RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Artenschutz: Sakerfalke nistet wieder in Westrumänien

Der Sakerfalke ist ein großer Greifvogel der Steppen Osteuropas und Zentralasiens, der in Rumänien als ausgestorben galt. Jetzt kehrt er dank eines grenzüberschreitenden Projekts wieder in die Westebene zurück.

Artenschutz: Sakerfalke nistet wieder in Westrumänien
Artenschutz: Sakerfalke nistet wieder in Westrumänien

, 11.07.2016, 18:13

Der Sakerfalke ist ein gro‎ßer Greifvogel der Steppen Osteuropas und Zentralasiens, der in Rumänien als ausgestorben galt. Jetzt kehrt er dank eines grenzüberschreitenden Projekts wieder in die Westebene zurück. Verantwortlich war der Verband Grupul Milvus“ aus Neumarkt (Târgu Mureș).



Das Artenschutzprogramm ist 2009 ins Leben gerufen geworden. Ziel war die Umsetzung von Ma‎ßnahmen zur Ausdehnung des Brutgebiets des Sakerfalken auf Rumänien. Hier war die Vogelart fast ausgestorben, dafür gab es mehrere Ursachen wie Vergiftung, Zerstörung der Nestplätze, extensive Landwirtschaft oder Jagd. Um das Jahr 2000 herum gab es in der Westebene keine nistenden Sakerfalkenpaare mehr. Allein in der ostrumänischen Dobrudscha, im Măcinului-Gebirge, waren einige Paare gesichtet worden. Wie das Artenschutzprogramm entstand, wei‎ß Attila Nagy, Vertreter der Milvus-Gruppe und verantwortlich für die Beobachtung der Sakerfalken.



Der Sakerfalke ist eine Vogelart, die keine eigenen Nester baut. Sie brauchen deshalb während der Brutzeit die Nester anderer Greifvögel. Nur ist das Problem bei uns umso schwerwiegender, da in den tiefen Regionen sehr wenig Baumgruppen erhalten geblieben sind oder einzelne Bäume, in denen die Greifvögel nisten können. Deshalb haben wir eine Methode angewendet, die auch in Ungarn, der Slowakei und Serbien erfolgreich war: Wir haben Kunstnester angefertigt, die aus Alluminium sind und an Strommasten befestigt wurden. Neben den Krähen oder Raben, die an den Masten nisten, haben auch Sakerfalken den Weg hierher gefunden. 2009 haben wir ein Falkenpaar hier gesichtet, 2010 waren es zwei weitere Paare, die es sich in Rabennestern bequem gemacht hatten. Dann haben wir mit Hilfe der Stromnetzbetreiber landesweit über 100 Kunstnester gebaut, davon gut 80 in der Westebene und noch 30-40 in der Dobrudscha. Die Milvus-Gruppe ist eher in Siebenbürgen und der Westebene aktiv, also haben wir im Rahmen dieses Projekts den westlichen Landesteil abgedeckt. Und unsere Tätigkeit hatte bereits von Anfang an Erfolg. Die Anzahl der nistenden Falkenpaare ist von Jahr zu Jahr gestiegen und wir haben zur Zeit 14 Falkenpaare in der Westebene registriert. Und man bedenke, dass es vor 5-6 Jahren nur 1-2 Paare gab.“




Die meisten Jungfalken wurden mit Kennzeichnungsringen versehen, damit sie von den Experten weiterhin beobachtet werden können. Das Projekt hat sich ferner vorgenommen, die Zieselpopulation im rumänischen Teil Pannoniens zu vergrö‎ßern — der Ziesel gehört zu den wichtigen Nahrungsquellen des Sakerfalken.



Weltweit gehört der Sakerfalke zu den stark gefährdeten Arten. Man geht davon aus, dass es in Europa circa 500 Falkenpaare gibt, die meisten in Ungarn und der Ukraine. Die Ungarn haben die grö‎ßte Erfahrung mit dieser Art gesammelt, dank der Artenschutzprogramme in den 1970er Jahren. In den letzten Jahren haben Ungarn und die Slowakei gemeinsam ein erstes Life-Projekt für die Rettung des Sakerfalken umgesetzt.

Mobile App für Geoparks und Artenvielfalt

Mobile App für Geoparks und Artenvielfalt

Auf europäischer Ebene gibt es eine internationale Erasmus+-Initiative zur Förderung der geologischen Bildung und des Bewusstseins für das...

Mobile App für Geoparks und Artenvielfalt
2025 – Das Internationale Jahr des Gletscherschutzes

2025 – Das Internationale Jahr des Gletscherschutzes

Hauptziel des Internationalen Jahres der Gletschererhaltung ist es, Regierungen, Nichtregierungsorganisationen, Wissenschaftler und Bürger aus der...

2025 – Das Internationale Jahr des Gletscherschutzes
Auswirkungen von Methan auf den Klimawandel

Auswirkungen von Methan auf den Klimawandel

Der Verein 2Celsius hat kürzlich die Informationskampagne metanulcontează.ro (dt. „Methan ist wichtig“) ins Leben gerufen, um das...

Auswirkungen von Methan auf den Klimawandel
Neue Dinosaurierarten in Rumänien entdeckt

Neue Dinosaurierarten in Rumänien entdeckt

Csiki-Sava Zoltán ist Dozent und Forscher an der Fakultät für Geologie und Geophysik der Universität Bukarest. Von ihm erfuhren wir, dass die...

Neue Dinosaurierarten in Rumänien entdeckt

1000 Störe in der Donau freigesetzt

Das Projekt wird vom World Wild Fund Rumänien in Zusammenarbeit mit der Universität für Bodenkultur Wien und dem Bundesministerium für Land- und...

1000 Störe in der Donau freigesetzt

Wettbewerbsfähigkeit und Entwicklung durch die Energiewende

Europa steht vor einer tiefgreifenden Umgestaltung seines Energiesektors. Vor disem Hintergrund muss sie die Herausforderungen der Energiesicherheit,...

Wettbewerbsfähigkeit und Entwicklung durch die Energiewende

Orientalische Süßwassergarnelen im Donaudelta

Obwohl die Orientalische Süßwassergarnele in den asiatischen Ländern als Delikatesse gilt, warnen Biologen, dass ihre Anwesenheit das...

Orientalische Süßwassergarnelen im Donaudelta

Der Kongress der Donaugemeinden

Das Treffen brachte am Sitz des Umweltministeriums 60 Vertreter der Donaugemeinden und der zentralen Behörden, Umweltexperten, Vertreter des...

Der Kongress der Donaugemeinden

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company