RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Bukarest unter deutscher Besatzung (1916–1918)

Im Dezember 1916 wurde Bukarest von den Armeen der Zentralmächte besetzt und die rumänischen Behörden fanden in Iaşi Zuflucht.

Bukarest unter deutscher Besatzung (1916–1918)
Bukarest unter deutscher Besatzung (1916–1918)

, 09.01.2017, 17:30

Rumänien wurde von dem äu‎ßerst barschen Besatzungsregime als besiegtes Land behandelt. Der für Rumänien unterdrückende Frieden wurde im März 1918 in Bukarest unterzeichnet, jedoch niemals von König Ferdinand I. ratifiziert. Zum Glück dauerte die Besatzung bis November 1918, als der 1. Weltkrieg, der 10 Millionen Tote hinterlassen hat, zu Ende ging.



Gemeinsam mit dem Historiker Sorin Cristescu von der Bukarester Spiru Haret Universität sind wir der Frage nachgegangen, was das Besatzungsregime der deutschen Armee, das bei ihrem Einmarsch in Bukarest eingeführt wurde, für Rumänien dargestellt hat.



Der Einzug erfolgte in mehreren Reihen. Marschall Mackensen fuhr in einem Kabriolett und erreichte vor den österreichisch-ungarischen Truppen den Königspalast, der ihm als Residenz angeboten wurde. Er nahm dieses Angebot aber nicht in Anspruch, sondern lie‎ß sich im Haus Meitany nieder. In der Stadt wurde die Militärverwaltung eingeführt. Diese dauerte, dem Chronisten jener Zeit, Virgiliu Drăghiceanu, zufolge, 707 Tage. Er schrieb auch ein Buch mit diesem Titel: »707 Tage unter der Kultur der deutschen Faust«.“




Die Besatzung war barsch. Die Sieger nutzen die Schwäche der Verlierer voll aus und handelten willkürlich, wie der Historiker Sorin Cristescu anmerkt:



Das war eine organisierte Beraubung der Zivilbevölkerung. Diese wurde gezwungen, gro‎ße Zuckermengen und Bettwäsche zu spenden. Alle Roste und Metalle wurden aus Bukarest weggenommen, sogar einige Kirchenglocken wurden verwendet, um deutsche Kanonen zu gie‎ßen. Die Besatzung bedeutete Verkehrseinschränkungen. Man hat versucht, die Stra‎ßenhunde mit Waffen auszurotten. Wenn wir dem Politiker Constantin Argetoianu und dem, was er in seinen Memoiren geschrieben hat, Glauben schenken, wurden alle Prostituierten in eine Kaserne bei Mizil eingeliefert. Dort wurden sie medizinisch untersucht. Die kranken unter ihnen wurden auf Kosten des Staates behandelt. Allerdings hatten die Deutschen auch Bewunderer, darunter die konservativen Politiker Alexandru Marghiloman und Petre P. Carp. Carp sagte, dass die ‚Stra‎ßen von Bukarest niemals so gut gefegt waren. Diese Deutschen müssten noch weitere 10 Jahre bei uns bleiben, damit sie Menschen aus uns machen.‘ Die Beraubung der Zivilgesellschaft, der Landwirtschaft, der Ölförderung war aber immens, denn die Ölpumpen wurden zerstört. Mackensen hatte 100.000 Gefangene zur Verfügung. Er befragte diese, wer in der Ölindustrie gearbeitet hatte. Wer da gearbeitet hatte, durfte in Rumänien bleiben. Die anderen wurden nach Deutschland geschickt. Somit wurde die Ölindustrie binnen sechs Monate auf die Beine gestellt.“




Wie verhielten sich aber die anderen Besatzungstruppen? Sorin Cristescu:



Die Bulgaren erlangten eine traurige Berühmtheit durch die Plünderung der berühmten Konditorei »Capşa«, wo es eine Auslese feiner Liköre gab, und durch den Raubüberfall auf die Bibliothek der rumänischen Akademie, von wo sie versucht haben, einige Schriftstücke zu stehlen. Der wichtigste Augenblick war der Januar 1917, als die Bulgaren die Gebeine des Heiligen Dimitrie Basarabov entwendet haben. In diesem harten Winter luden sie diese in einen Wagen, der kurz vor dem Donauübergang kaputt gegangen ist. Auch wenn der Wagen nicht kaputt gegangen wäre, hätte Marschall Mackensen diesen versuchten Diebstahl trotzdem gestoppt. Der Kunsthistoriker Alexandru Tzigara-Samurcaş ging zu Mackensen und erklärte ihm die Lage. Mackensen war einverstanden, dass die Bulgaren sofort gefangen und die Gebeine zurückerstattet werden. Was die türkischen Soldaten anbelangt, erfreuten sie sich der beiden Kanonen, die die Statue Michael des Tapferen flankierten. Es handelte sich um zwei Kanonen, die in Plewen 1877 von der rumänischen Armee erobert wurden. Die türkische Armee gewann diese ‚glorreich‘ zurück. Mit den österreichisch-ungarischen Besatzungstruppen hat es keine besonderen Probleme gegeben.“




Die Eroberung Südrumäniens und Bukarests war ein wahrhaftiger Schlag der Zentralmächte. Alle, die darüber berichteten, behielten denselben Eindruck. Sorin Cristescu:



Wenn wir die manchmal lustigen Memoiren der Deutschen lesen, die an der Besatzungskampagne Rumäniens teilgenommen haben, erfahren wir, dass diese den Namen »Kampagne des fetten Hahns« getragen hat. Das hei‎ßt, dass man riesige Mengen Nahrung gefunden hat. Die Deutschen gingen in die Restaurants und bestellten alle Vollmenüs. Natürlich haben sie dafür bezahlt und nach Belieben gegessen. Das Problem war, dass jene Soldaten, die für die zweite Frontlinie bestimmt waren, sich nach einigen Wochen so gut erholt hatten, dass sie von den Ärzten als geeignet für die erste Frontlinie eingestuft wurden. Somit fingen sie an, allerlei Krankheiten zu erfinden. Nach Einführung der Besatzung beschloss General Curt von Morgen, dass jeder Soldat jeweils 12 Kilo Nahrungsmittel nach Hause schickt. ‚Wehe dem Soldaten‘, schrieb Von Morgen, ‚der aus der Beurlaubung mit etwas Essen in seiner Tasche zurückkommt.‘ Keiner durfte aus Deutschland mit Essen zurückkommen, denn in Deutschland verhungere man einfach während des Kriegs. Ohne die Eroberung Südrumäniens und der Bărăgan-Steppe wäre die Lage sehr ernst gewesen. So kündigte man auch in Deutschland an, dass Rumänien erobert wurde, obwohl das nicht wahr war, denn nur zwei Drittel des Landes waren gefallen. Diejenigen, die Verwandte in der Besatzungsarmee in Rumänien hatten, waren unbesorgt, denn es wurde nicht mehr gekämpft und sie erhielten monatlich 12 Kilo Nahrung. Dann fiel im Sommer 1917 die Botschaft wie ein Donner ein: Mindestens 10.000 Deutsche waren bei Kämpfen in Ortschaften mit seltsamen Namen ums Leben gekommen: Mărăşti, Mărăşeşti, Oituz.“




Die Besatzung Bukarests endete nach fast zwei Jahren im November 1918. Anschlie‎ßend herrschte gro‎ße Freude, man kehrte zurück zum normalen Alltag und Rumänien konnte mit der Vereinigung Siebenbürgens, des Banats und Bessarabiens mit dem Altreich sein Staatsgebiet sogar vergrö‎ßern.

Foto: ExplorerBob / pixabay.com

Rumäniens Vertretungen am anderen Ende der Welt – die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zu Australien und Neuseeland

  RadioRomaniaInternational · Rumäniens Vertretungen am anderen Ende der Welt – die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zu Australien und...

Rumäniens Vertretungen am anderen Ende der Welt – die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zu Australien und Neuseeland
Сторінки історії

Im Schatten der Macht: Das doppelte Gesicht des rumänischen Geheimdienstchefs Eugen Cristescu

Cristescu wurde 1895 in Oituz im Kreis Bacău im Osten Rumäniens geboren – ein Ort, an dem im Jahr 1917 drei erbitterte Schlachten zwischen...

Im Schatten der Macht: Das doppelte Gesicht des rumänischen Geheimdienstchefs Eugen Cristescu
35 Jahre seit den ersten Wahlen nach dem Kommunismus – Rumäniens schwieriger Neubeginn

35 Jahre seit den ersten Wahlen nach dem Kommunismus – Rumäniens schwieriger Neubeginn

  RadioRomaniaInternational · 35 Jahre seit den ersten Wahlen nach dem Kommunismus – Rumäniens schwieriger Neubeginn   Die Wahlen vom...

35 Jahre seit den ersten Wahlen nach dem Kommunismus – Rumäniens schwieriger Neubeginn
Orthodoxie und Ikonographie: Die sieben Konzilien als Wandgemälde

Orthodoxie und Ikonographie: Die sieben Konzilien als Wandgemälde

Diese Versammlung – zusammen mit sechs weiteren bis zur Trennung der römischen und byzantinischen Kirchen im Jahr 1054 – legte die Dogmen der...

Orthodoxie und Ikonographie: Die sieben Konzilien als Wandgemälde

Radio România Liberă: Die Stimme der Komintern im Krieg

Dieser Sender darf nicht mit dem rumänischsprachigen Dienst von Radio Moskau verwechselt werden, der Programme des sowjetischen Staatssenders für...

Radio România Liberă: Die Stimme der Komintern im Krieg

Die Meistbegünstigungsklausel in den rumänisch-amerikanischen Beziehungen im Kalten Krieg

Eine dieser Taten, die die rumänisch-amerikanische Freundschaft in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts konkret werden ließ, war die...

Die Meistbegünstigungsklausel in den rumänisch-amerikanischen Beziehungen im Kalten Krieg

Die Eisenbahnstrecke Salva–Vișeu

Es geht um die Eisenbahnstrecke zwischen Salva im Kreis Bistrița-Năsăud und den Ortschaften Vișeu de Jos und Vișeu de Sus im Kreis Maramureș....

Die Eisenbahnstrecke Salva–Vișeu

Rumänien und Tito

Das Gefühl der Freundschaft zwischen Nationen, insbesondere zwischen sozialistischen, wurde von der kommunistischen Propaganda eifrig gepflegt –...

Rumänien und Tito

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company