RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Wohlfahrtsvereine im Rumänien der Zwischenkriegszeit

Das kommunistische Regime ließ in Rumänien die philantropische Berufung und die Wohltätigkeit verkümmern. Doch vor 1945 war der Wohltätigkeitsgeist sehr präsent.

Wohlfahrtsvereine im Rumänien der Zwischenkriegszeit
Wohlfahrtsvereine im Rumänien der Zwischenkriegszeit

, 08.07.2013, 17:43

Das kommunistische Regime lie‎ß in Rumänien die philantropische Berufung und die Wohltätigkeit verkümmern. Und dies obwohl das Regime sich selbst als höchster Ausdruck der Menschlichkeit und des Mitgefühls ausgab. Die extreme Verstaatlichung des ökonomischen und politischen Lebens war dabei ausschlaggebend: In den Jahren des Kommunismus hing das Leben in einem derartigen Ausma‎ß von den staatlichen Institutionen ab und die Hilfsinitiativen standen unter einer derartig starken Kontrolle, dass die Menschen nur vereinzelt das Bedürfnis nach Wohltätigkeitsgesten verspürten.



Aber das war nicht immer so gewesen. Im kapitalistischen Rumänien vor 1945 war der Wohltätigkeitsgeist sehr präsent. Es gab mehrere Arten von Wohltätigkeit und zahlreiche Institutionen aus Wirtschaft, Religion und Politik standen zu ihrer Berufung, Hilfsbedürftige zu unterstützen: Kriegswitwen, Veteranen, Waisen, Arbeitslose, Invaliden. Die gro‎ßen Fabriken hatten eigene Ausbildungseinrichtungen, die Berufsverbände, Gewerkschaften, kleinen Werkstätteninhaber, das Pflegepersonal, die Lehrkräfte, Anwälte und andere boten den Unbemittelten ihre Dienstleistungen kostenlos an. Die Gattinnen vermögender Leute leiteten Stiftungen, Hilfsverbände und andere Schutzeinrichtungen.



Eine der gro‎ßen rumänischen Wohltäterinnen der Zeit war Maria Brăiloiu. Sie stammte aus der Lahovary-Familie, einer alten Familie von Gro‎ßgrundbesitzern, die innerhalb der Konservativen Partei politisch engagiert war. Gemä‎ß religiösen und konservativen Prinzipien sorgte sich Maria Brăiloiu um elternlose Mädchen. Dina Balş, Nachfahrin einer Bojarenfamilie, berichtete 1996 über eine Episode aus dem sozialen Lebenswerk Maria Brăiloius im Jahr 1919, die sie persönlich miterlebt hatte. Das Interview stammt aus dem Archiv des Zentrums für Mündliche Geschichte des Rundfunks.



Frau Brăiloiu hatte ein Anwesen in Săruleşti, sie war ein guter Mensch, der nur Gutes tat. Sie war unter anderem bei der ‚Chindia‘, und auch bei der ‚Timişoiu‘. Timişoiu war eine Wohltätigkeitsorganisation für Waisenkinder, für Mädchen ohne Eltern. Sie hatte auf ihrem Anwesen ein Haus gebaut, in dem diese Waisenkinder gro‎ßgezogen wurden. Aber wirklich, bis sie gro‎ß waren. Als sie gefragt wurde, was sie mit den Kindern anstellen wollte, antwortete sie: »Ich will gute Ehefrauen und Mütter aus ihnen machen!« Sie brachte den Mädchen bei, wie man kocht, näht, sich um Kinder kümmert, wie man Kinder wäscht, wie man sich um die Männersachen kümmert, wie man eine Herrenjacke strickt, also wie man halt eine gute Ehefrau und Mutter wird. Und da hat sich eine sehr schöne Szene abgespielt. Zu der Einweihung dieses Heims, das nur aus ihren Geldern finanziert worden war, hatte man auch den Bildungsminister Trancu-Iaşi eingeladen. Danach wurde ein einfaches Essen im Garten von den Mädchen serviert. Und Trancu-Iaşi kam mit einem Ehrenzeichen und wollte es Frau Brăiloiu aushändigen. Sie setzte auf einmal eine eiskalte Miene auf und sagte »Nein!«. »Wie ist das denn möglich, Frau Brăiloiu, sie haben so viel getan… «, sagte der Minister. »Nicht ich habe das gemacht, sondern unser Herr Jesus Christus! Wäre Er nicht gewesen, hätte ich überhaupt nichts getan! Geben sie ihm die Auszeichnung, nicht mir!« Und sie wollte sie auf gar keinen Fall annehmen. Und danach ging Trancu-Iaşi, er steckte das Ehrenzeichen in seine Hosentasche, und unterwegs, im Zug, sagte er: »Die Dame ist interessant, sehr interessant ! Aber was für ein Charakter!«. Er war empört und zugleich bewegt, weil Frau Brăiloiu sich schickte, die Auszeichnung abzulehnen.“



Es gab aber zur gleichen Zeit auch Gesellschaften, die die Kultur und das nationale Spezifikum förderten. Dina Balş erinnerte sich auch an die Existenz und den Auftrag der Gesellschaft Chindia“.



Ich kann ihnen noch sagen, warum wir die rumänischen Tänze so gut beherrschten, alle, die es gibt. Dafür waren unsere Eltern verantwortlich, sie hatten eine Gesellschaft gegründet, die genau diesen Auftrag hatte: die rumänischen Volkstänze und die Volksmusik nicht verschwinden zu lassen. Und alle zwei Wochen kamen sie im Richter-Saal zusammen, das war ein Turnsaal in Bukarest, in der Luterană-Stra‎ße. Und die Ausstattung war sehr gut für die rumänischen Tänze, der Fu‎ßboden war mit Holzbrettern bekleidet und natürlich gingen wir mit den absolut authentischen Trachten dahin, um zu tanzen, die Musik dazu spielten Geiger aus mehreren Landkreisen versammelt. Und diese Gesellschaft hatte ebenfalls Maria Brăiloiu auf die Beine gestellt. Wer war alles Mitglied in der Gesellschaft? Alle waren dort, alle guten Leute.“



Gro‎ße Kulturpersönlichkeiten Rumäniens waren Mitglieder in Kulturgesellschaften, in denen brennende und damals aktuelle Themen besprochen wurden. Eine dieser Gesellschaften hie‎ß Paranteză“ (rum. für Klammer). Dina Balş erklärte im Interview mit dem Zentrum für Mündliche Geschichte des Rundfunks die Herkunft des Namens.



Es waren der Historiker Goga, Condeescu, Simionescu-Râmniceanu, Paul Prodan und Nona Ottescu. Und sie versammelten sich und hatten sehr interessante Sitzungen, mit sehr unterschiedlichen Themen. Einer begann zu erzählen, und dann kam es zu Abschweifungen der Abschweifungen, also Klammern in Klammern. Deshalb wurde die Gesellschaft auf den Namen ‚Klammer‘ getauft. Weil sie von einem Thema zum anderen wechselten und dabei immer eine Klammer aufmachten. Ihre Treffen fanden regelmä‎ßig statt und waren sehr angenehm, es war eine Freude, nur dabei zu sein und ihnen zuzuhören, unter anderen Goga. Goga war ein sehr angenehmer Mensch. Und immer wenn sie zusammenkamen, egal ob zum Essen oder nicht, waren selbstverständlich auch ihre Frauen dabei.“



Die Wohltätigkeit ging Hand in Hand mit den sozialen Kontakten. Die rumänische Welt vor 1945 war von einer lebendigen Gesellschaft geprägt. Vor allem die Jahre während der beiden Weltkriege waren von einer beeindruckenden Gro‎ßzügigkeit gekennzeichnet.



Audiobeitrag hören:



Foto: ExplorerBob / pixabay.com

Rumäniens Vertretungen am anderen Ende der Welt – die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zu Australien und Neuseeland

  RadioRomaniaInternational · Rumäniens Vertretungen am anderen Ende der Welt – die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zu Australien und...

Rumäniens Vertretungen am anderen Ende der Welt – die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zu Australien und Neuseeland
Сторінки історії

Im Schatten der Macht: Das doppelte Gesicht des rumänischen Geheimdienstchefs Eugen Cristescu

Cristescu wurde 1895 in Oituz im Kreis Bacău im Osten Rumäniens geboren – ein Ort, an dem im Jahr 1917 drei erbitterte Schlachten zwischen...

Im Schatten der Macht: Das doppelte Gesicht des rumänischen Geheimdienstchefs Eugen Cristescu
35 Jahre seit den ersten Wahlen nach dem Kommunismus – Rumäniens schwieriger Neubeginn

35 Jahre seit den ersten Wahlen nach dem Kommunismus – Rumäniens schwieriger Neubeginn

  RadioRomaniaInternational · 35 Jahre seit den ersten Wahlen nach dem Kommunismus – Rumäniens schwieriger Neubeginn   Die Wahlen vom...

35 Jahre seit den ersten Wahlen nach dem Kommunismus – Rumäniens schwieriger Neubeginn
Orthodoxie und Ikonographie: Die sieben Konzilien als Wandgemälde

Orthodoxie und Ikonographie: Die sieben Konzilien als Wandgemälde

Diese Versammlung – zusammen mit sechs weiteren bis zur Trennung der römischen und byzantinischen Kirchen im Jahr 1054 – legte die Dogmen der...

Orthodoxie und Ikonographie: Die sieben Konzilien als Wandgemälde

Radio România Liberă: Die Stimme der Komintern im Krieg

Dieser Sender darf nicht mit dem rumänischsprachigen Dienst von Radio Moskau verwechselt werden, der Programme des sowjetischen Staatssenders für...

Radio România Liberă: Die Stimme der Komintern im Krieg

Die Meistbegünstigungsklausel in den rumänisch-amerikanischen Beziehungen im Kalten Krieg

Eine dieser Taten, die die rumänisch-amerikanische Freundschaft in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts konkret werden ließ, war die...

Die Meistbegünstigungsklausel in den rumänisch-amerikanischen Beziehungen im Kalten Krieg

Die Eisenbahnstrecke Salva–Vișeu

Es geht um die Eisenbahnstrecke zwischen Salva im Kreis Bistrița-Năsăud und den Ortschaften Vișeu de Jos und Vișeu de Sus im Kreis Maramureș....

Die Eisenbahnstrecke Salva–Vișeu

Rumänien und Tito

Das Gefühl der Freundschaft zwischen Nationen, insbesondere zwischen sozialistischen, wurde von der kommunistischen Propaganda eifrig gepflegt –...

Rumänien und Tito

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company