QSL 5/2021: Museum für Geschichte der Großwardeiner Juden
Das 2018 in der orthodoxen Synagoge Aachvas Rein eröffnete Museum ist ein deutlicher Ausdruck der reichen Geschichte der Großwardeiner Juden.

Daniel Onea, 04.05.2021, 14:40
Im Museum für die Geschichte der Juden erfahren Sie das tragische Schicksal von Éva Heyman, einem 13-jährigen Mädchen, das ähnlich wie Anne Frank im Großwardeiner Ghetto ein kurzes Tagebuch schrieb, bevor es in das Konzentrationslager Auschwitz deportiert und zum Holocaust-Opfer wurde.
Die Geschichte von Éva Heyman oder Tereza Mózes — einer Holocaust-Überlebenden — haben die Atmosphäre des Museums stark geprägt. Im Museum sind auch ihre Biografien, Tagebücher und andere persönliche Gegenstände ausgestellt.