität Bukarest. Von ihm erfuhren wir, dass die...

Neue Dinosaurierarten in Rumänien entdeckt

1000 Störe in der Donau freigesetzt

Das Projekt wird vom World Wild Fund Rumänien in Zusammenarbeit mit der Universität für Bodenkultur Wien und dem Bundesministerium für Land- und...

1000 Störe in der Donau freigesetzt

Wettbewerbsfähigkeit und Entwicklung durch die Energiewende

Europa steht vor einer tiefgreifenden Umgestaltung seines Energiesektors. Vor disem Hintergrund muss sie die Herausforderungen der Energiesicherheit,...

Wettbewerbsfähigkeit und Entwicklung durch die Energiewende

Orientalische Süßwassergarnelen im Donaudelta

Obwohl die Orientalische Süßwassergarnele in den asiatischen Ländern als Delikatesse gilt, warnen Biologen, dass ihre Anwesenheit das...

Orientalische Süßwassergarnelen im Donaudelta

Der Kongress der Donaugemeinden

Das Treffen brachte am Sitz des Umweltministeriums 60 Vertreter der Donaugemeinden und der zentralen Behörden, Umweltexperten, Vertreter des...

Der Kongress der Donaugemeinden

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company