RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Projekt zur Wiederbelebung der Störpopulation der Unteren Donau

Das Donaudelta ist ein bekanntes Naturschutzgebiet, in dem viele Vogel- und Fischarten leben. Die vielleicht bekanntesten sind die Störe, deren Bestände aber in den letzten Jahrzehnten stark gesunken sind. Jetzt versucht man die Zahl der Störe anzuheben.

Projekt zur Wiederbelebung der Störpopulation der Unteren Donau
Projekt zur Wiederbelebung der Störpopulation der Unteren Donau

, 15.06.2015, 20:38

In der Donau, im Donaudelta und im Schwarzen Meer leben noch vier Störarten: der Beluga-Stör, der Sternhausen, der russische Stör und der Sterlet. In Rumänien und Bulgarien leben heutzutage die einzigen nachhaltigen Wildstör-Bestände Europas. Es handelt sich dabei um seltene Fischarten, die unter Naturschutz stehen. Nach Russland und dem Iran war Rumänien zu kommunistischen Zeiten einer der wichtigsten Kaviar-Lieferanten für den Westen. Bis im 19. Jahrhundert wanderten riesige Störe die Donau hoch, manche sogar bis nach Wien, und stellten eine Einnahme-Quelle für die Fischer-Gemeinden dar.



Die Störe waren die wertvollsten Fische auf der unteren Donau, aber nachdem sie jahrelang intensiv gefischt wurden, ist der Bestand stark gesunken. Heute sind vier der sechs Donau-Störarten gefährdet. Zwei weitere Störarten — der Europäische Stör und der Glattdick — sind ausgestorben. Im Jahr 2006 leitete die Regierung ein Wiederbesiedlungs-Programm ein, etwa 430.000 junge Störe wurden in der Donau freigelassen. Zugleich wurde der Störfang für 10 Jahre verboten.



Die Universität Untere Donau“ in Galaţi hat vor ein paar Jahren ein europäisches Projekt für den Wiederaufbau der Stör-Bestände in der Donau und im Schwarzen Meer gestartet. Mehr dazu erfahren wir vom Dr. Ing. Radu Suciu, Forscher beim Nationalen Institut Donaudelta mit dem Sitz in Tulcea:



Im Jahr 2013 hat man in der Donau 90.000 Störe freigelassen. Leider gab es zu dem Zeitpunkt in Rumänien keine jungen wilden Störe, so dass Zuchtstöre, die 2010 geboren wurden, eingesetzt wurden. Sie waren drei Jahre alt und man hatte Bedenken betreffend ihre Anpassung. Letztes Jahr hat man gesehen, dass sie sich gut an das Leben im Schwarzen Meer angepasst haben. Sie ernähren sich, sie sind gewachsen. Wir haben auch einen Vergleich zwischen den jungen Wildstören und den jungen Zuchtstören gemacht. Wir kamen zur Schlussfolgerung, dass diese sich gut angepasst haben, auch wenn sie drei Jahre alt waren. In diesem Monat begann die zweite Etappe des experimentellen Wiederaufbaus der Bestände. Man hat in der Donau etwa 45.000 junge russische Störe freigelassen. Sie sind ein Jahr alt.“




An diesem Projekt nahmen auch Experten aus anderen Schwarzmeer-Anrainerstaaten — aus der Ukraine, aus Georgien, der Türkei, aus Bulgarien — sowie aus Serbien teil. Wenn das Projekt im September zu Ende geht, soll ein Bericht mit den Ergebnissen erstellt werden. Man wird dann auch eine Vorschrift für die Rettung der Störe ausarbeiten. Der Vorschlag soll weiter zusammen mit Spezialisten der Organisation Übereinkommen über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten freilebender Tiere und Pflanzen CITES, mit der Generaldirektion Fischerei der EU-Kommission und mit der World Sturgeon Conservation Society, dem Störschutz-Weltverband, diskutiert werden. Nach der Überprüfung soll daraus eine europäische Regelung werden.

Stop Smog

Stop Smog

Bukarest, Cluj-Napoca und Iasi sind die am stärksten betroffenen Städte, in denen die Schadstoffkonzentrationen weit über den von der...

Stop Smog
Foto: Julia Koblitz / unsplash.com

Biogas als erneuerbare Energiequelle

In Rumänien stellt Biogas eine große Chance für die Entwicklung erneuerbarer Energien und einer nachhaltigen Abfallbewirtschaftung dar, auch wenn...

Biogas als erneuerbare Energiequelle
Drohne wird zur Aufforstung von Wäldern eingesetzt

Drohne wird zur Aufforstung von Wäldern eingesetzt

Ein rumänisches Unternehmen, das sich aus fünf Ingenieuren und Forschern zusammensetzt, will diese Probleme mit Hilfe von Drohnen lösen. Die...

Drohne wird zur Aufforstung von Wäldern eingesetzt
Lebensmittelverschwendung bekämpfen

Lebensmittelverschwendung bekämpfen

Sozial engagierte NGOs holen überschüssige Produkte von Erzeugern und Händlern zurück und verteilen sie kostenlos an andere Organisationen, die...

Lebensmittelverschwendung bekämpfen

Gefahr durch Feuerwek an Silvester

In den farbenfrohen und optisch ansprechenden Effekten von Feuerwerkskörpern sind Stoffe enthalten, die für den Menschen und das gesamte Ökosystem...

Gefahr durch Feuerwek an Silvester

Das Gesundheitsticket

Das Gesundheitsticket, Ausgabe 2024, lief drei Monate lang, vom 25. September bis zum 2. Dezember, und bot zwei Bewegungsmöglichkeiten: 20...

Das Gesundheitsticket

Aktion Saubere Luft

Oana Neneciu, Geschäftsführerin des Ökopolis-Zentrums für nachhaltige Politik, sagt, dass das Projekt, das gemeinsam mit der Vereinigung...

Aktion Saubere Luft

Die Nachhaltigkeit, ein gemeinsames Unterfangen

Ressourcen sind endlich und sollten daher konservativ und sorgfältig genutzt werden, um sicherzustellen, dass sie für künftige Generationen...

Die Nachhaltigkeit, ein gemeinsames Unterfangen

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company