RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Schloss Bethlen-Haller in Kokelburg: Bewegte Geschichte

Wir laden Sie heute zu einem Ausflug in das Herz Siebenbürgens ein. Unser Reiseziel ist diesmal die Gemeinde Cetatea de Baltă (dt. Kokelburg). Die Hauptattraktion vor Ort ist das Schloss Bethlen-Haller.


Warning: Trying to access array offset on null in /home/web/rri.ro/public/wp-content/themes/rri/template-parts/content.php on line 53
Schloss Bethlen-Haller in Kokelburg: Bewegte Geschichte
Schloss Bethlen-Haller in Kokelburg: Bewegte Geschichte


Warning: Trying to access array offset on null in /home/web/rri.ro/public/wp-content/themes/rri/template-parts/content.php on line 98
, 12.12.2018, 17:45

Cetatea de Baltă wurde 1177 erstmals unter der Bezeichnung Villa Cuculiensis Castri“ in päpstlichen Listen erwähnt. Die dortige Festung war Verwaltungssitz des Komitats Kokelburg im Gro‎ßfürstentum Siebenbürgen, das 1876 in die Komitate Gro‎ß-Kokelburg und Klein-Kokelburg aufgeteilt wurde. Es ist eine Reise zurück in die Vergangenheit. Denn hier können Sie die Ruinen eines römischen Militärlagers aus dem 2.Jahrundert n. Chr. besichtigen. Die Ruinen liegen in einer Sumpflandschaft.



In der Innenstadt, neben dem Rathaus, befindet sich ein Denkmal, gewidmet den rumänischen Soldaten, die ihr Leben im ersten Weltkrieg verloren. Das kreuzförmige Denkmal wurde 1935 errichtet. Das drei Meter hohe Kreuz wurde auf einen Treppenabsatz gestellt. Ein Schild weist auf die Bedeutung des Denkmals hin.



In der Ortschaft leben schon seit Jahrhunderten Rumänen, Ungarn und Roma zusammen. Hier kann u.a. die Evangelisch-Lutherische Kirche, eine ehemalige katholische Kirche, an welcher romanische und gotische Kunst noch zu sehen sind, besichtigt werden. Mit den um 1060 erbauten zwei Türmen hielt sie dem Einfall der Mongolen von 1241 stand. Ein grö‎ßeres Bild eines Tatarenkopfes ist in der Kirche noch erhalten. Eine weitere Sehenswürdigkeit vor Ort ist die rumänische griechisch-katholische Heilige Dreifaltigkeitskirche, eingeweiht am 27. Dezember 2009.



Die grö‎ßte Attraktion in der Region ist allerdings das Bethlen-Haller-Schloss. Das Schloss liegt auf einem Hügel. Es wurde im französischen Renaissance-Stil des 17. Jahrhunderts (1615–1624) erbaut. Der Bauplan sah eine rechteckige Konstruktion vor. Die runden Türme an den vier Ecken hatten aber keine Verteidigungsfunktion. Das Schloss ist eine Nachstellung des Schlosses Chambord in Frankreich, allerdings im Kleinformat. Die Intendantin des Schlosses, Irina Incze, lieferte uns mehr Einzelheiten zum Schloss:



Das Schloss wurde 1560 als Jagdschloss gebaut. Es hatte überhaupt keine Verteidigungsrolle. Viele verwechseln das Schloss in Kokelburg mit der Burg, die es vor Ort gibt und die in den Geschichtsbüchern erwähnt wird. Die Burg lag irgendwo am Ufer der Kokel. Das Schloss wurde viel später errichtet, nach der Vorlage eines ähnlichen Schlosses am Ufer der Loire, allerdings in einem kleineren Format. Ursprünglich gab es lediglich die Mauer und die vier Türme an den Ecken. Erst später, um 1780, zu Zeiten des Gro‎ßgrundbesitzers Haller, wurde das Schloss um das Giebeldreieck erweitert. Das Schloss wurde im Auftrag des siebenbürgischen Kanzlers Miklós Bethlen gebaut. Im Laufe der Zeit wurde das Aussehen der Burg von ihren Besitzern mehrfach verändert. Durch eine Heirat der Familien Bethlen und Haller entstand der Name des Schlosses: Bethlen-Haller. Das Schloss war im Laufe der Zeit im Besitztum von weiteren 45 adligen Familien. Es verzeichnete eine besonders abenteuerliche Entwicklung — das Schloss wurde im Laufe der Zeit verschenkt, geerbt, beim Kartenspielen verloren. Auch die Familie des Grafen Haller gewann das Schloss im Jahr 1780 bei einem Kartenspiel.“




Im Kommunismus diente das Schloss als Sitz eines staatlichen landwirtschaftlichen Produktionsbetriebs. Sein Zustand verschlechterte sich konstant. Irina Incze, die seit mehr als 35 Jahren im Schloss arbeitet, bestätigte uns diese Information. Und fügte noch hinzu:



Nach der Wende gelangte das Schloss in privater Hand. Zwischen 2000 und 2003 wurde es zum Teil saniert. Der Keller, das Erdgeschoss und der zweite Stock wurden renoviert. Der Sanierungsplan ist sehr ambitioniert — es sollen sogar die Türen sowie der Fu‎ßbodenbelag und die Fenster ersetzt werden. Wir empfangen derzeit nur die Touristengruppen, die unsere Weine kennenlernen möchten.“




Das Schloss liegt inmitten eines schönen Parks. Hinter dem Schloss ist ein Bauernhof, zu dem die Besucher künftig ebenfalls Zugang haben sollen. 18 Pferde werden hier gehalten und sollen den Touristen zur Verfügung stehen.



Die Innenräume sind geschmacksvoll eingerichtet. Zwei Ritter in schimmernder Rüstung empfangen die Gäste am Eingang. Schwerte, Lanzen und Schutzschilder erinnern an die ehemaligen Ritterzeiten. Ein Raum mit Jagdtrophäen weist auf vergangene Beschäftigungen hin. Der Zusammenhang mit der Weinproduktion wird durch die Wandmalereien, die den römischen Gott Bacchus abbilden, betont. Weinreben und königliche Mahlzeiten vervollständigen das Bild. Die Besucher können durch ein Fenster den ursprünglichen Boden erblicken. Auch die hölzerne Treppe, die in den Keller führt, ist im Original erhalten geblieben. Aussteuertruhen, bemalte Bänke, verschiedene andere Möbelstücke und Haushaltsgegenstände lassen die Stimmung von einst wieder aufleben.

Iaşi: beeindruckende Bauten, Natur und Kultur
Reiseland Rumänien Dienstag, 25 März 2025

Iaşi: beeindruckende Bauten, Natur und Kultur

Mit fast 400.000 Einwohnern ist Iași eine der größten Städte Rumäniens. Sie wurde 1408 in einer Urkunde des Herrschers von Moldawien, Alexandru...

Iaşi: beeindruckende Bauten, Natur und Kultur
Herculane (foto: facebook.com/ProTurismHerculane)
Reiseland Rumänien Dienstag, 18 März 2025

Eine Einladung nach Herkulesbad

Die Kurstadt bewahrt römische Überreste wie die Thermalbäder. Ihre historischen Gebäude im neoklassizistischen, barocken und Secessionsstil...

Eine Einladung nach Herkulesbad
Il ghiacciaio di Scărișoara (foto Mariana Chiriţă, RRI)
Reiseland Rumänien Dienstag, 11 März 2025

Arieșeni – Wo Natur, Tradition und Gastfreundschaft verschmelzen

Genau dieses Zusammenspiel macht den Ort zu einer echten Empfehlung für Reisende. In diesem Jahr hat Arieșeni einen besonderen Erfolg erzielt:...

Arieșeni – Wo Natur, Tradition und Gastfreundschaft verschmelzen
Cazanele Dunării / Le Caldaie del Danubio
Reiseland Rumänien Dienstag, 04 März 2025

Die Donaukessel – Cazanele Dunării

Der Rumänische Presseklub für Tourismus – FIJET, ein Berufsverband, der sich aus Journalisten der Print-, Online-, Radio- und Fernsehpresse...

Die Donaukessel – Cazanele Dunării
Reiseland Rumänien Dienstag, 25 Februar 2025

Toplița im Landkreis Harghita: idealer Ort für Winterurlauber

    Wir fahren zu den Ausläufern des Călimani-Gebirges im ostsiebenbürgischen Landkreis Harghita und schauen uns in der Ortschaft...

Toplița im Landkreis Harghita: idealer Ort für Winterurlauber
Reiseland Rumänien Dienstag, 18 Februar 2025

Poiana Braşov: das beliebteste Skigebiet Rumäniens

Da Poiana Braşov auf einer Höhe von 1.030 Metern liegt, gibt es Pisten mit einem Höhenunterschied von über 700 Metern und die längste Piste ist...

Poiana Braşov: das beliebteste Skigebiet Rumäniens
Reiseland Rumänien Dienstag, 11 Februar 2025

UNESCO-Weltkulturerbe: Die Altstadt von Schässburg

Im Mittelalter hatte die Schässburg 14 Verteidigungstürme, von denen heute noch neun erhalten sind. Sie sind nach den Handwerkerzünften benannt,...

UNESCO-Weltkulturerbe: Die Altstadt von Schässburg
Reiseland Rumänien Dienstag, 04 Februar 2025

Bukarest: Die Sehenswürdigkeiten im Überblick

Viele Besucher zieht es in die Altstadt von Bukarest – fasziniert von ihrer Geschichte, aber auch von den zahlreichen Terrassen und Restaurants....

Bukarest: Die Sehenswürdigkeiten im Überblick

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company