Nationales Theaterfestival 2017: „Theater verändert die Welt“
In der zweiten Oktoberhälfte fand in Rumänien die 27. Auflage des Nationalen Theaterfestivals statt. Es handelt sich um ein Kulturereignis von Format, das jedes Jahr von Theaterleuten wie von Theaterliebhabern mit hohem Interesse erwartet wird.
Luana Pleşea, 11.11.2017, 17:30
Die 27. Auflage des Nationalen Theaterfestivals FNT lief vom 20. bis 30. Oktober unter dem Motto Theater verändert die Welt“. Dieses ambitionierte Motto entfachte interessante Debatten zwischen den Schauspielern, Regisseuren, Theaterkritikern und anderen Theaterleuten, die am Festival teilgenommen haben. Über die Aufführungen, die beim diesjährigen Theaterfestival präsentiert wurden, und über die Veränderungen, die das Theater in unserer Welt bewirken könnte, unterhielten wir uns mit Mihai Măniuţiu und Radu Afrim, den Regisseuren, die am Nationalen Theaterfestival 2017 mit den meisten Inszenierungen vertreten waren.
Mihai Măniuţiu ist Theaterregisseur, Schriftsteller und Intendant des Nationaltheaters in Cluj (Klausenburg) und beim Nationalen Theaterfestival 2017 war er in diesen drei Eigenschaften präsent. Der Autor Mihai Măniuţiu stellte im Rahmen des Festivals eine Prosasammlung und ein Gedichtband vor. Das Theater, das er leitet, war bei FNT mit zwei Produktionen vertreten — Der Prozess“ eine Bühnenadaption nach Franz Kafka, Regie Mihaela Panainte, und Playlist“, eine Inszenierung von Tudor Lucanu, die die Geschichte einer rumänisch-ungarischen Familie von 1989 bis 2008 darstellt. Darüber hinaus ist Mihai Măniuţiu der Regisseur, der bei der diesjährigen Auflage des Nationalen Theaterfestivals mit den meisten Inszenierungen präsent war. Das waren zwei Inszenierungen bei Bukarester Theatern, Robinson Crusoes Tagebuch“, eine Bühnenadaption nach Gellu Naum am Theater Odeon, und Winter“ von Jon Fosse am Theater Nottara, die Produktion Café Pirandello“ am Theater Regina Maria in Oradea (Großwardein) und noch ein Stück von Jon Fosse, Rambuku“, inszeniert am Nationaltheater in Temeswar. Diese Produktionen beweisen die Beschäftigung des Regisseurs mit etwas, das über die unmittelbare Realität hinausweist. Mihai Măniuţiu:
Jon Fosse finde ich extrem interessant, weil er mir die Möglichkeit bietet, parallele Welten zu erleben, oder, wie ich gerne sage, durch den Spiegel zu gehen und die Welt hinter dem Spiegel zu erkunden. Ich mache kein realistisches Theater. Wenn Sie mich fragen, gibt es überhaupt keinen Realismus. Ich aber betone bewusst den Non-Realismus des Theaters. Theater ist für mich eine Form von Meditation, eine Art der Betrachtung, eine Möglichkeit, durch den Spiegel zu gehen und parallele Welten zu entdecken. Hinter dem Spiegel öffnet sich ein neues Auge, und mit diesem neuen Auge sieht man die Wirklichkeit auf eine andere Art. Das, glaube ich, kann Theater bewirken, und deshalb ist Theater für die Menschen so wichtig.“
In Bezug auf das Motto Theater verändert die Welt“ sagte Mihai Măniuţiu, dass das Theater den Menschen neue Energie verleiht:
Das Theater gibt mir Energie, es gibt mir Lebenslust. Das Theater verändert mich, in dem Sinne, dass es mich aus möglichen Depressionen herausholt. Theater ist für mich eine Art Exorzismus, es ist Katharsis. Wenn meine Inszenierungen auch auf andere Menschen dieselbe kathartische und energieverleihende Wirkung haben, dann ist alles gut, davon bin ich überzeugt. Ich sage es immer: Eine gute Theateraufführung ist eine Aufführung, aus der das Publikum mit mehr Energie weggeht, als es vor dem Theaterabend hatte. Wenn ein Theaterbesuch die Energie des Zuschauers erschöpft, dann ist die Aufführung nicht gut.“
Auf der diesjährigen Liste der für das Nationale Theaterfestival ausgewählten Produktionen gab es auch drei Inszenierungen des Regisseurs Radu Afrim von der letzten Spielzeit. Die Produktion Der Retro-Vogel stößt gegen das Hochhaus und stürzt auf den heißen Asphalt“ vom Nationaltheater in Târgu Mureş (Neumarkt am Mieresch) ist eine Erinnerung an die 1970er Jahre, an die Kindheit des Regisseurs und Textautors Radu Afrim. Das Stück Hiobs Schlachthof“ von Fausto Paravidino, inszeniert am Nationaltheater in Iaşi (Jassy), erzählt eine Geschichte von Liebe, Religion, Kapitalismus, und die Produktion des Nationaltheaters in Craiova Wenn wir lautstark denken würden“ von Adnan Lugonić befasst sich mit den Dramen des heutigen Menschen. Wir fragten Radu Afrim, ob diese Theateraufführungen die Welt vielleicht ein bisschen verändern könnten:
Diese Theateraufführungen könnten die Zuschauer im Saal vielleicht ein bisschen verändern. »Der Retro-Vogel« hat sich zum Beispiel nicht unbedingt vorgenommen, die Menschheit zu verändern. Es ist eine nostalgische Geschichte über unsere Kindheit, über die Welt, die uns dazu gemacht hat, was wir heute sind. Das andere Stück, die Inszenierung in Craiova, »Wenn wir lautstark denken würden«… ja, das könnte schon neue Perspektiven erschließen, das Denkvermögen erweitern. Es geht dabei um Probleme einiger Minderheiten aus verschiedenen sozialen Kategorien. Ich konzentrierte mich auf die Marginalisierten, auf die Alten, auf die Menschen, die von der Gesellschaft nicht so leicht akzeptiert werden. Ich hoffe, dass die Zuschauer im Saal Empathie für diese Menschen empfinden. Ich habe mir eine Art Programm vorgenommen, ich möchte das Denkvermögen der Menschen erweitern, und das versuche ich mit jeder Aufführung zu erreichen. »Hiobs Schlachthof« fokussiert auf eine Familie, da haben wir dazu noch das Problem der Banken… Man weiß ja nie… Bei jeder der drei Inszenierungen gibt es etwas, das bei dem Zuschauer eine Aha-Reaktion auslösen kann. Diese drei Theaterstücke stellen Fragen, sie könnten die Menschen verändern. Ja, ich bin fest davon überzeugt: Theater verändert die Welt.“