RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Urwälder in Rumänien: Über 2000 Ha unberührter Wälder in Landeskatalog aufgenommen

Auf dem Landesgebiet Rumäniens gibt es auch heute noch Urwälder, das heißt unberührte Wälder, ohne Wege oder Pfade, mit einheimischen Baumarten eines jeden Alters, von einem bis hundert Jahre alten Bäumen.

Urwälder in Rumänien: Über 2000 Ha unberührter Wälder in Landeskatalog aufgenommen
Urwälder in Rumänien: Über 2000 Ha unberührter Wälder in Landeskatalog aufgenommen

, 26.02.2018, 17:45

In derartig stabilen Ökosystem werden umgefallene Bäume in den Naturkreislauf reintegriert, und zwar dank der infolge der Fäulnis entstandenen Fülle an Lebensformen. Mit der Eintragung der geschützten Waldflächen in einen Länderkatalog der Urwälder und Quasi-Urwälder soll die einzigartige säkulare Waldlandschaft Rumäniens besser erhalten bleiben.



Letztes Jahr haben die Umweltexperten in Rumänien noch 2000 Ha Urwälder und Quasiurwälder identifiziert und in den Landeskatalog der Ur- und Quasiurwälder eingetragen. Diese Wälder, die Staatseigentum sind, wurden im Landkreis Gorj, im Naturpark Domogled – Valea Cernei identifiziert. Nach den Landkreisen Maramureş (mit 4.700 Ha Urwald) und Braşov (mit 4.300 Ha) belegt der Landkreis Gorj den 3. Platz im Top der Urwaldgebiete in Rumänien. Ein Urwaldgebiet in der Nähe der Gemeinde Padeş, Landkreis Gorj, das zum Naturpark Domogled-Valea Cernei gehört, wurde letztes Jahr ins UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen. Die Umweltexperten untersuchen jedes Jahr Hunderttausende Ha Wälder in allen Regionen Rumäniens, um die Urwälder und Quasiurwälder zu identifizieren und in den Landeskatalog der Urwälder und Quasiurwälder einzutragen. Mehr dazu von Radu Melu, Koordinator der Urwaldprogramme bei WWF-Rumänien:



Im Vergleich zu anderen europäischen Staaten existieren in Rumänien bedeutende Urwälder und Quasiurwälder. Das ist, unserer Ansicht nach, ein wertvolles Naturerbe, das wir identifizieren und schützen müssen. Die meisten Wälder sind zurzeit aber gefährdet, weil sie nicht identifiziert wurden, und die Leute, die in diesen Wäldern arbeiten, nicht wissen, dass es sich um Urwälder handelt, die geschützt werden müssen. Zusammen mit anderen interessierten Einrichtungen versuchen wir, die Identifizierung der Urwälder und Quasiurwälder zu Ende zu führen. Wir sind also nicht allein, wir arbeiten mit dem Forstamt, mit den Waldbesitzern, mit den privaten Waldverwaltern zusammen. Um die Identifizierung der Urwälder auf nationaler Ebene zu Ende zu führen, brauchen wir aber auch die Unterstützung der Behörden und des Umweltministeriums. Soweit wir informiert sind, wurden bereits gewisse Fonds in diese Richtung zugewiesen. Wir müssen genau feststellen, wieviel Ha Urwälder und Quasiurwälder in Rumänien existieren, und wir müssen sie unter Naturschutz stellen. Das gesamte Verfahren ist komplex: Wir machen zuerst eine theoretische Analyse, dann führen wir praktische Untersuchungen an Ort und Stelle durch. Die Wälder werden von Experten untersucht und evaluiert, und die Urwälder und Quasiurwälder werden in eine Datenbank eingetragen. Anschlie‎ßend organisieren wir öffentliche Beratungen mit allen Betroffenen, und dann starten wir das gesetzliche Verfahren zur Eintragung dieser Waldflächen in den Landeskatalog der Urwälder und Quasiurwälder.“




Bis jetzt hat die Organisation WWF Rumänien mehr als 250.000 Ha Urwälder und Quasiurwälder evaluiert. Das sind die Überbleibsel der gro‎ßen, dichten Wälder, die sich vor Jahrhunderten auf gro‎ßen Gebieten Rumäniens erstreckten. Von den erwähnten 250.000 Ha wurden mehr als 35.000 Ha identifiziert, auf Landkarten eingetragen und gesichert, und 9.000 sind bereits in den Landeskatalog der Urwälder und Quasiurwälder eingetragen und stehen unter striktem Naturschutz.

2025 – Das Internationale Jahr des Gletscherschutzes

2025 – Das Internationale Jahr des Gletscherschutzes

Hauptziel des Internationalen Jahres der Gletschererhaltung ist es, Regierungen, Nichtregierungsorganisationen, Wissenschaftler und Bürger aus der...

2025 – Das Internationale Jahr des Gletscherschutzes
Auswirkungen von Methan auf den Klimawandel

Auswirkungen von Methan auf den Klimawandel

Der Verein 2Celsius hat kürzlich die Informationskampagne metanulcontează.ro (dt. „Methan ist wichtig“) ins Leben gerufen, um das...

Auswirkungen von Methan auf den Klimawandel
Neue Dinosaurierarten in Rumänien entdeckt

Neue Dinosaurierarten in Rumänien entdeckt

Csiki-Sava Zoltán ist Dozent und Forscher an der Fakultät für Geologie und Geophysik der Universität Bukarest. Von ihm erfuhren wir, dass die...

Neue Dinosaurierarten in Rumänien entdeckt
1000 Störe in der Donau freigesetzt

1000 Störe in der Donau freigesetzt

Das Projekt wird vom World Wild Fund Rumänien in Zusammenarbeit mit der Universität für Bodenkultur Wien und dem Bundesministerium für Land- und...

1000 Störe in der Donau freigesetzt

Wettbewerbsfähigkeit und Entwicklung durch die Energiewende

Europa steht vor einer tiefgreifenden Umgestaltung seines Energiesektors. Vor disem Hintergrund muss sie die Herausforderungen der Energiesicherheit,...

Wettbewerbsfähigkeit und Entwicklung durch die Energiewende

Orientalische Süßwassergarnelen im Donaudelta

Obwohl die Orientalische Süßwassergarnele in den asiatischen Ländern als Delikatesse gilt, warnen Biologen, dass ihre Anwesenheit das...

Orientalische Süßwassergarnelen im Donaudelta

Der Kongress der Donaugemeinden

Das Treffen brachte am Sitz des Umweltministeriums 60 Vertreter der Donaugemeinden und der zentralen Behörden, Umweltexperten, Vertreter des...

Der Kongress der Donaugemeinden

Stop Smog

Bukarest, Cluj-Napoca und Iasi sind die am stärksten betroffenen Städte, in denen die Schadstoffkonzentrationen weit über den von der...

Stop Smog

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company