RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Chaostheorie und Kunst: Das Projekt „Uncanny Order“

UncannyOrder heißt das neueste Forschungs- und Kunstproduktionsprojekt des Vereins Qolony – dieses hat als Leitmotiv die unheimliche Ordnung, die sich spontan einstellt und die wir als Synchronizität bezeichnen.

Chaostheorie und Kunst: Das Projekt „Uncanny Order“
Chaostheorie und Kunst: Das Projekt „Uncanny Order“

, 01.04.2023, 18:06

Der Verein Qolony“ – die Kolonie für Kunst und Wissenschaft – ist eine kulturelle Vereinigung, die als Aggregator einer gemischten Gemeinschaft von Fachleuten aus verschiedenen Disziplinen fungiert, von zeitgenössischen Künstlern, wissenschaftlichen Forschern und Spezialisten für verschiedene Technologien, die durch eine Leidenschaft für interdisziplinäre Praktiken und die daraus entstehende Kreativität vereint sind. Die Projekte der Vereinigung befassen sich mit der Bedeutung kollaborativer Praktiken, sowohl für die Förderung von Kreativität und persönlicher Entwicklung als auch für das gegenwärtige und zukünftige Wohlergehen der Gesellschaft. Wir sprachen mit Kultur-PR Anca Spiridon über das Projekt:



Unsere Initiative geht von der Chaostheorie aus, die oft als zufällig beschrieben wird, aber strengen, aus Gleichungen abgeleiteten mathematischen Regeln gehorcht. Und die Synchronizität ist genau die organische Tendenz der Natur, sich selbst zu organisieren, sich selbst zu ordnen, trotz des scheinbaren Chaos, das wir wahrnehmen. Und wenn wir von dieser Synchronizität in der Natur sprechen, können wir an die Herzzellen in unseren Herzen denken, an Vogelschwärme, die synchron in eine nur ihnen bekannte Richtung fliegen, oder an das Verhalten sozialer Gruppen. Das Ziel von Uncanny Order ist es, eine Reihe von interaktiven Installationen zu schaffen, die diese Datensätze in Verbindung mit den mathematischen Modellen der Chaostheorie nutzen, um Situationen der Synchronizität zu schaffen. Das Innere der Materie, die Bildung von Wolken und Wellen, aber auch sichtbare Darstellungen wie Computergrafiken, generative Bilder oder generative Klänge… Die Installation wird vom 16. bis 30. Juni in der Galerie <MV Sci-Art Center> in Timisoara zu sehen sein, und im Juli wird sie in der Galerie in Bukarest zu sehen sein.



Wer ist an diesem Projekt beteiligt? Wer sind die Künstler und Forscher, die an der Entstehung von Uncanny Order beteiligt sind? – lauteten die Fragen an Kulturmanagerin Anca Spiridon:



Die drei Künstler, die an teilnehmen, sind Floriama Cândea, Claudia Chiriță und Cătălin Crețu. Floriama Cândea ist eine Künstlerin, die die Verwendung und die Möglichkeiten des Experimentierens mit neuen Arten von Medien, wie z. B. lebenden biologischen Geweben und Kulturen, als künstlerisches Medium sowie alternative fotografische Techniken untersucht. Ihre Konzepte und Arbeitsprozesse nutzen wissenschaftliche Bildästhetik, modifizierte Makrofotografien, visuelle Klassifizierungsschemata und natürlich auch wissenschaftliche Forschungsinstrumente, die in künstlerische Praktiken, chemische Prozesse, biokompatible Materialien usw. umgewandelt werden können. Claudia Chiriță ist Dozentin und Forscherin für mathematische Logik und künstliche Intelligenz an der Fakultät für Mathematik und Informatik der Universität Bukarest, arbeitet aber seit fünfzehn Jahren auch als Illustratorin und Grafikdesignerin. Die Themen, die sie gerne diskutiert, sind Sicherheit und Privatsphäre, digitale Überwachung und Ad-hoc-Zusammenarbeit, für die Untersuchung der Beziehung zum sozialistischen Erbe oder die Neuerzählung des alltäglichen Lebens der Antike.


Cătălin Crețu hat eine doppelte Ausbildung, er ist Ingenieur für Elektromechanik, aber auch Musiker, mit einem reichhaltigen Schaffen, das Werke unterschiedlichster Genres umfasst, von Kammermusik, Chorälen, symphonischen Werken bis hin zu elektronischer Musik, Installationen, interaktiven Multimedia-Arbeiten, und er ist auch wissenschaftlicher Forscher am Zentrum für elektroakustische Musik und Multimedia. Er ist Professor an der Nationalen Universität für Musik in Bukarest und nicht zuletzt Geschäftsführer des Festivals für neue Künste <InnerSound>. Das Projekt umfasst auch Forschung und Programmierung, und ein Teil davon sind, neben den bereits erwähnten Künstlern, der Programmierer Cristian Balaș und die Forscher Marian Zamfirescu und Ionuț Andrei Relu. Sie sind bei uns, weil die Chaostheorie viele Anwendungen hat, mit denen die breite Öffentlichkeit weniger vertraut ist. Aber diese Anwendungen liegen den Technologien zugrunde, mit denen wir täglich interagieren, den Schnittstellen zwischen Menschen und Computern oder der digitalen Umwelt, und so ist es für uns viel einfacher, der Öffentlichkeit zu zeigen, wie Synchronizität mit Hilfe von Technologie ausgedrückt werden kann.



Wie ist das Projekt entstanden? Was wollen Sie mit diesen interaktiven Installationen erforschen? Kultur-PR Anca Spiridon antwortet:



Die Initiative geht von der Chaostheorie aus. Diese Wissenschaft nichtlinearer dynamischer Systeme wird von uns Menschen meist als eine deterministische Theorie verstanden, deren Logik auf Paradoxie und Rekursion beruht. Wie ich eingangs sagte, beschreibt das Chaos komplexe Strukturen und Prinzipien in der natürlichen Welt, und obwohl es oft als zufällig beschrieben wird, hat das Chaos außerordentlich strenge mathematische Regeln und gehorcht diesen. Wir interpretieren Chaos also als etwas sehr Geordnetes, sehr Organisiertes, und durch die Installationen, die wir im Rahmen des Projekts gemacht haben, wollen wir der Öffentlichkeit nicht nur diese Struktur zeigen, sondern auch zeigen, dass sie mit dieser Struktur interagieren kann. Die Kunstinstallationen sind interaktiv und basieren auf diesen Modellen. Sie führen das Publikum durch eine Reihe von Interaktionen mit Objekten, die Situationen der Synchronizität nachbilden. Ob es um Musik und ihre Entstehung geht, um Herzschläge oder um generative Bilder, das Publikum kann mit den Installationen in der Ausstellung interagieren und die Strukturen beeinflussen, die das Chaos ordnen, die Ordnung, die es strukturiert.



Am Ende unserer Diskussion wollte Anca Spiridon noch etwas klarstellen:



Im Zusammenhang mit den jüngsten und sehr polarisierenden Diskussionen über Mensch und Maschine denke ich, dass wir eine bestimmte Erfahrung des Publikums von UncannyOrder erreichen wollen – dass es nach dem Besuch dieser Ausstellung, dieser interaktiven Installationen die Schlussfolgerung mitnimmt, dass wir mehr über den Menschen neben der künstlichen Intelligenz und der Maschine sprechen und diese nicht im Gegensatz zueinander stehen.

Sursa foto: fb.com / Anul Nou care n-a fost
Kulturchronik Freitag, 27 Juni 2025

Rumänischer Spielfilm „Das neue Jahr, das es nie gab“, von der französischen Fachpresse positiv aufgenommen

Der Film wurde auf verschiedenen Festivals mehrfach preisgekrönt und erhielt bei der Gopo- Gala 2025 10 Auszeichnungen. Darunter auch der Preis für...

Rumänischer Spielfilm „Das neue Jahr, das es nie gab“, von der französischen Fachpresse positiv aufgenommen
TIFF 2025
Kulturchronik Samstag, 21 Juni 2025

TIFF 2025: das estnische Kino im Mittelpunkt

Filmemacher, die ihren ersten oder zweiten Spielfilm drehen, treten zwischen dem 13. und dem 22. Juni auf dem Internationalen Filmfestival...

TIFF 2025: das estnische Kino im Mittelpunkt
„În bucătărie. Rețete de prăjituri de la mama”
Kulturchronik Freitag, 13 Juni 2025

Wie schmeckt unsere Nostalgie?: Installation“Mamas Kuchenrezepte“ in der Gallerie Celula de Artă

Cristina Irian ist eine bildende Künstlerin, Forscherin und Kuratorin. Sie studierte Soziologie und visuelle Anthropologie und hat einen Doktortitel...

Wie schmeckt unsere Nostalgie?: Installation“Mamas Kuchenrezepte“ in der Gallerie Celula de Artă
Foto: facebook.com/lynxfestival
Kulturchronik Samstag, 07 Juni 2025

Festival für Naturdokus sehr beliebt

Zur Eröffnung der diesjährigen Ausgabe wurde ein besonders eindrucksvoller Film gezeigt – nicht nur wegen seiner spektakulären Bilder, die...

Festival für Naturdokus sehr beliebt
Kulturchronik Samstag, 31 Mai 2025

„Einflüsse“: Ausstellung vom Künstler Alex Manea über Kunst als Inspirationsquelle

Das komplexe Projekt von Alex Manea geht von der Voraussetzung aus, dass für einen Künstler die Offenheit für den Einfluss der Werke anderer...

„Einflüsse“: Ausstellung vom Künstler Alex Manea über Kunst als Inspirationsquelle
Kulturchronik Samstag, 24 Mai 2025

Kohl, Kartoffeln – und die Frage nach dem Wir: Die Fortsetzung eines rumänischen Dokumentarfilms

Der Film erzählt die Geschichte der Dorfbewohner von Lungulețu, einem kleinen Ort unweit von Bukarest. Sie kämpfen darum, aus einem Teufelskreis...

Kohl, Kartoffeln – und die Frage nach dem Wir: Die Fortsetzung eines rumänischen Dokumentarfilms
Kulturchronik Samstag, 17 Mai 2025

„Das neue Jahr, das keines war“ – Gopo-Ehre für ein stilles Meisterwerk

Insgesamt räumte Das neue Jahr, das keines war gleich zehn Gopo-Trophäen ab. Darunter: „Beste Hauptdarstellerin“ für Nicoleta Hâncu,...

„Das neue Jahr, das keines war“ – Gopo-Ehre für ein stilles Meisterwerk
Kulturchronik Samstag, 03 Mai 2025

„Emotional Soundwalking“: Tanz aus dem Theater in die Straßen von Bukarest

Zum neuen Projekt gehört auch ein besonderer Workshop: „Moving Spaces“ – eine Art Audition für Tänzerinnen und Tänzer. Die Veranstaltung...

„Emotional Soundwalking“: Tanz aus dem Theater in die Straßen von Bukarest

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company