Umweltschutz: NGO, öffentliche Einrichtungen und Wirtschaftsakteure kooperieren
Der Mineralölkonzern MOL Rumänien und die Stiftung für Partnerschaft setzen im Jahr 2020 das Programm für Grünflächen fort und finanzieren Umweltprojekte. Das Programm richtet sich an NGO, Bildungseinrichtungen und öffentliche Institutionen.
România Internațional, 28.02.2020, 17:30
Das 2006 gestartete Programm konzentrierte sich auf städtische Grünflächen, doch ab 2009 erhielt es eine neue Komponente, nämlich geschützte Naturgebiete, mit dem Ziel, Naturgebiete in Rumänien zu schützen und bekannt zu machen. Bis zum 20. Februar unterzeichneten Umweltorganisationen eine Finanzierung für eine der beiden Komponenten des Programms: grüne städtische Gebiete und geschützte Naturgebiete. Ab 2018 werden auch Projekte im Rahmen der Europäischen Woche der Mobilität finanziert, die im September stattfindet und Aktivitäten mit einem hohen Maß an kommunaler Beteiligung beinhaltet. László Potozky, Direktor der Stiftung für Partnerschaft, erläutert die Finanzierung des Programms:
Für 2020 haben wir diese beiden Komponenten beibehalten, und angesichts des bisherigen Erfolgs des Programms haben wir den Gesamtbetrag für das Programm auf fast 800.000 Lei erhöht. Eine weitere Neuerung ist die Tatsache, dass der maximale Betrag, der beantragt werden kann, erhöht wurde, was bedeutet, dass man für städtische Grünflächen 11.000 Lei beantragen kann, während man für die Komponente Naturschutzgebiete 26.000 Lei beantragen kann.“
Bukarest ist eine der am stärksten verschmutzten Städte, so Umweltaktivisten, Verschmutzung durch den Autoverkehr, Baustellen, die nicht normgerecht überwacht werden, sowie durch Elektrizitätswerke und Hauszentralheizungen. Ein weiterer Faktor, der die Umweltverschmutzung erhöht, ist der Mangel an Grünflächen. Nach Angaben des Bukarester Rathauses verfügt die Stadt derzeit über nicht mehr als 23 Quadratmeter pro Kopf, wenn man bedenkt, dass sowohl die europäische als auch die nationale Gesetzgebung das Minimum auf 26 Quadratmeter Grünfläche für jeden Einwohner festgelegt hat. Andere Zahlen, die vom Rechnungshof vorgelegt wurden, weisen darauf hin, dass die Menge an Grünflächen pro Kopf tatsächlich 9,86 qm beträgt. László Potozky kennt die Einzelheiten:
Für den städtischen Bereich gab es ab den ersten Jahren des neuen Jahrtausends zahlreiche Artikel, die über die unzureichende Menge an Grünflächen und den Zustand berichteten, in dem sie sich befanden, über die intensive Verstädterung unserer Städte. Man sieht, wie viel gebaut wird, zum Nachteil der bestehenden Grünflächen, die schon zu Beginn nicht ausreichend waren. Vergleiche zwischen Bukarest und anderen Hauptstädten haben gezeigt, dass wir uns in einem schlechten Zustand befinden, wenn es um Grünflächen geht. Deshalb hielten wir es für lohnenswert, mit einem Programm zu beginnen, um zu versuchen, das zu retten oder zu verbessern, was wir bereits haben, oder neue zu schaffen, wo wir es können. Deshalb kann ich Ihnen in Bezug auf die städtischen Grünflächen sagen, dass wir nach 14 Jahren einige beeindruckende Zahlen nennen können. Mit den von uns finanzierten Projekten wurden 550.000 Quadratmeter Grünfläche geschaffen oder wiederhergestellt. Das erscheint mir sehr viel, wenn man bedenkt, dass den kleinen Projekten vor einiger Zeit 7.000 Lei zur Verfügung gestellt wurden, und jetzt bekommen sie 11.000 Lei. Außerdem wurden über 80.000 Bäume und über 85.000 Sträucher gepflanzt, ganz zu schweigen vom pädagogischen Aspekt.“
Dieses Programm legt den Schwerpunkt auf die Jugendbildung, wobei informelle ökologische Bildungsaktivitäten in Schulen, Kindergärten oder in der Gemeinde insgesamt durchgeführt werden. Zusätzlich zur Teilnahme an diesen Programmen werden jungen Menschen im Schulalter und Freiwilligen Bildungsaktivitäten zum Schutz von Wäldern, Gewässern, Abfallmanagement, Ökosystemen, Biodiversität, Verhaltensregeln in Schutzgebieten usw. angeboten. Erneut László Potozky mit Details:
Ich erinnere gerne daran, dass, wenn Rumänien sich in etwas auszeichnet und unter den EU-Ländern an der Spitze steht, dann in der biologischen Vielfalt. Tatsächlich sind wir in diesem Bereich die Ersten in Europa. Leider ist der Betrag, den der rumänische Staat für die Erhaltung und den Schutz von Naturgebieten zur Verfügung stellt, im Grunde genommen gleich Null. Und so haben wir andere Programme zur Unterstützung der biologischen Vielfalt gefördert und deshalb können wir von Hunderten von Projekten sprechen, um in Schutzgebiete einzugreifen, von Nationalparks bis hin zu kleineren lokalen Schutzgebieten. Ich werde Ihnen einige Beispiele nennen: 141 Junior-Ranger-Camps, Ausflüge, die einige Tage dauern, bei denen wir den Kindern das richtige Verhalten in der Natur beibringen und ihnen erläutern, was ein Schutzgebiet ist, was geschützte Pflanzen sind, wie wir uns ihnen gegenüber verhalten sollten. Außerdem haben die Menschen, die diese Projekte durchgeführt haben, über 100 Themenpfade verschiedener Art in diesen Schutzgebieten eingerichtet. Insgesamt haben wir über 1.270 außerschulische Aktivitäten zur ökologischen Bildung als Teil der beiden Komponenten durchgeführt.“
In den 14 Jahren seines Bestehens finanzierte das Grünflächenprogramm insgesamt 620 Projekte, an denen über 235.000 Menschen, insbesondere Jugendliche, beteiligt waren. Aufgrund der großen Zahl von Projekten, die im Rahmen des Grünflächenprogramms durchgeführt wurden, haben die Geldgeber im vergangenen Jahr beschlossen, zwei der Projekte auszuzeichnen. Die Blumenuhr am Petru-Rareş-Gymnaiusm in Piatra Neamţ, die vom Elternverband der umgesetzt wurde, und das Projekt Spiel und Freude auf dem Spielplatz“, das vom Verband Piticot“ (Knirps“) in Dej umgesetzt wurde. Im Rahmen dieses Projekts schuf der Verein eine Sinnesgasse, ein Labyrinth und einen aromatischen Kräutergarten mit über 150 Blumen im Kindergartenhof. Gleichzeitig bemalten sie den Kindergartenzaun in fröhlichen Farben, restaurierten die Spielgeräte und pflanzten über 200 Bäume und Sträucher.