RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Umfrage: EU-Bürger für Beibehaltung der Natura-2000-Richtlinien

Die Europäer wollen die Naturgebiete auf ihrem Kontinent durch das Beibehalten der Natura-2000-Richtlinien in ihrer jetzigen Form schützen. Hinsichtlich der Evaluierung ihrer Wirksamkeit hat die EU-Kommission eine öffentliche Meinungsumfrage organisiert.

Umfrage: EU-Bürger für Beibehaltung der Natura-2000-Richtlinien
Umfrage: EU-Bürger für Beibehaltung der Natura-2000-Richtlinien

, 03.08.2015, 18:08

Die Europäer wollen die Naturgebiete auf ihrem Kontinent durch das Beibehalten der Natura-2000-Richtlinien in ihrer jetzigen Form schützen. So lautet die Botschaft der fast 500.000 Menschen und der mehr als 120 europäischen NGOs — eine klare Antwort auf die Absicht der Europäischen Union, die Vogel-Richtlinie und die Habitat-Richtlinie zu ändern. Rechtsgrundlage für das Netzwerk der unter dem Namen Natura 2000“ bekannten Schutzgebiete sind die erwähnten zwei Richtlinien der Europäischen Union. Sie halfen, auf dem Kontinent nicht weniger als 26.000 Gebiete einzurichten — das grö‎ßte Naturschutznetzwerk der Welt, das fast ein Fünftel der Landfläche und 4% der Wasserfläche Europas umfasst.



Die Natura-2000-Richtlinien sind die solidesten Umweltgesetze in Europa und decken 20% der Europäischen Union. Der Nutzen des Netzwerks Natura 2000 wird auf 200 — 300 Milliarden Euro im Jahr aus Schutzleistungen geschätzt. Rund 1,5 Milliarden Euro entstehen zusätzlich aus den Seeschutzgebieten. Rund 2,4 Milliarden Menschen besuchen diese Gebiete im Jahr — insgesamt haben sie zwischen 4,5 und 8 Millionen Arbeitsplätze geschaffen. Im Kontext einer Evaluierung der zwei Richtlinien hat die Europäische Kommission eine öffentliche Meinungsumfrage organisiert. Ovidiu Bufnilă, Sprecher der Rumänischen Gesellschaft für Vogelkunde, erläutert die Resultate der Meinungsumfrage:



Mehr als 90% der Europäer sind daran interessiert, in einer sauberen Umwelt zu leben und die Natur zu schützen. Für uns war es eine enorme Überraschung, zu sehen, dass mehr als 500.000 Menschen aus der gesamten Europäischen Union diese Umweltgesetze mit ihren Unterschriften unterstützten. Als Nichtregierungsorganisationen setzen wir uns normalerweise für die Bekämpfung der schlechten Gesetze ein. Diesmal wollten wir aber einige gut gemachte Gesetze verteidigen, die von Umweltfeinden angegriffen worden waren. Es geht dabei um die Vogelrichtlinie und die Habitat-Richtlinie, die die Rechtsgrundlage für das Netzwerk Natura 2000 bilden. Das Netzwerk Natura 2000 ist der gesetzliche Rahmen, der menschliche Aktivitäten regelt, aber auch die Umwelt schützt. In den geschützten Naturgebieten und Naturreservaten erzielt man gute Gewinne mit Tourismus, aber es gibt auch Geschäftsleute, die um jeden Preis immer mehr Profit machen wollen. Während wir unsere Kampagne zum Schutz der zwei guten Gesetze durchführten, hatten andere Organisationen eine Kampagne gegen diese Richtlinien. Dazu gehörten Vertreter der umweltfeindlichen intensiven Landwirtschaft, Vertreter der Jagdvereine und Vertreter der Waldbesitzer, die so viel Holz wie möglich verarbeiten wollen. Sie sammelten nicht sehr viele Unterschriften — wir dagegen stellten einen Rekord. Unser voriger Rekord war von 140.000 Unterschriften — jetzt haben wir mehr als 520.000 Unterschriften, und das beweist, dass die Europäer ihre Umwelt lieben.“




In Europa werden durch die zwei Richtlinien mehr als 27.000 Naturgebiete und mehr als 1.000 Tierarten geschützt. In Rumänien gibt es 531 Natura-2000-Schutzgebiete, die sich auf fast ein Viertel der Oberfläche erstrecken. Geschützt werden zahlreiche Pflanzen- und Tierarten, wie z. B. der Bär, der Luchs, der Storch, der Specht, die Otter. Ovidiu Bufnilă dazu:



Die Vogelrichtlinie erschien 1970, als sie wirklich gebraucht wurde. So war beispielsweise der Seeadler akut vom Aussterben bedroht, es gab nur noch einige Paare in ganz Europa. Zum Glück haben wir in Rumänien diesen wunderschönen Vogel — die grö‎ßte Habichtart Europas — noch im Delta und entlang der Donau. Diese Richtlinie gab klare Ziele für den Tier- und Vogelschutz in Europa vor. 1992 erschien dann die Habitat-Richtlinie, die die Schutzgebiete für Wildtiere regelt. Ohne die Habitat-Richtlinie wären wahrscheinlich die Wölfe in Rumänien ausgestorben. Ein Angriff auf diese beiden Richtlinien kann nur schlimme Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit haben. Die Europäische Kommission wird alle Angaben verarbeiten, die Antworten prüfen und entsprechend reagieren. Bis 2016 muss die Europäische Kommission entscheiden, ob sie die zwei Richtlinien ändert, oder nicht.“




Unter zahlreichen Europäern unterzeichneten auch mehr als 6.000 Rumänen die von vielen wichtigen Umweltvereinen unterstützten Online-Petition Alarm für die Natur“ zur Beibehaltung der Natura-2000-Richtlinien in ihrer jetzigen Form.

2025 – Das Internationale Jahr des Gletscherschutzes

2025 – Das Internationale Jahr des Gletscherschutzes

Hauptziel des Internationalen Jahres der Gletschererhaltung ist es, Regierungen, Nichtregierungsorganisationen, Wissenschaftler und Bürger aus der...

2025 – Das Internationale Jahr des Gletscherschutzes
Auswirkungen von Methan auf den Klimawandel

Auswirkungen von Methan auf den Klimawandel

Der Verein 2Celsius hat kürzlich die Informationskampagne metanulcontează.ro (dt. „Methan ist wichtig“) ins Leben gerufen, um das...

Auswirkungen von Methan auf den Klimawandel
Neue Dinosaurierarten in Rumänien entdeckt

Neue Dinosaurierarten in Rumänien entdeckt

Csiki-Sava Zoltán ist Dozent und Forscher an der Fakultät für Geologie und Geophysik der Universität Bukarest. Von ihm erfuhren wir, dass die...

Neue Dinosaurierarten in Rumänien entdeckt
1000 Störe in der Donau freigesetzt

1000 Störe in der Donau freigesetzt

Das Projekt wird vom World Wild Fund Rumänien in Zusammenarbeit mit der Universität für Bodenkultur Wien und dem Bundesministerium für Land- und...

1000 Störe in der Donau freigesetzt

Wettbewerbsfähigkeit und Entwicklung durch die Energiewende

Europa steht vor einer tiefgreifenden Umgestaltung seines Energiesektors. Vor disem Hintergrund muss sie die Herausforderungen der Energiesicherheit,...

Wettbewerbsfähigkeit und Entwicklung durch die Energiewende

Orientalische Süßwassergarnelen im Donaudelta

Obwohl die Orientalische Süßwassergarnele in den asiatischen Ländern als Delikatesse gilt, warnen Biologen, dass ihre Anwesenheit das...

Orientalische Süßwassergarnelen im Donaudelta

Der Kongress der Donaugemeinden

Das Treffen brachte am Sitz des Umweltministeriums 60 Vertreter der Donaugemeinden und der zentralen Behörden, Umweltexperten, Vertreter des...

Der Kongress der Donaugemeinden

Stop Smog

Bukarest, Cluj-Napoca und Iasi sind die am stärksten betroffenen Städte, in denen die Schadstoffkonzentrationen weit über den von der...

Stop Smog

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company