Die Theateraufführung Tausend gute Gründe“ des Regisseurs Horia Suru wirft wichtige Fragen auf – eine davon: Weiß man heute wirklich, das Leben und die geliebten Menschen zu schätzen?
Die kalte Jahreszeit ist für die Vögel, die in Rumänien überwintern, besonders schwer. Dieses Jahr musste der Ornithologen-Verband zusätzliche Maßnahmen treffen, um den Vögeln bei eisigen Temperaturen zu helfen.
Voriges Jahr hat Horaţiu Mihaiu sein Debüt als Dichter mit einem Band gegeben, den der Bühnenbildner und Theaterregisseur jedoch in den Siebzigern geschrieben hatte.
Das Reisemagazin führt heute nach Vârtop, im Westen des Landes. Der Ort ist besonders für Wanderrouten interessant, aber auch Wintersportler kommen auf den Geschmack.
Gianluca Dova kommt aus Italien. Mit 22 reiste er nach Rumänien für eine Woche. Und blieb zwei Jahrzehnte. Er hat eine Familie gegründet und betreibt ein IT-Unternehmen.
Kommunalbehörden in Rumänien sollen demnächst im sogenannten nationalen Kompost-Programm eingebunden werden.
Gura Humorului ist eine Kleinstadt in der Bukowina, im Norden Rumäniens. Das Städtchen bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Gestaltung der Freizeit.
Geta Brătescu ist eine der bedeutendsten bildenden Künstlerinnen in Rumänien, ihre vielfältigen Werke sind seit einigen Jahren auch international bekannt.
Heute lernen wir Wladyslaw Wydra kenen, einen Studenten aus Weißrussland. Er ist als Volontär nach Rumänien gekommen und arbeitet freiwillig für eine Bukarester NGO.
Umweltschutzorganisationen engagieren sich derzeit stärker als je zuvor gegen die illegale Waldrodung in Rumänien.
Unsere heutige Reise geht in den Nordosten Rumäniens, nach Vatra Dornei, einem Kur- und Wintersportort, der schon im 19. Jahrhundert als Kurbad bekannt war.
Neulich ist der Band Radu Afrim. The Fabric of Fragility“ von Cristina Rusiecki erschienen. In ihrem Buch erforscht die Journalistin und Literaturkritikerin das komplexe Universum des berühmten Regisseurs Radu Afrim.
Altbatterien gehören nicht auf den Müll – die darin enthaltenen Schwermetalle haben die schädlichsten Auswirkungen auf die Umwelt.
Innenraum Null“ ist der erste Roman der jungen Prosaautorin Lavinia Branişte und erschien voriges Jahr im Verlag Polirom.
In der moldauischen Region Bukowina wird immer noch gefeiert. Die russisch-orthodoxen Gläubigen feiern nämlich Weihnachten und Neujahr ab dem 7. bis zum 14. Januar.