RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Luftverschmutzung in Bukarest: Schwebstoffe verursachen Krankheiten

Die schlechte Luftqualität in Bukarest ist für die Einwohner der rumänischen Hauptstadt täglich spürbar. Insbesondere in den letzten fünf Jahren hat die Luftverschmutzung dramatisch zugenommen.

, 23.11.2023, 23:24



RadioRomaniaInternational · Luftverschmutzung in Bukarest: Schwebstoffe verursachen Krankheiten



Jüngste Forschungsergebnisse belegen, dass die zunehmende Luftverschmutzung zu einer Verschlechterung des Gesundheitszustands der Einwohner führt. Die jüngste Studie in diesem Zusammenhang wurde von einem 14-köpfigen Expertenteam unter der Koordinierung des Marius-Nasta-Instituts für Lungenheilkunde in der Hauptstadt durchgeführt. Die Forscher untersuchten den Zusammenhang zwischen Feinstaubpartikeln vom Typ PM 2,5 und PM 10 und Krankenhausaufenthalten von Patienten mit chronischen Erkrankungen. In Bezug auf die Verschmutzung durch Feinstaub, aber auch durch toxische Gase wie Stickstoffdioxid (NO2), hat das Zentrum für nachhaltige Politik Ecopolis“ mit Hilfe seines Sensornetzes für Luftqualität einige Schlussfolgerungen gezogen, die im Bericht über die Luftqualität in Bukarest im Jahr 2023 vorgestellt werden. Oana Neneciu, Koordinatorin des Netzes von 44 Sensoren, die in Zusammenarbeit mit der Stadt Bukarest installiert wurden, spricht im folgenden über die Ergebnisse der Messungen.



Schwebstoffe sind mit allen möglichen Stoffen beladene Staubpartikel, die im Allgemeinen vom Boden aufsteigen und in den Atemwegen verbleiben oder direkt in unsere Lungen gelangen. Staubpartikel vom Typ PM 10 sind Partikel, die einen etwas grö‎ßeren Durchmesser haben. Die Feinstaubpartikel vom Typ PM 2,5 gelten als die schädlichsten, weil sie direkt in die Lunge gelangen. Von den 266 Tagen, an denen wir Messungen durchgeführt haben, wurden an 101 Tagen Überschreitungen des zulässigen Höchstwertes für PM-2,5-Partikel festgestellt. Der am stärksten betroffene Monat war in dieser Zeitspanne der Februar. Der Februar ist also der Monat mit der am stärksten verschmutzen Luft im Jahresdurchschnitt. Interessanterweise war der 14. Februar, der Valentinstag, auch der Tag mit der geringsten Luftqualität im ganzen Jahr. Es scheint, dass alle mit dem Auto zur Valentinstagsparty fahren. Die höchste Luftverschmutzung innerhalb einer Stunde wurde in einem Kinderkrankenhaus in der Hauptstadt, dem »Victor Gomoiu«-Krankenhaus, gemessen, und zwar mit 371 Mikrogramm Staubpartikeln pro Kubikmeter am selbigen 14. Februar. Von 30 Schulen, wo wir Messungen durchgeführt haben, wiesen 29 Werte über dem Jahresdurchschnitt für Staubpartikel vom Typ PM 2,5 auf. Was die Schwebstoff-Belastung generell betrifft, so sind die am stärksten betroffenen Areale nicht unbedingt jene im Stadtzentrum. Die Feinstaubbelastung tritt in der Regel an den verkehrsreichsten Stra‎ßen auf, die ins Stadtzentrum führen. Unter den Krankenhäusern der rumänischen Hauptstadt, bei denen wir Messungen unternahmen, wiesen 13 von 14 einen Jahresdurchschnitt über dem zulässigen Höchstwert an Feinstaubbelastung auf.“



Die Überschreitung der zulässigen Höchstwerte für Feinstaub wird unter Bezugnahme auf die einschlägigen EU-Richtlinien und die schädlichen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit berechnet. Es gibt auch Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zu den zulässigen Grenzwerten für Feinstaub: Für PM-2,5-Partikel sollten auf Jahresebene 5 Mikrogramm pro Kubikmeter und Monat nicht überschritten werden, und für Feinstaub vom Typ PM 10 gibt es jährliche Grenzwerte von 15 Mikrogramm pro Kubikmeter und Monat. Auf der Grundlage dieser Richtwerte haben die Autoren einer Studie über die Auswirkungen der Umweltverschmutzung auf chronische Krankheiten fünf Jahre lang die Folgen der Grenzwertüberschreitungen bei Patienten untersucht. Die Ergebnisse stellte die Ärztin Beatrice Mahler vor, Leiterin des Instituts für Lungenheilkunde Marius Nasta“:



Wir haben die gemessenen Feinstaubwerte mit der Zahl der Einweisungen verglichen und dabei drei Kategorien von Erkrankungen festgestellt: Atemwegserkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schlaganfälle. Wie wir bei der Analyse der Daten feststellten, liegt der Höhepunkt der Luftverschmutzung in der Zeit von März bis Mai. Die Verschmutzung beginnt im September und nimmt bis November ständig zu. Eine Ausnahme bildete das Jahr 2020, in dem wir atypische Ergebnisse hatten, doch das war in der Zeit der Pandemie und der Quarantäne, als die Bevölkerung überwiegend zu Hause blieb und auch die Industrie stillstand. Dementsprechend ging damals auch die Zahl der Einweisungen zurück. Die Auswertung wissenschaftlich korrelierter Daten hat ergeben, dass der Einfluss von PM-2,5- und PM-10-Partikeln zu einer durchschnittlichen monatlichen Anzahl von Krankenhaus-Aufnahmen wegen Atemwegserkrankungen führt, die zwischen knapp 2000 und mehr als 3800 schwankt. Im Grunde genommen haben wir bei einem Anstieg der durchschnittlichen Monatsbelastung durch PM 2,5 um 10 Mikrogramm pro Kubikmeter auch einen Anstieg der Zahl der Aufnahmen für Atemwegserkrankungen von 90 auf 938. Das bedeutet, dass mehr Menschen im Krankenhaus landen, wenn die Schadstoffwerte steigen. Die Zahl der Einweisungen aufgrund des Anstiegs der PM-10-Werte ist etwas geringer, da diese grö‎ßeren Partikel die Lungenbläschen nicht erreichen und eher in den oberen Atemwegen verbleiben, was zu bronchitisähnlichen Erscheinungen führt.“




Bei den Herz-Kreislauf-Erkrankungen sei die Situation ähnlich, die Statistik zeige eine eindeutige Korrelation der Feinstaubbelastung mit der Zahl der Einweisungen, führt die Ärztin Beatrice Mahler weiter aus:



Eine Erhöhung der PM-2,5-Belastung um 10 Mikrogramm pro Kubikmeter im Monat führt zu einem Anstieg der Zahl der Einweisungen wegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen um rund 25 bis knapp 1400 Fällen. Die Auswirkung der Luftverschmutzung ist also bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen viel dramatischer. Ich beziehe mich hier auf Bluthochdruck und Herzinfarkt, also jene Erkrankungen, die gewöhnlich von unseren Kardiologenkollegen behandelt werden. Infolge der PM-10-Belastung haben wir eine geringere Zahl von zunehmenden Einweisungen — die Durchschnittszahlen bewegen sich zwischen 25 und 888. Hingegen war die Zunahme der Schlaganfälle eine Überraschung für uns; nicht weil wir nicht wussten, dass es einen Zusammenhang zwischen neurologischen Erkrankungen oder Erkrankungen der Blutgefä‎ße des Gehirns und Feinstaub gibt, sondern weil die Auswirkungen der Luftverschmutzung so unmittelbar sind. Hier haben wir eine Korrelation nur bei den PM-2,5-Partikeln festgestellt: Wenn also die Anzahl der Feinstaubpartikel um 10 Mikrogramm pro Kubikmeter ansteigt, kommt es zu 10 zusätzlichen Einweisungen pro Monat wegen Schlaganfalls.“




Die Schlussfolgerungen der Fachleute sind eindeutig: Wenn die Schwebstoff-Belastung der Luft in Bukarest steigt, erhöht sich auch das Risiko, dass Menschen mit einer Lungenerkrankung, einer Herz-Kreislauf-Erkrankung oder einem Schlaganfall in einer medizinischen Einrichtung landen. Auch die wirtschaftlichen Kosten sind laut dieser Studie sehr hoch: Der Anstieg der Feinstaubpartikel-Konzentration kann zu Krankenhauskosten führen, die auf umgerechnet etwa 26 500 € bis etwa 288 000 € pro Monat geschätzt werden.

foto: Camera Deputaţilor (Silviu Vexler)

Schärfere Regelungen gegen Faschismusverherrlichung

In den 1930er Jahren lebten in Rumänien über 750.000 Juden. Heute, rund hundert Jahre später, zählt ihre Gemeinschaft weniger als 2.500...

Schärfere Regelungen gegen Faschismusverherrlichung
Foto: facebook.com/crucearosieromana

Psychologische Erste Hilfe – der entscheidende Moment, der Leben verändern kann

  RadioRomaniaInternational · Psychologische Erste Hilfe – der entscheidende Moment, der Leben verändern kann   Das Rumänische Rote...

Psychologische Erste Hilfe – der entscheidende Moment, der Leben verändern kann
Foto: pixabay.com

Gala prämiert Journalisten in schwierigen Zeiten

Das ist die Kulisse, vor der seit 2011 eine Veranstaltung jährlich herausragende journalistische Arbeiten, Redaktionen und zivilgesellschaftliche...

Gala prämiert Journalisten in schwierigen Zeiten
Foto: EPA / Agerpres

Weißer Rauch im Vatikan

Die Entscheidung fiel auf den US-amerikanischen Kardinal Robert Francis Prevost, der den päpstlichen Namen Leo XIV. annahm. Die Wahl dieses Namens...

Weißer Rauch im Vatikan

Migration als Kulturschock: Rumänen in der Diaspora kämpfen mit Identität und Integration

 Eine soziologische Studie, die 2023 von der Abteilung für Rumänen im Ausland veröffentlicht wurde, zeigt: Diskriminierung aufgrund der...

Migration als Kulturschock: Rumänen in der Diaspora kämpfen mit Identität und Integration

Klimakrise: Die wahren Verursacher

Daria Hau, Absolventin eines Masterstudiums in internationalem Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkt Klimawandel in Amsterdam und ehemalige Beraterin im...

Klimakrise: Die wahren Verursacher
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 30 April 2025

Salvamont Maramureș rettet Leben vieler Ukrainer

Dan Benga, Leiter des Salvamont-Teams Maramureș, leitet eine kleine Gruppe von Bergwächtern, deren Beruf es ist, Leben zu retten – koste es, was...

Salvamont Maramureș rettet Leben vieler Ukrainer
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 16 April 2025

Ein Filmfest zum Thema Menschenrechte regt zum Dialog an

One World Romania hat intensive Debatten zu Themen wie soziale Ungleichheit, Migration oder extremistische Bewegungen angestoßen. Zehn Tage lang...

Ein Filmfest zum Thema Menschenrechte regt zum Dialog an

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company