RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Streitfrage Mikro-Wasserkraftwerke: Gebirgsflüsse unter Schutz gestellt

Um einem von der EU angehängten Infringement-Verfahren im Umweltschutz entgegenzuwirken, hat die rumänische Regierung ein Verbot für den Bau von Mikro-Wasserkraftwerken an Flüssen in Höhe von über 1500 m verhängt. Doch Umweltschützern reicht das nicht.

Streitfrage Mikro-Wasserkraftwerke: Gebirgsflüsse unter Schutz gestellt
Streitfrage Mikro-Wasserkraftwerke: Gebirgsflüsse unter Schutz gestellt

, 16.03.2020, 18:00

Gebirgsflüsse, die in einer Höhe von über 1500 m flie‎ßen, werden künftig unter Schutz gestellt — das teilten die zuständigen Behörden in Rumänien mit. Die rumänische Regierung erstellte vor kurzem eine Liste der geschützten Gebirgsflüsse. Die Initiative soll dem von der Europäischen Kommission im Jahr 2015 gegen Rumänien eröffneten Infringement-Verfahren ein Ende setzen. Das Verfahren anvisierte die 27 Mikro-Wasserkraftwerke, die in Schutzgebieten gebaut wurden und die Ökosysteme mehrerer Gebirgsflüsse vermutlich beeinträchtigt hätten. Die Umweltschützer erachten aber den genannten Beschluss als unzulänglich und warnen davor, dass die Ma‎ßnahme die unumkehrbare Zerstörung der Natur keineswegs verhindern würde. Mehr dazu erfahren wir von Diana Cosmoiu, Leiterin der Abteilung für öffentliche Politik bei WWF Rumänien:



Ab einer Höhe von 1500 m darf man theoretisch ab jetzt nicht mehr in den Lauf der Flüsse eingreifen. Doch dies betrifft weniger als 1% aller Flüsse in Rumänien. Problematisch ist allerdings, was mit den Flüssen passiert, die sich in einer niedrigeren Lage befinden. Denn diese Flüsse sind gleich wertvoll. Unserer Ansicht nach hätte der verabschiedete, lang ersehnte Beschluss sämtliche Flusssegmente schützen müssen, die immer noch in einem gesunden Zustand sind. Also alle Flusssegmente, die bislang nicht eingedämmt wurden, die durch Schutzgebiete flie‎ßen, die den dort lebenden Fischen ein natürliches Habitat anbieten. Nicht nur die Flusssegmente, die in einer Höhe von mehr als 1500 flie‎ßen, hätten unter Schutz gestellt werden sollen, sondern die Flüsse in ganz Rumänien. Das hätten wir von diesem Gesetz erwartet.“




Der Regierungsbeschluss ist keine Überraschung für die Naturschützer. Zwischen 2010 und 2013 wurden eine Reihe von Genehmigungen für den Bau mehrerer Mikro-Wasserkraftwerken an verschiedenen Gebirgsflüssen erlassen. WWF Rumänien veranstaltete damals eine öffentliche Informationskampagne und ersuchte die zuständigen Behörden, einen Beschluss zu verabschieden, durch den die Nichtintervention-Segmente festgelegt werden sollten. Darüber hinaus hätte der Beschluss auch die Eingriffszonen anerkennen sollen — also die Flusssegmente an denen es erlaubt wäre, verschiedene Aktivitäten durchzuführen. Zu dem Zeitpunkt gab es Anträge zur Genehmigung von mehr als 500 Mikro-Wasserkraftwerken. Mehr als ein Viertel davon befanden sich in Schutzgebieten oder direkt an der Grenze zu einem Schutzgebiet.



Nun wollen Umweltschützer die Regierung davon überzeugen, die Bestimmungen zu ergänzen, damit sich die Restriktionen auch auf diejenige Flüsse auswirken, die im Natura-2000-Netz eingeschlossen sind oder durch andere Naturparks flie‎ßen. Au‎ßerdem beantragen sie, das Kriterium der Höhe — also die 1500-m-Schwelle — auszuschlie‎ßen.

Foto: Scott Goodwill / unsplash.com

Neue weltweite Temperaturrekorde

Die jährliche globale Durchschnittstemperatur wird voraussichtlich in einem Bereich zwischen 1,1°C und 1,9°C ansteigen. Im schlimmsten Fall liegt...

Neue weltweite Temperaturrekorde
Cambiamenti climatici (foto pixabay.com)

Klimawandel im Zeichen der Fehlinformation

Fehlinformationen gibt es in vielen Formen: Leugnen der globalen Erwärmung, Herunterspielen der Auswirkungen der Industrie, die Idee, dass der...

Klimawandel im Zeichen der Fehlinformation
Casa Vulcanilor / Foto: Geoparcul Internațional UNESCO Țara Hațegului Universitatea din București

Das Haus der Vulkane auf der Architekturbiennale in Venedig

Das Haus der Vulkane ist allerdings nicht nur ein Tor zur geologischen Vergangenheit. Es ist auch ein Modell für innovative Bildung und nachhaltige...

Das Haus der Vulkane auf der Architekturbiennale in Venedig
Foto: facebook.com/ParculNaturalVanatoriNeamt

Grün für die Zukunft, eine Initiative zum Schutz der Artenvielfalt

Das Programm „Grün für die Zukunft“ geht in seine zweite Phase und will weiter in den Erhalt der Artenvielfalt und die nachhaltige Entwicklung...

Grün für die Zukunft, eine Initiative zum Schutz der Artenvielfalt

Exotische Kulturen in Rumänien

Die Früchte der Zukunft sind solche, die sich schnell an jedes Klima und jeden Boden anpassen können und einen hohen Nährstoffgehalt haben. In den...

Exotische Kulturen in Rumänien

Wichtigkeit der Verwertung organischer Abfälle

Die unkontrollierte Entsorgung organischer Abfälle auf Mülldeponien trägt zur Bildung von Treibhausgasen bei, vor allem von Methan, das 25 Mal...

Wichtigkeit der Verwertung organischer Abfälle

Der Tag der Erde

Der Tag der Erde wurde 1970, also vor 55 Jahren, auf Initiative von Senator Gaylord Nelson erstmals in den Vereinigten Staaten begangen, als Reaktion...

Der Tag der Erde

Grenzüberschreitende Bemühungen zur Rettung der Störe

Die Überfischung der Störe in Rumänien begann während der kommunistischen Zeit und setzte sich im ersten Jahrzehnt nach der Revolution fort. In...

Grenzüberschreitende Bemühungen zur Rettung der Störe

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company