RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Naturschutzgebiete: kaum Geld für Erhalt vorhanden

Rumänien gehört zu den Ländern mit einer vielfältigen, gut erhaltenen Biodiversität, und mit zahlreichen Naturschutzgebieten. Leider gibt es nur wenig Geld zur Erhaltung dieser Gebiete.


Warning: Trying to access array offset on null in /home/web/rri.ro/public/wp-content/themes/rri/template-parts/content.php on line 53
Naturschutzgebiete: kaum Geld für Erhalt vorhanden
Naturschutzgebiete: kaum Geld für Erhalt vorhanden


Warning: Trying to access array offset on null in /home/web/rri.ro/public/wp-content/themes/rri/template-parts/content.php on line 98
, 23.02.2015, 17:30

In Rumänien existieren fünf biogeographische Regionen; zwei davon, die Steppenregion und die Schwarzmeer-Region, mit vielen verschiedenen Lebensräumen, Tier- und Pflanzenarten, sind neulich zum Naturschatz der Europäischen Union hinzugekommen. 23% des rumänischen Territoriums sind Naturschutzgebiete; dazu gehören Nationalparks und Naturparks wie zum Beispiel Piatra Craiului (Königsstein), Retezat, Ceahlău, das Biosphäre-Reservat Donaudelta, oder die Naturschutzgebiete Natura-2000. Nach dem Biosphäre-Reservat Donaudelta ist das zum Netz Natura 2000“ gehörende Podişul Hârtibaciului (Harbachtaler Hochebene), das sich über Teile der Landkreise Braşov (Kronstadt), Sibiu (Hermannstadt) und Mureş (Mieresch) erstreckt, das zweitgrö‎ßte Naturschutzgebiet in Rumänien.



Trotz seines Reichtums an Biodiversität ist Rumänien das einzige EU-Land, das noch keine nationale Haushaltsfinanzierung für das Management der Naturschutzgebiete hat. Die Bukarester Regierung hat für 2015 etwa 6 Millionen Lei (umg. etwa 1.300.000 Euro) vom Budget der Umweltfonds-Verwaltung für die Erhaltung der Naturschutzgebiete zugewiesen. Diese Summe reicht aber nicht aus, um die 287 Lokalverwaltungen zu unterstützen. Die jeweiligen Verantwortlichen vor Ort bemühen sich, neue Finanzierungsquellen zu finden, um die notwendigen Fonds zur Erhaltung der naturgeschützten Regionen zu sichern. In der Zeitspanne 1999-2014, das hei‎ßt, von der Gründung der ersten Nationalpark- und Naturparkverwaltungen bis heute gab es keine Zuwendungen vom Staatshaushalt für das Management der Naturschutzgebiete. Die einzige Ausnahme war das Naturreservat Donaudelta. Über die finanzielle Lage der Naturschutzgebiete in Rumänien spricht Luminiţa Tănase, Geschäftsführerin des Verbandes Natura-2000-Rumänien:



Das Geld ist nicht nur unzureichend, sondern es existiert sehr oft nur in den unterzeichneten Dokumenten. 2014 gab es zum Beispiel auf dem Papier eine Zuwendung vom Umweltfonds im Wert von 20 Millionen Lei, die aber nicht abgerufen wurde. Praktisch hat es keine Ausschreibung für Projekte zum Schutz der Biodiversität gegeben, und das Geld wurde nicht ausgegeben. Wir alle kennen schon die Umweltrisiken in Rumänien, die Presse schreibt oft darüber. Illegale Rodungen, illegale Baustellen in Naturschutzgebieten, das Zerstören von Lebensräumen, schlecht geplante Investitionsprojekte, die nicht zusammen mit den Umweltverwaltungen erarbeitet werden und deren Impakt auf die Umwelt nicht korrekt evaluiert wird. Um ein Naturschutzgebiet zu verwalten, braucht man mehrere Arten von Ressourcen. Erstens braucht man qualifiziertes Fachpersonal, das auf diesen Bereich spezialisiert ist. Zweitens braucht man Ressourcen für Studienreisen, Observation und Erarbeiten von Studien und Bestandaufnahmen der Lebensräume, der Tier- und Pflanzenarten in den betreffenden Regionen. Selbstverständlich kann man Geld für diese Studien durch Umweltprojekte bekommen, aber die Grundfinanzierung für das Verwaltungspersonal in den Naturschutzgebieten muss vom Staatshaushalt kommen, weil laut Gesetz die Naturschutzgebiete zu den nationalen Interessen gehören. Wenn wir aber an die Wälder, Weiden und andere Naturschätze denken, die sich in diesen Regionen befinden, wenn wir auch den touristischen Wert dieser Zonen in Betracht ziehen, dann sollten wir alle daran interessiert sein, die Naturschutzgebiete im perfekten Zustand zu erhalten.“



Laut dem Verband Natura 2000“ braucht Rumänien mindestens 412 Millionen Euro im Jahr, um seine Naturschutzgebiete entsprechend zu verwalten.

Auswirkungen von Methan auf den Klimawandel

Auswirkungen von Methan auf den Klimawandel

Der Verein 2Celsius hat kürzlich die Informationskampagne metanulcontează.ro (dt. „Methan ist wichtig“) ins Leben gerufen, um das...

Auswirkungen von Methan auf den Klimawandel
Neue Dinosaurierarten in Rumänien entdeckt

Neue Dinosaurierarten in Rumänien entdeckt

Csiki-Sava Zoltán ist Dozent und Forscher an der Fakultät für Geologie und Geophysik der Universität Bukarest. Von ihm erfuhren wir, dass die...

Neue Dinosaurierarten in Rumänien entdeckt
1000 Störe in der Donau freigesetzt

1000 Störe in der Donau freigesetzt

Das Projekt wird vom World Wild Fund Rumänien in Zusammenarbeit mit der Universität für Bodenkultur Wien und dem Bundesministerium für Land- und...

1000 Störe in der Donau freigesetzt
Energie (foto: EdWhiteImages / pixabay.com)

Wettbewerbsfähigkeit und Entwicklung durch die Energiewende

Europa steht vor einer tiefgreifenden Umgestaltung seines Energiesektors. Vor disem Hintergrund muss sie die Herausforderungen der Energiesicherheit,...

Wettbewerbsfähigkeit und Entwicklung durch die Energiewende

Orientalische Süßwassergarnelen im Donaudelta

Obwohl die Orientalische Süßwassergarnele in den asiatischen Ländern als Delikatesse gilt, warnen Biologen, dass ihre Anwesenheit das...

Orientalische Süßwassergarnelen im Donaudelta

Der Kongress der Donaugemeinden

Das Treffen brachte am Sitz des Umweltministeriums 60 Vertreter der Donaugemeinden und der zentralen Behörden, Umweltexperten, Vertreter des...

Der Kongress der Donaugemeinden

Stop Smog

Bukarest, Cluj-Napoca und Iasi sind die am stärksten betroffenen Städte, in denen die Schadstoffkonzentrationen weit über den von der...

Stop Smog

Biogas als erneuerbare Energiequelle

In Rumänien stellt Biogas eine große Chance für die Entwicklung erneuerbarer Energien und einer nachhaltigen Abfallbewirtschaftung dar, auch wenn...

Biogas als erneuerbare Energiequelle

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company