Ascultă Live

Ascultă Radio România Internațional Live

Neue Dinosaurier-Arten in rumänischem Geopark entdeckt

Der Geopark Țara Hațegului in Hunedoara ist der erste UNESCO-anerkannte internationale Geopark in Rumänien und Osteuropa. Das geschah dank seiner innovativen Nutzung des geologischen und kulturellen Erbes in Tourismus, Bildung und Wissenschaft. Hier haben Forscher unter anderem neue Dinosarier-Arten entdeckt.

sursă foto: unibuc.ro
sursă foto: unibuc.ro

und , 28.03.2025, 13:41

Die Universität Bukarest verwaltet den internationalen Geopark Țara Hațegului und seinen UNESCO-Status. In Zusammenarbeit mit Partnerinstitutionen erfüllt sie internationale Verpflichtungen und initiiert Forschungsprojekte. Laut Zoltán Csiki-Sava, Dozent an der Fakultät für Geologie und Geophysik, liefern die Gesteine Einblicke in vergangene Lebensformen.

 Unsere Arbeit konzentriert sich auf die Entdeckung und Analyse von Dinosaurier- und Tierfossilien, die vor etwa 70 Millionen Jahren in Hațeg lebten. Besonders die Dinosaurier stehen im Fokus von Medien und Öffentlichkeit. Kürzlich identifizierten wir zwei neue Titanosaurier-Arten, welche die zwei bereits bekannten Arten ergänzen. Solche Funde sind weder einzigartig noch selten.

Vor zwei Jahren identifizierten wir eine neue pflanzenfressende Dinosaurierart, kleiner und zweibeinig, die wir Transilvanosaurus nannten. In den letzten Jahren wurden in Hațeg weitere Dinosaurierarten entdeckt – sowohl von uns als auch von Kollegen. Zudem fand man neue Krokodile, Schildkröten, Säugetiere und fliegende Reptilien.

Ebenso wichtig sind die Forschungen zur Umwelt, in der diese Tiere lebten, sowie zu ihrem Alter und ihrer Existenzzeit, erklärt Zoltán Csiki-Sava, Dozent an der Fakultät für Geologie und Geophysik der Universität Bukarest.

In den letzten Jahrzehnten haben wir bedeutende Erkenntnisse gewonnen, die das damalige Ökosystem präziser verstehen lassen. Vor 70 Millionen Jahren war das heutige Hațeg-Gebiet, ebenso wie weite Teile Transsylvaniens, eine von warmen Meeren umgebene tropische oder subtropische Insel. Diese Umgebung prägte das Leben der hier existierenden Organismen maßgeblich. Unser Ziel ist es, dieses Leben so anschaulich und detailliert wie möglich darzustellen.

Seit Jahrzehnten erfolgt die Forschung im Hațeg-Gebiet und im Siebenbürgischen Becken in Zusammenarbeit mit Kollegen aus dem Ausland. Diese Kooperation hat der geologischen und paläontologischen Forschung erheblich genutzt. Sie ermöglicht den Zugang zu ausländischem Wissen und Forschungsgrundlagen und fördert den Informationsaustausch, der ein tieferes Verständnis unserer Themen erlaubt. Letztlich war diese Zusammenarbeit entscheidend für unsere Ergebnisse.

Die Ergebnisse der Forschung im Geopark Țara Hațegului sind außergewöhnlich: Hier wurden einige der faszinierendsten Arten von Zwergsauriern identifiziert, die an die Bedingungen der Insel angepasst waren. Allerdings gelangen diese Forschungsergebnisse nicht immer an die Öffentlichkeit.

 Wenn es neue Entdeckungen gibt, neue Arten, die wir identifizieren, versuchen wir, diese Informationen an die breite Öffentlichkeit zu bringen, gerade weil diese Entdeckungen es uns ermöglichen, in einer leicht zugänglichen Sprache über Informationen zu sprechen, die ansonsten sehr wissenschaftlich sind und für die breite Öffentlichkeit ziemlich schwer zu verstehen sind. Wir sind also bemüht, der Öffentlichkeit dabei zu helfen, den Zweck und die Bedeutung unserer Forschungsarbeit zu verstehen.

Abgesehen von Medienberichten gibt es nur wenige Möglichkeiten, diese Entdeckungen der Öffentlichkeit näherzubringen. Zwar finden landesweit Ausstellungen statt, doch meist als isolierte Initiativen. Eine umfassende nationale Strategie zur Wissenschaftsvermittlung fehlt.

 Die Forschung hört nie auf, sagt Zoltán Csiki-Sava, Dozent und Forscher an der Fakultät für Geologie und Geophysik der Universität Bukarest.

Es gibt neue Entdeckungen und alte Überreste, an denen wir derzeit arbeiten. In Zusammenarbeit mit internationalen Kollegen sind wir zuversichtlich, in den kommenden Jahren neue Arten von Tieren zu identifizieren, die vor zehn Millionen Jahren in diesem Gebiet lebten. Detaillierte Informationen können wir jedoch noch nicht preisgeben. Die meisten Forschungsarbeiten sind noch im Gange und erfordern sorgfältige Kontrolle, da die Bekanntgabe neuer Arten mit wissenschaftlicher Strenge erfolgen muss. Vorzeitige, unangemessene Informationen könnten diese Strenge gefährden. In den kommenden Jahren wird es jedoch sicherlich neue und interessante Entdeckungen aus dem Hațeg-Gebiet geben.

Die in Țara Hațegului entdeckten Dinosaurier sind weltweit einzigartig. Ihre Bedeutung wird durch Funde von Dinosaurier-Nestern mit Eiern und Jungtieren, sowie von Säugetieren und einem riesigen Flugreptil aus der Gruppe der Pterosaurier weiter verstärkt.

Sursa foto: pxhere.com
Terra XXI – das Ökomagazin Freitag, 28 Februar 2025

Globalisierung bringt neue Käferarten nach Rumänien

Die Studie zur Katalogisierung der Käferarten (Coleoptera) in Rumänien wurde von Andreea Cătălina Drăghici verfasst – sie ist als...

Globalisierung bringt neue Käferarten nach Rumänien
Foto: Tyler Rutherford / unsplash.com
Terra XXI – das Ökomagazin Freitag, 31 Januar 2025

Life for Falcons: Projekt zum Schutz der Donaufalken vor Stromschlag

    Ciprian Fântână ist Naturschutzmanager bei der Rumänischen Ornithologischen Gesellschaft und Koordinator der rumänischen...

Life for Falcons: Projekt zum Schutz der Donaufalken vor Stromschlag
Foto: anncapictures / pixabay.com
Terra XXI – das Ökomagazin Freitag, 27 Dezember 2024

Kreislaufwirtschaft: nachhaltige Nutzung von Ressourcen und Ökodesign

  RadioRomaniaInternational · Kreislaufwirtschaft: nachhaltige Nutzung von Ressourcen und Ökodesign   Wenn wir über die...

Kreislaufwirtschaft: nachhaltige Nutzung von Ressourcen und Ökodesign
Foto: Scott Goodwill / unsplash.com
Terra XXI – das Ökomagazin Freitag, 29 November 2024

Der städtische Wärmeinseleffekt: alarmierende Auswirkungen auf die Gesundheit

Darüber hinaus hat sich die Situation in Rumänien in den letzten sieben Jahrzehnten verschärft, infolgedessen ist das Phänomen der...

Der städtische Wärmeinseleffekt: alarmierende Auswirkungen auf die Gesundheit
Terra XXI – das Ökomagazin Freitag, 25 Oktober 2024

Green Report: Wenn Klimawandel zur Klimakrise wird

Die Veranstaltung, die 2024 bereits zum vierten Mal stattfindet, steht jedes Jahr unter einem Motto. In der Regel ist es eine Metapher für die...

Green Report: Wenn Klimawandel zur Klimakrise wird
Terra XXI – das Ökomagazin Freitag, 27 September 2024

Via Danubiana: Die Ökotourismus-Route entlang der Donau

Die Donaukessel, das Eiserne Tor, die Inseln und Werder, die der Fluss entlang seines Laufs bildet, das Donaudelta und die spektakulären...

Via Danubiana: Die Ökotourismus-Route entlang der Donau
Terra XXI – das Ökomagazin Freitag, 28 Juni 2024

Russlands Ukraine-Krieg hat verheerende Umweltfolgen

Die Studie wird auf der rumänischen Website Infoclima vom Forscher Vlad Zamfira zusammengefasst: „Brände, der Angriff auf die...

Russlands Ukraine-Krieg hat verheerende Umweltfolgen
Terra XXI – das Ökomagazin Freitag, 29 März 2024

Urbane Nachhaltigkeit: die 15-Minuten-Städte

  RadioRomaniaInternational · Urbane Nachhaltigkeit: die 15-Minuten-Städte   Immer mehr Menschen leben heutzutage in Städten, und dies...

Urbane Nachhaltigkeit: die 15-Minuten-Städte

Parteneri

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Afilieri RRI

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Furnizori de servicii de difuzare/redifuzare

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company