Rumänien an letzter Stelle in der EU, was den Buchkonsum angeht
Der 15. Februar ist in Rumänien der nationale Tag zur Förderung des Lesens. Dieses Jahr ruft der rumänische Verlegerverband AER den Pakt für das Lesen ins Leben. Das Lesen wird aber in Rumänien kaum gefördert, sagt Präsident des Verlegerberbands
Christine Leșcu, 15.02.2023, 16:39
Die Initiative, die von Verlegern, Journalisten und einem Teil der Zivilgesellschaft unterstützt wird, soll die Aufmerksamkeit auf die niedrigen Zahlen lenken, die sowohl den Buchmarkt als auch die Lesegewohnheiten der Rumänen kennzeichnen. Das Konsumbarometer 2019, das 2020 veröffentlicht wird, zeigt beispielsweise, dass 80 % der Rumänen in den letzten 12 Monaten überhaupt nicht in eine öffentliche Bibliothek gegangen sind, um Bücher zu lesen oder auszuleihen, während nur 12 % dies 2019 einmal oder einige Male im Jahr getan haben. Außerdem lasen 39 % der Rumänen im Allgemeinen nicht und nur 16 % taten dies monatlich. Wir die Finanzdaten in diesem Bereich aussehen erfahren wir von Mihai Mitrică, dem Präsidenten des Verlegerverbands:
Die Einnahmen der Verlage belaufen sich auf etwa 60 Millionen Euro, was für ein Land, das in Bezug auf die Bevölkerungszahl an siebter Stelle in der Europäischen Union steht, sehr wenig ist. Im Vergleich zu den Bedürfnissen der Gesellschaft im Hinblick auf die Verbesserung der Lebensbedingungen ihrer Bürger ist dies sicherlich nicht ausreichend. Wir stehen derzeit an letzter Stelle in der Europäischen Union, was den Buchkonsum angeht. Nur 1,3 oder 1,4 Millionen Menschen bilden in Rumänien das Buchpublikum, das in Buchhandlungen und Bibliotheken geht, Messen, Buchmessen und Buchvorstellungen besucht.”
Aus Sicht von AER ist die Hauptursache nicht der Buchpreis, der laut Eurostat unter dem durchschnittlichen Anstieg der allgemeinen Verbraucherpreise liegt. Die Hauptursache sei der Rückgang des Bildungsniveaus. Mihai Mitrică: In Rumänien wird sehr wenig Geld für Bücher ausgegeben. Das ist nicht nur ein Problem für Verleger, sondern der Gesellschaft. Bücher sind der effektivste Weg, um die Menschen zu informieren. In den letzten hundert Jahren, seit Guttenbergs Druckerpresse aufkam, war sie das solideste Mittel der Bildung, denn man kann immer wieder auf die Informationen in einem Buch zurückgreifen. Sie bleibt auf der gedruckten Seite fixiert. Das ist einfach die Realität, und der Markt ist so klein, weil es in Rumänien kein Bildungssystem gibt, das die Schüler zum Lesen anregt”.
Der Lesepakt ist eine Initiative, die mehrere Etappen umfasst. Die erste davon ist eine Debatte, zu der Vertreter der Behörden eingeladen werden. Was AER mit dieser Initiative erreichen will, erfahren wir von seinem Präsidenten Mihai Mitrică: Unser Ziel ist es vor allem, die Behörden für die katastrophale Situation zu sensibilisieren, in der sich die rumänische Gesellschaft in Bezug auf den funktionalen Analphabetismus befindet. Lösungen? Wir haben uns für die Einhaltung des Bibliotheksgesetzes eingesetzt, um den Bestand an Büchern in den Bibliotheken zu erhöhen, denn derzeit wird er jährlich nur zu etwa 15 % des gesetzlichen Mindestbestands erneuert. Das Lesen soll zudem von von einer nationalen Kampagne der zentralen Behörden gefördert werden. Es gab unterschiedliche Initiativen von Verlegern. Sie können aber nichts bewegen, denn der Einfluss eines Verlegers ist auf das Publikum beschränkt. Wer eine ganze Gesellschaft dazu bewegen kann, ist der Staat, die Regierung.
Die zentralen Behörden, das Kulturministerium und das Bildungsministerium könnten öffentliche Maßnahmen ergreifen, die das Lesen wieder auf die nationale Tagesordnung setzen. Es macht keinen Sinn, ab 2022 ein Gesetz zu erlassen, das den 15. Februar zum Nationalen Lesetag erklärt, wenn wir nur feiern, aber keine praktischen Maßnahmen ergreifen, um das Lesen zu fördern”.Die Initiative profitiert vom Know-How internationaler Experten: den Präsidenten des Europäischen Verlegerverbands, des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels und der Stiftung Lesen, Deutschland. Der nächste Dialog ist für den 27. März geplant. Thema ist die Lage der rumänischen Literatur und Bemühungen der Verleger in Rumänien und Moldawien, einen gemeinsamen Markt für rumänischsprachige Bücher zu schaffen.