Der 1. Dezember 1918 – zur Bedeutung des Nationalfeiertag Rumäniens
Der griechisch-katholische Bischof Iuliu Hossu hat bei der großen Versammlung im zentralsiebenbürgischen Alba Iulia/Karlsburg am 1. Dezember 1918 die Proklamation der Vereinigung Siebenbürgens mit Rumänien verlesen.
Steliu Lambru, 01.12.2014, 18:53
Der griechisch-katholische Bischof Iuliu Hossu hat bei der großen Versammlung im zentralsiebenbürgischen Alba Iulia/Karlsburg am 1. Dezember 1918 die Proklamation der Vereinigung Siebenbürgens mit Rumänien verlesen. In der heutigen Geschichtsrubrik Pro Memoria hören Sie die Stimme von Iuliu Hossu und Abschnitte aus dieser Proklamation.
Am 1. Dezember 1918 vereinigte sich Siebenbürgen mit Rumänien. Somit wurde Groß-Rumänien gegründet. Bei der Nationalen Versammlung in Alba Iulia/Karlsburg haben Tausende Rumänen die Vereinigung mit dem Königreich Rumänien abgesegnet. Im Archiv des Zentrums für mündlich überlieferte Geschichte des rumänischen Rundfunks befindet sich ein wertvolles Audio-Dokument, das den Elan gleich nach dem 1. Weltkrieg zeigt. Es handelt sich dabei um die Stimme des griechisch-katholischen Bischofs Iuliu Hossu. Er hat damals die von der National-Versammlung festgelegten Resolutionen verlesen. Iuliu Hossu wurde 1885 geboren und starb 1970. Er verbrachte auch einige Jahre in den kommunistischen Gefängnissen.
Das Audio-Dokument ist wertvoll, weil die Stimme von Iuliu Hossu zu hören ist. Zugleich präsentiert es die politischen, wirtschaftlichen, sozialen und bürgerlichen Bestrebungen der Rumänen von damals. Die Aufzeichnung entstand heimlich im Jahr 1969, ein Jahr vor dem Tod von Iuliu Hossu.
Brüder! Der Zeitpunkt der Vereinigung ist gekommen. Der Augenblick ist da, in dem der allmächtige Gott durch sein gläubiges Volk seine Gerechtigkeit, auf die wir Jahrhunderte gewartet haben, ausspricht. Heute entsteht durch unsere Entscheidung Großrumänien, ein einheitliches und untrennbares Land. Alle Rumänen dieses Gebiets erklären: Wir vereinigen uns für alle Ewigkeit mit dem Vaterland Rumänien! Ich, ein Diener Gottes, Bischof von Cluj-Gherla, Iuliu Hossu, habe diese Worte ausgesprochen, mit gedämpfter Stimme, aber mit Liebe für Dich, Gott. Verteidige dieses Volk und dieses Land vor allen Gefahren, damit es sich beruhend auf Gerechtigkeit und Wahrheit entwickeln kann.“
Die Worte von Iuliu Hossu hatten aber auch eine realistische Dimension.
Die Nationale Versammlung aller Rumänen aus Transsilvanien, aus dem Banat, aus Ungarn erklärt durch ihre Vertreter in Alba Iulia am 1. Dezember 1918 ihre Einigkeit und die Einigkeit aller von Rumänen bewohnten Gebiete mit Rumänien. Die National-Versammlung proklamiert das unübertragbare Recht der rumänischen Nation auf das ganze Banat zwischen den Flüssen Marosch, Theiß und Donau. Die Nationale Versammlung verleiht diesen Gebieten provisorische Autonomie, bis der Ausschuss zur Abänderung der Verfassung zusammen kommt.“
Die Nationale Versammlung proklamierte folgende Grundprinzipien für die Gründung des neuen rumänischen Staates: Die völlige Freiheit für alle mitlebenden Völker — alle Völker werden sich in der eigenen Sprache ausbilden und verwalten und in der eigenen Sprache richterliche Entscheidungen treffen können. Jedes Volk wird das Recht haben, im Parlament und in der Regierung verhältnismäßig vertreten zu sein, Freiheit und Autonomie für alle Konfessionen im Staat; die Gründung eines demokratischen Regimes in allen Bereichen des öffentlichen Lebens und Wahlrecht ab 21 Jahren; völlige Presse- und Versammlungsfreiheit und eine radikale Agrar-Reform. Dem Bauer wird es möglich sein, für sich und seine Familie zu arbeiten. Das Leitprinzip dieser Agrarpolitik ist, die sozialen Unterschiede zu glätten und die Produktion zu steigern. Die Industrie-Arbeiter werden die gleichen Rechte und Vorteile wie die Arbeiter in den fortgeschrittensten westlichen Industrie-Staaten.“
Die internationale Dimension der Bestrebungen des rumänischen Volkes und Iuliu Hossus wurde mit Klarheit ausgedrückt:
Die Nationale Versammlung äußert ihren Wunsch, dass der Friedenskongress das Zusammenleben der freien Nationen ermöglicht, so dass die Gerechtigkeit und die Freiheit für alle Nationen, ob groß oder klein, gewährleistet werden. Zukünftig soll der Krieg als Mittel zur Regelung internationaler Verhältnisse ausgeschlossen werden. Die Rumänen dieser nationalen Versammlung begrüßen ihre Brüder in der Bukowina, die das österreichisch-ungarische Joch abgeschüttelt und sich mit dem Mutterland Rumänien vereinigt haben. Die Nationale Versammlung begrüßt mit Liebe und Enthusiasmus die Befreiung der Nationen, die bis jetzt unter der österreichisch-ungarischen Obrigkeit standen: die tschechoslowakische, die deutsch-österreichische, die polnische, die polnische und die ruthenische Nation. Die Nationale Versammlung beugt sich vor den rumänischen Helden, die für unser Ideal gestorben sind.“
96 Jahre sind seit dem 1. Dezember 1918 vergangen. In Europa gab es seitdem viele Herausforderungen — den 2. Weltkrieg, den Faschismus, den Kommunismus. Die europäischen Staaten haben aber gelernt, in Frieden miteinander zu leben.
Audiobeitrag hören: