Andrea Fogliazza aus Italien: „Ich schätze die Widerstandsfähigkeit der Rumänen”
Andrea Fogliazza stammt aus einem italienischen Dorf in der Nähe von Parma. Er lebt seit vielen Jahren in Bukarest, wo er sein eigenes Unternehmen eröffnet hat und Kurse für defensives Fahren gibt. Warum hat er sich entschieden, nach Rumänien zu kommen?
Hildegard Ignătescu und Alex Sterescu, 25.04.2024, 16:42
„Ich bin 2002 zum ersten Mal nach Rumänien gekommen, 2009 habe ich mich hier niedergelassen und 2013 unser Unternehmen gegründet. Früher war ich Lokomotivführer, kein Autofahrer, dann hatte ich einen etwas komplizierten Unfall und wechselte zu Autos. Ich bin mit einem ganz anderen Hintergrund nach Rumänien gekommen, denn ich habe in einem großen Unternehmen in Rumänien im IT- und Dienstleistungsbereich gearbeitet. In der Zwischenzeit hatte ich BMW in Deutschland ein Projekt vorgestellt, das 2012 genehmigt wurde, und 2013 begannen wir dann mit der Zusammenarbeit. Vor 2002 war ich noch in der italienischen Muttergesellschaft in Modena im IT-Bereich tätig. In Rumänien gab es bereits einen großen Zuwachs an IT-Mitarbeitern, während es in Italien schwierig war, Mitarbeiter in diesem Bereich zu finden. Also entschied sich das Unternehmen aus Modena, seine erste Niederlassung in Cluj zu eröffnen, die bereits das war, was sie heute ist, im IT-Bereich.
Wir begannen mit diesem Teil der Softwareentwicklung, das Geschäft wuchs und so kamen wir von einem Unternehmen, das anfangs 15 Mitarbeiter hatte, auf 100, dann 200, dann 500, 1.000, bis wir 1.200 in drei Niederlassungen – Iași, Oradea und Bacău – erreichten. Ich kam damals nach Rumänien, im Jahr 2002, als wir zu wachsen begannen. Es war eine wunderbare Entdeckung, denn ich habe wahrscheinlich eine der schönsten Zeiten in Italien erlebt. Ich bin 1973 geboren, als ich jung war, also von 1983 bis 1998, war es wahrscheinlich die schönste Zeit in Italien. Es herrschte große Aufregung, die Menschen arbeiteten, es gab ein großes Wirtschaftswachstum, es war viel Geld auf dem Markt, viele Unternehmen entwickelten sich und wuchsen. Ich bin in einem Umfeld aufgewachsen, in dem die Menschen glücklich waren, in dem wir uns abends zum Kaffee trafen, dort saßen und Geschichten erzählten und bis in den Morgen hinein redeten. In den Jahren 2000-2002 gab es einige Alarmsignale, einige Anzeichen, und die Gemeinschaft veränderte sich bereits ein wenig, die Leute gingen nicht mehr so viel aus, wahrscheinlich hatten sie Angst vor der Krise.
Und als ich in Rumänien ankam und zum ersten Mal in die Altstadt von Bukarest ging oder in Iași im Copou-Viertel war, sah ich diesen Wunsch, mit dem zu leben, was man hat. Man saß drei Stunden lang zusammen für ein Bier, zwei Stunden für einen Kaffee. Und irgendwie fand ich genau die gleiche Stimmung wieder, die ich in Italien sehr schön erlebt hatte, die es dort nicht mehr gab und die hier wirklich vorhanden war – diese Fähigkeit, mit Freunden Spaß zu haben, mit Freunden zu reden, egal ob man viel Geld in der Tasche hat oder nicht.”
Andrea Fogliazza verliebte sich in Rumänien, blieb hier und baute sich ein Leben auf, gründete eine Fahrschule für defensive Fahrweise, heiratete. Ist Rumänien zur Heimat geworden?
„Zu Hause, ja. Die Situation in Rumänien war 2008 etwas seltsam, als die Krise begann und einige Gesetze die Entwicklung des Unternehmens behinderten. Also beschlossen sie, das Unternehmen zu verkaufen und nach Albanien zu ziehen. Ich wollte nicht dorthin, also begann ich, den Markt zu studieren, um zu sehen, was man tun könnte, und 2013 beschlossen wir, das Unternehmen zu eröffnen. Ich lernte ein wunderschönes Mädchen kennen, das heute meine Frau ist, eine Rumänin, und 2018 wurde das kleine Mädchen geboren. Für mich ist das also wirklich ein Stück Heimat, vor allem, weil ich in den anderthalb Jahren, in denen ich hier war, nicht weggegangen bin, sondern Freundschaften geschlossen habe. Ich habe viele gute rumänische Freunde, keine italienischen, ich habe nicht viele Verbindungen zu Kollegen in Italien. Ja, es ist praktisch mein Zuhause geworden.
Es war schwieriger, Dinge zu verstehen und zu lernen, weil sie nicht so klar und transparent sind. Ich spreche über das Steuersystem, einige Dinge entdeckt man erst, wenn man ins Detail geht. Aber überall, wo ich hinkam, in jeder Institution, die ich brauchte, egal ob es wegen der Bürokratie komplizierter war, wurde ich freundlich angesprochen, alles wurde gelöst, besprochen. Wir haben von Anfang an versucht, so fair wie möglich zu sein und die Dinge in die richtige Richtung zu lenken. Wir wussten von Anfang an, dass wir ein langfristiges Geschäft machen wollten. Deshalb haben wir alle Schritte unternommen, um jedes Jahr ein so großes Unternehmen wie möglich zu werden. Ich komme aus Italien, das Unternehmen wird vererbt, es ist nicht so, dass man ein Unternehmen eröffnet, es in drei Jahren aufbaut und dann verkauft. Das ist eine Sache, auf die ich oft gestoßen bin – das Fehlen einer langfristigen Vision, sehr viele Kollegen, sehr viele Mitarbeiter hatten und haben das Gefühl, dass sie keinen langfristigen Plan haben.”
Wir haben Andrea Fogliazza gefragt, was er in Rumänien gerne verbessert sähe.
„Ich mache zum Beispiel gerade eine Situation mit meiner kleinen Tochter durch, und ich habe das Gleiche durchgemacht, was die Gesundheit betrifft. Was mir nicht gefällt, ist, dass mein kleines Mädchen in einem privaten Kindergarten ist. Bevor ich nach Rumänien kam, wusste ich nicht einmal, dass es private Kindergärten oder Privatschulen gibt, denn in Italien geht man nur in eine Privatschule, wenn man nicht lernen will. Diejenigen, die studieren wollen, gehen auf eine öffentliche Schule, und dort hat man alles, was man braucht. Wenn man keine Lust hat, dann geht man auf eine Privatschule.
Eines der Dinge, die ich nicht mag – und ich diskutiere das immer wieder mit meiner Frau, denn irgendwann haben wir sogar die Frage aufgeworfen, ob wir für das kleine Mädchen zurück nach Italien ziehen sollten – ist dieses Wachstum privater Strukturen, und die öffentlichen Strukturen haben es immer schwerer. Im Grunde drängt der Staat irgendwie in diese privaten Strukturen, weil er die Probleme mit der öffentlichen Infrastruktur nicht lösen kann. Und das passiert in vielen Bereichen, nicht nur in Schulen und Kindergärten und im Gesundheitswesen. Und das halte ich für sehr schade. Irgendwie geht die Identität verloren und außerdem kann die Gesellschaft ohne diese Grundversorgung – Gesundheit und Bildung – nicht existieren.”
Was schätzen Sie an Rumänien am meisten, was würden Sie gerne von hier mit nach Italien nehmen?
„Ich war aktiv dabei, als es Probleme gab und viele Menschen auf dem Victoriei-Platz mobilisiert wurden. Ich war sehr angetan von dem, was in dieser Zeit bei den Protesten erreicht wurde. Es war unglaublich! In Italien hätte ich so etwas nie gesehen – einen großen organisierten Protest, wie den Rezist und der Piața Victoriei, und das hat mich beeindruckt. Ich habe diesen Geist der Mobilisierung wirklich wahrgenommen. Ich fand es unglaublich schön, dass sich alle mobilisiert haben und es geschafft haben, etwas zu tun. Ich schätze wiederum die Tatsache, dass die Leute wissen, wie man sich im Park versammelt, um zu lachen, ungeachtet der Probleme oder der Geldsituation, dass es nicht einfach ist, das wissen wir alle, dass es nicht einfach ist. Und eine weitere Sache, die ich sehr schätze, ist die Widerstandsfähigkeit. Ich habe einige Freunde, die in Bereichen arbeiten, die nicht einfach sind, und sie haben Geduld, sie sind beständig, sie geben nicht auf, also diese Fähigkeit, nicht aufzugeben. Und Einfallsreichtum.”
Was würde Andrea Fogliazza gerne von Italien nach Rumänien bringen?
„Wenn wir zum Beispiel über den Verkehr sprechen, hier habe ich ein großes Problem, deshalb habe ich die Schule gegründet. Und an einem Punkt, das will ich nicht verschweigen, hatte ich eine harte Zeit, weil die Zivilisation auf dieser Seite des Fahrens kompliziert ist, sehr kompliziert. Wenn ich einige Verhaltensweisen sehe, einige Situationen, in denen ich sogar Zuschauer war – Leute haben sich auf der Kreuzung gestritten, weil die Vorfahrt nicht gewährt wurde -, dann sind wir in diesen Dingen ein wenig im Rückstand. Wir sehen bei unseren Veranstaltungen, dass immer mehr junge Leute kommen, sie sind respektvoller, sie sind vernünftiger, aber es gibt immer noch solche Situationen. Es fehlt also noch etwas an Aufmerksamkeit für andere. Und dann die maximale Aufmerksamkeit für soziales Verhalten. Ich glaube, in Italien achten wir mehr auf den Service, auf die Menschen, darauf, wie wir die Leute begrüßen, wenn sie in unser Geschäft kommen, wie wir mit ihnen reden – ich glaube, das ist eines der italienischen Errungenschaften.”