RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

QSL 5 / 2014

QSL Mai 2014: Schloss Bethlen-Haller in Kokelburg

QSL 5 / 2014
QSL 5 / 2014

, 25.05.2014, 10:03

Die Ortschaft Kokelburg (rum. Cetatea de Baltă od. Cetatea Târnăveni, ung. Küküllővár) befindet sich im siebenbürgischen Landkreis Alba am Ufer des Flusses Kleine Kokel. Der Name der Ortschaft lässt vermuten, dass sich hier bereits im frühen Mittelalter eine Festung befunden haben könnte. Das heutige Schloss stammt aus der Zeit Ende des 16. Jh. bis erste Hälfte des 17. Jh. Das genaue Jahr des Baubeginns und der Auftraggeber lassen sich heute nicht mehr ermitteln, bekannt ist nur, dass die Burg um das Jahr 1624 fertig war und dass die gesamte Domäne im Besitz von Stephan Bethlen (von Iktar) war, einem Bruder des siebenbürgischen Fürsten und Heerführers Gabriel Bethlen (von Iktar).



Das Schloss hat einen für die Renaissance typischen rechteckigen Grundriss mit fünf überdachten Türmen und verfügt über keinen Innenhof. Die vier Ecktürme sind rund und weisen Öffnungen für Pechschleudern auf. Der fünfte Turm ist achteckig, liegt als Anbau an einer Nebenseite und beherbergt eine bis heute erhaltene Nebentreppe aus Holz. Der Bau besteht aus Keller, Erdgeschoss und Obergeschoss. Die Räume im Erdgeschoss wurden von der Dienerschaft bezogen, die Gemächer im Obergeschoss bewohnten die Adelsfamilie und ihre Gäste. Die Räumlichkeiten im Keller haben Tonnengewölbe aus Ziegelstein, im Erdgeschoss Rippengewölbe und im Obergeschoss stützt sich das Gewölbe auf Metallbalken, ein für das 19. Jh. typisches Deckensystem, was von einem späteren baulichen Eingriff zeugt. Bei den Türumrahmungen aus Stein weisen hingegen die eingemei‎ßelten Verzierungen eindeutig Züge der Renaissance auf.



Die Haupttreppe aus Holz befindet sich an der Frontseite des Schlosses und führt zu einer überdachten Terrasse mit Holzvertäfelung. Stiege und Terrasse gehören nicht zu den ursprünglichen Bauelementen, sie wurden im 18. Jh. errichtet. Neben dem Schloss befinden sich weitere Anbauten: eine Kapelle auf gleicher Höhe mit dem Schloss und ein ehemaliger Getreidespeicher am Fu‎ße des Hügels, der 2011 im Ruinenzustand war.



Im späten 18. Jh. wechselt der Eigentümer: Die Bethlens von Iktar sind nicht mehr im Besitz des Schlosses, hingegen kauft Gábor Bethlen von Bethlen das gesamte Gut vom Fiskus und verkauft es gleich an seinen Bruder Miklós (Nikolaus) Bethlen. Der neue Gutsbesitzer lässt das Schloss 1770-73 renovieren und fügt dekorative Elemente des Barocks hinzu. Eines davon wird heute auf dem Feld hinter dem Schloss aufbewahrt, es trägt eine lateinische Inschrift (Anno 1773. Arcem hane restauri, innovari et adornari fecit excel. ac. Illus. d. Comes Nicolaus de Bethlen Sacrae S. Reg. Mai. Camerarius status et gubern. act int. consiliarius et per magnum Tran[silva]niae principatum thesaurarius regius 1773“), die sich folgenderma‎ßen übersetzen lässt: Nikolaus Bethlen, örtlicher Kämmerer des Staates und der Regierung, königlicher Berater und Schatzmeister des Gro‎ßfürstentums Siebenbürgen, befahl die Restaurierung und Verzierung dieses Schlosses im Jahre 1773. Es ist wahrscheinlich, dass das Dekorationselement mit der Inschrift ein Teil der barocken Stirnseite des Schlosses gewesen ist, es taucht auf jeden Fall nur in Abbildungen aus jener Zeit auf. Ein weiteres Verzierungselement an der Frontfassade war ein Wappen, das die Verbündung der ungarischen Adelsfamilien Bethlen von Bethlen und Csáky von Körösszegh und Adorján abbildet. Katalin, die Frau des neuen Besitzers entstammte dem zuletzt genannten Adelsgeschlecht. Das Wappen vereinte die heraldischen Abzeichen der beiden Familien: eine Schlange und einen vom Schwert abgeschlagenen Tatarenkopf.



Der letzte Schlossbesitzer aus der Familie Bethlen von Bethlen war Márkus Bethlen. Er habe laut einigen Quellen das Schloss in der zweiten Hälfte des 19. Jh. an die Familie Haller verkauft, nach anderen Quellen soll er das Schloss beim Kartenspiel verloren haben. Die Hallers, ursprünglich eine der ältesten Patrizierfamilien der Reichsstadt Nürnberg, hatten mehrere Ableger, die es nach Ungarn und Siebenbürgen verschlagen hatte. Das Schloss blieb bis zur Enteignung im Jahr 1948 im Besitz der siebenbürgischen Hallers.



In der Zeit des Kommunismus wurde das Schloss zu verschiedenen Zwecken genutzt, zuletzt war es zu einer Produktionsabteilung des staatlichen Sektherstellers IAS Jidvei (dt. Seiden, Sögden) umfunktioniert worden. Die industrielle Nutzung während des Kommunismus führte zum Verschwinden des originalen Mobiliars und der Dekorationen.



Nach dem Umbruch von 1989 wurde das Schloss den Nachkommen der Familie Haller zurückerstattet; diese verkauften es an die Familie Necşulescu weiter, die heute auch in den Besitz der Sektfabrik Jidvei ist. Bis 2003 war im Schloss weiterhin eine Sektherstellungsanlage in Betrieb, danach begannen umfangreiche Restaurierung- und Einrichtungsarbeiten, um die Burg wieder an ihr ursprüngliches Aussehen heranzuführen.



Das Bild des Schlosses wird weiterhin als Markenzeichen der Weine und Schaumweine von Jidvei verwendet. Schloss und Umgebung sind Privatgrundstück, sie können aber auf Anfrage besichtigt werden, die Besuchserlaubnis erteilt das Unternehmen. Im Gro‎ßen und Ganzen sind die wichtigsten Bauelemente der Renaissance und ein Teil der Barock-Verzierungen erhalten, die heutigen Eigentümer haben diverse Innendekorationen hinzugefügt, um die mittelalterliche Atmosphäre zu verstärken. Dem Besucher eröffnet sich somit ein eklektizistischer Gesamteindruck — vier Jahrhunderte haben das Schloss Bethlen-Haller in Kokelburg geprägt: Gewölbe und Portale aus der Zeit der Renaissance, barocke Verzierungselemente, moderne Fliesen und zeitgenössische Replikate mittelalterlicher Ritterrüstungen.




Quellen:




– rumänischer Text der Historikerin Irina Leca auf der Webseite www.monumenteuitate.org



www.historia.ro



– Wikipedia


QSL 12/2021: Großwardeiner Weihnachtsmarkt
QSL Dienstag, 14 Dezember 2021

QSL 12/2021: Großwardeiner Weihnachtsmarkt

Wir erwarten Sie in Oradea in der wärmsten...

QSL 12/2021: Großwardeiner Weihnachtsmarkt
QSL 11/2021: Neologe Synagoge Sion in Großwardein
QSL Montag, 08 November 2021

QSL 11/2021: Neologe Synagoge Sion in Großwardein

Die Neologe Synagoge Sion – die drittgrößte in Europa – ist eine im Sinne der Moderne vereinfachte Nachbildung der Nürnberger...

QSL 11/2021: Neologe Synagoge Sion in Großwardein
QSL 10/2021: Oradea FestiFall
QSL Freitag, 08 Oktober 2021

QSL 10/2021: Oradea FestiFall

Ein lebhaftes herbstliches Stadtfest im Herzen von...

QSL 10/2021: Oradea FestiFall
QSL 9/2021: Vereinigungsplatz in Oradea/Großwardein
QSL Samstag, 04 September 2021

QSL 9/2021: Vereinigungsplatz in Oradea/Großwardein

Der ideale Ort, um die Energie der Stadt, die Freude an Begegnungen und das Treiben der Passanten zu...

QSL 9/2021: Vereinigungsplatz in Oradea/Großwardein
QSL Montag, 02 August 2021

QSL 8/2021: Aquapark „Nymphaea“ in Oradea/Großwardein

Der größte #Aquapark im Westen...

QSL 8/2021: Aquapark „Nymphaea“ in Oradea/Großwardein
QSL Dienstag, 06 Juli 2021

QSL 7/2021: mittelalterliches Festival in Oradea/Großwardein

Eines der größten mittelalterlichen Festivals in Rumänien, das alljährlich im Monat Juli in der Stadtburg veranstaltet...

QSL 7/2021: mittelalterliches Festival in Oradea/Großwardein
QSL Montag, 07 Juni 2021

QSL 6/2021: Miksa-Moskovits-Palast in Oradea/Großwardein

Der Palast ist ein Ausdruck der Vorliebe seines Architekten für die Münchner Sezession und eines der schönsten Jugendstil-Gebäude in...

QSL 6/2021: Miksa-Moskovits-Palast in Oradea/Großwardein
QSL Dienstag, 04 Mai 2021

QSL 5/2021: Museum für Geschichte der Großwardeiner Juden

Das 2018 in der orthodoxen Synagoge Aachvas Rein eröffnete Museum ist ein deutlicher Ausdruck der reichen Geschichte der Großwardeiner...

QSL 5/2021: Museum für Geschichte der Großwardeiner Juden

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company