RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Das „Italien-Syndrom“: eine neue Berufskrankheit?

Immer mehr Arbeitsmigrantinnen, die in prekären Verhältnissen im Pflegedienst beschäftigt sind, klagen über Depression und Psychosen

Das „Italien-Syndrom“: eine neue Berufskrankheit?
Das „Italien-Syndrom“: eine neue Berufskrankheit?

, 21.10.2021, 10:36

Anfang der 2000er Jahre, als sich die Auswanderungswelle aus Rumänien in andere EU-Mitgliedstaaten verstärkte, waren es oft unterprivilegierte Frauen, die das Land verlie‎ßen und im Ausland als Haushaltshilfen anheuerten. Im Laufe der Jahre hat ihre Zahl zugenommen, und immer mehr von ihnen leiden unter psychischen Störungen, die als „Italien-Syndrom“ bekannt sind – denn die meisten dieser Frauen, die nicht nur aus Rumänien kommen, arbeiten hier. Italien ist die Heimat der grö‎ßten rumänischen Gemeinschaft in der EU, also kommen sehr viele Patientinnen aus Rumänien. Bei ihrer Heimkehr werden viele von ihnen im psychiatrischen Institut Socola in Iaşi behandelt, wo Petronela Nechita, Allgemeinärztin und Psychiaterin, arbeitet.



„Ich habe als Praktikantin bei Socola im Januar 2008 begonnen. Schon damals hörte ich von Patientinnen, die mit psychiatrischen Störungen wie Depressionen oder psychotischen Störungen aus dem Ausland zurückkamen. Italien hat bekanntlich eine alternde Bevölkerung. Das Land hat viele rumänische Arbeitskräfte aufgenommen, die sich vor allem um ältere Menschen kümmern. Das sind die berühmten „Badante“, die in der Altenpflege arbeiten. Aber die Rolle geht über Pflege hinaus. Sie verabreichen auch Medikamente und leisten einen Teil der medizinischen Versorgung, für die sie nicht ausgebildet sind. Für sie ist das extrem stressig. Manche ältere Menschen brauchen eine Rundumbetreuung, vor allem wenn sie neuropsychologische Probleme haben. Man bräuchte drei Personen, um das 24 Stunden am Stück zu leisten, denn wir alle brauchen ja acht Stunden Schlaf, acht Stunden Arbeit und acht Stunden aktive Erholung. Viele der Frauen, die ins Ausland gehen, arbeiten aber weit mehr als acht Stunden am Tag. Sie haben kaum Zeit, sich während der Woche eine Pause zu gönnen, und in manchen Fällen haben sie nicht einmal einen freien Tag. Bevor sie ins Ausland gehen, sollten sie sich vergewissern, dass sie einen Arbeitsvertrag haben, der ihnen Ruhetage garantiert, oder zumindest einen Vertrag mit klar festgelegten Pausen- und Arbeitszeiten“, empfiehlt die Psychiaterin.


Auch in Italien ist die Zahl der Arbeitsstunden durch einen gesetzlichen Vertrag natürlich begrenzt – wenn es einen gibt. Aber viele dieser Frauen haben keinen Vertrag und kommen so in schwierige Situationen – und auch wenn es einen Vertrag gibt, ist es nicht immer einfach, hat die Aktivistin Silvia Dumitrache, Präsidentin des Verbandes der rumänischen Frauen in Italien, festgestellt.



„In der Regel haben diese Pflegerinnen Arbeitsverträge über 40 Stunden pro Woche. Die Realität sieht aber ganz anders aus. Es kommt häufig vor, dass diese Frauen an ihrem Arbeitsplatz untergebracht sind, in der Wohnung der Betreuten. Diese Wohnung verlassen sie kaum. Das ist inakzeptabel. Sie sind ihrem Arbeitgeber ausgeliefert, den sie nicht einmal kennen. Ich habe das Gleiche auch in anderen Ländern gesehen – es ist nicht mehr klar, wer den Vertrag anbietet und wer dafür sorgt, dass er ordnungsgemä‎ß umgesetzt wird. Die Unklarheit ist wahrscheinlich beabsichtigt. Diese Arbeitnehmer haben kein soziales Leben, und viele von ihnen können nachts nicht schlafen, weil die von ihnen betreuten Menschen auch nachts ständig versorgt werden müssen. Die Familie des Patienten kommt dann mit weiteren Forderungen, die im Vertrag nicht genannt wurden. Diese Familien sind nicht bereit zu akzeptieren, dass die Pflegerinnen auch Rechte, nicht nur Pflichten haben“, klagt Silvia Dumitrache.



Bei aller Müdigkeit, der Einschränkung ihrer Bewegungsfreiheit und des Mangels an Privatsphäre ist es aber die Abwesenheit ihrer eigenen Familie, die diese Frauen am meisten belastet. Dr. Petronela Nechita erklärt, wie diese Störungen entstehen:



„Es ist die Sehnsucht nach Partnern, Kindern, Eltern, Brüdern und Schwestern, die sie am meisten trifft. Viele sind gegangen, weil sie in finanziellen Schwierigkeiten waren. Sie gehen ins Ausland, um dort auf der Suche nach einem Lohn zu arbeiten, der es ihnen ermöglicht, für ihre Kinder zu sorgen. Deshalb schicken sie das Geld, das sie verdienen, nach Hause, um die Kinder zu unterstützen. Viele planen, nur für ein paar Monate wegzugehen, bleiben dann aber doch mehrere Jahre im Ausland. Gerade diese Trennung hat negative Folgen. Viele dieser Frauen lassen sich am Ende scheiden, da die Entfernung ihre Beziehung beschädigt. Die Kinder neigen zudem dazu, sich vom Elternteil zu distanzieren, der im Ausland lebt. Und wenn diese Frauen schlie‎ßlich nach mehreren Jahren zurückkehren, finden sie nicht mehr den einstigen emotionalen Komfort vor. Sie leiden unter einer Flut von Vorwürfen ihrer Kinder, die ihre Anwesenheit mehr brauchten als finanzielle Sicherheit“, so die Ärztin aus Iaşi.



Nach vielen Jahren der Aufklärung glaubt Aktivistin Silvia Dumitrache, dass die rumänischen Behörden sowie die Behörden anderer Mitgliedstaaten sich der Situation der Opfer des „Italien-Syndroms“ durchaus bewusst sind. Die vollständige Umsetzung der Vorschriften und das verstärkte Vorgehen gegen illegale Zustände stehen aber noch aus. Die Kampagnen von Aktivistinnen wie Silvia Dumitrache gehen inzwischen in eine neue Richtung.



„Wir versuchen auch, das Bewusstsein der Arbeitnehmerinnen für ihre Gefährdung zu schärfen. Denn man kann eine solche Belastung ein, zwei oder drei Monate lang aushalten, vielleicht sogar ein Jahr lang, und dann in eine Depression fallen, aus der man nicht mehr herauskommt. Natürlich hat jeder die freie Wahl. Und nicht alle Fälle sind hoffnungslos.

Es kommt vor, dass manche Frauen sehr gut mit ihrer neuen Situation im Ausland umgehen können. Doch es ist auf jeden Fall illegal, denn jeder, der Arbeitnehmer unter diesen Bedingungen bei sich aufnimmt, verstö‎ßt bereits gegen italienisches Recht“.



Natürlich sind nicht alle Hausangestellten in Italien aus Rumänien. Aber die Situation der rumänischen Haushaltshilfen ist ernster, da Rumänien eines der ärmsten Länder der EU ist. Ihre Entscheidung, das Land zu verlassen, kann also zwar eine persönliche Entscheidung sein, die jedoch ma‎ßgeblich durch externe Faktoren beeinflusst wird. Viele der Patientinnen von Psychiaterin Petronela Nechita entscheiden sich aufgrund ihrer Notlage, wieder in den Pflegedienst einzutreten, nachdem sie in Behandlung waren. „Viele Patientinnen gehen dann wieder in Ausland zurück, weil sie in Rumänien keine Arbeit finden – viele behaupten, dass sie bei ihren Verwandten und Kindern bleiben werden, aber am Ende gehen sie zurück ins Ausland, oft zu den gleichen Arbeitsbedingungen, um Geld zu verdienen und ihre Familien zu unterstützen, hat die Psychiaterin festgestellt.


Gerade deshalb kämpfen Vereine wie der von Silvia Dumitrache für einen besseren Schutz transnationaler Familien auf europäischer Ebene


p { margin-bottom: 0.1in; direction: ltr; color: #000000; line-height: 115%; text-align: left; orphans: 2; widows: 2; background: transparent }p.western { font-family: „Liberation Serif“, serif; font-size: 12pt; so-language: de-DE }p.cjk { font-family: „Noto Serif CJK SC“; font-size: 12pt; so-language: zh-CN }p.ctl { font-family: „Lohit Devanagari“; font-size: 12pt; so-language: hi-IN }

(foto: Anqa / pixabay.com)
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 30 Oktober 2024

Reproduktive Gesundheit: 35 Jahre seit Freigabe der Verhütungsmittel

Für frühere Generationen war der Zugang zu Verhütungsmitteln während der kommunistischen Zeit an der Grenze der Legalität. Ein...

Reproduktive Gesundheit: 35 Jahre seit Freigabe der Verhütungsmittel
Ambasada Sustenabilității în România
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 23 Oktober 2024

Sustenlandia: Die Konferenz zur Nachhaltigkeit der Wirtschaft

Wer sich weigert, neue Standards zu erfüllen, wird außen vor bleiben. Das behaupteten die Redner bei der Konferenz Sustenlandia: Unternehmen...

Sustenlandia: Die Konferenz zur Nachhaltigkeit der Wirtschaft
Fotoquelle: pixabay@Vertax
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 25 September 2024

Arbeitsmigration aus Drittländern: immer mehr asiatische Arbeitnehmer in Rumänien beschäftigt

  RadioRomaniaInternational · Arbeitsmigration aus Drittländern: immer mehr asiatische Arbeitnehmer in Rumänien beschäftigt   Rumänien...

Arbeitsmigration aus Drittländern: immer mehr asiatische Arbeitnehmer in Rumänien beschäftigt
Publikationsprojekt mit Jugendlichen: Teenies sind sehr mitteilungsbedürftig

Publikationsprojekt mit Jugendlichen: Teenies sind sehr mitteilungsbedürftig

  RadioRomaniaInternational · Publikationsprojekt mit Jugendlichen: Teenies sind sehr mitteilungsbedürftig   Doch ist dem auch so? Die...

Publikationsprojekt mit Jugendlichen: Teenies sind sehr mitteilungsbedürftig

Zivilgesellschaft unterstützt Bildung am Land

In nur vier Jahren hat Bookland 80 Schulen und Kindergärten saniert und ausgestattet. Den Anstoß dazu gaben Statistiken über massive...

Zivilgesellschaft unterstützt Bildung am Land

Generation Z: Wandel in der Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Dynamik

  RadioRomaniaInternational · Generation Z: Wandel in der Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Dynamik   Interessant sind auch die veränderte...

Generation Z: Wandel in der Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Dynamik

Rumäniens Pfandsystem hebt ab

Rumänien ist in Europa Schlusslicht beim Recycling. Da die EU alle Mitgliedstaaten aufgefordert hat, bis 2025 eine Quote von 55 % zu erreichen und...

Rumäniens Pfandsystem hebt ab

Medizinische Versorgung auf Rädern: die Ärztekarawane

  RadioRomaniaInternational · Medizinische Versorgung auf Rädern: die Ärztekarawane   Die NGO „Save the Children“ hat bei ihren...

Medizinische Versorgung auf Rädern: die Ärztekarawane

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company