RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Braunbären in den Karpaten: Gratwanderung zwischen Artenschutz und Gefahrenabwendung

Der Braunbär, der in der EU unter Artenschutz steht, befindet sich auf der roten Liste der vom Aussterben bedrohten Tiere. Gleichzeitig dringen immer mehr Tiere in bevölkerte Gebiete ein und verursachen Schäden.

Braunbären in den Karpaten: Gratwanderung zwischen Artenschutz und Gefahrenabwendung
Braunbären in den Karpaten: Gratwanderung zwischen Artenschutz und Gefahrenabwendung

, 24.11.2017, 17:30

In vielen europäischen Ländern ist der Braunbär aus den von Menschen zerstörten Habitaten verschwunden. Dafür gibt es in den rumänischen Wäldern immer noch widerstandsfähige Braunbär-Bevölkerungen, die aber schwer kontrollierbar sind. Seit einigen Jahren wird über Fälle von Bären berichtet, die aus den Wäldern ins Stadtgebiet hinunterwandern und schwere Schäden hinterlassen. Viele Menschen wurden verletzt und Dutzende Haus- und Hoftiere getötet. Auch im landwirtschaftlichen Anbaugebiet, in Schafshütten oder Bienenstöcken hinterlie‎ßen die Bären erheblichen Schaden.



Die Lokalbehörden in den Gebirgs-Landkreisen scheinen überwältigt und fordern Hilfe vom Umweltministerium. Wir fragten Cristian Papp, den Regionalleiter für Naturschutzgebiete von WWF Romania, wie es dazu kommen konnte.



Mehrere Faktoren haben zu der Entwicklung beigetragen, einschlie‎ßlich die Fragmentierung und Einschränkung der Lebensräume der Braunbären. Wir beobachten seit Jahren massive Baumfällungen in den Wäldern, und das in allen Gebirgsregionen des Landes. Dann geht es um die verminderten natürlichen Nahrungsquellen, das hei‎ßt, es gibt immer weniger Arten, die als Beute für Bären und andere gro‎ße Fleischfresser in Frage kommen. Auch die Waldbeeren werden immer weniger, vor allem im Herbst wandern die Sammler 1-2 Monate lang durch den Wald und sammeln Beeren. Indes steigen die Bären in die Ortschaften hinab, weil sie von den schlecht gelagerten Abfällen und dem Obst in den Gärten angelockt werden. Jedoch kann ihr verändertes Verhalten auch auf das derzeitige Management der Jagdgebiete zurückgeführt werden. Es gibt Jäger, die die Bären rund um die Uhr ernähren, um sie möglichst auf ihrem Jagdgebiet zurückzubehalten.“




In diesem Sommer haben 12 der 18 Jagdverbände im Kreis Harghita Anträge für die Jagd von 73 Bären und 12 Wölfen gestellt. Dennoch wurde lediglich Genehmigungen für sechs Bärenexemplare erteilt, auch wenn seit Beginn des Jahres allein in diesem Landkreis über 340 Zwischenfälle mit von Wildtieren verursachten Sachschäden gemeldet wurden. Dabei waren 80% der Fälle von Bären verursacht worden. Im Herbst hat das Umweltministerium per Verordnung den Fang von höchstens 140 gefährlichen Exemplaren landesweit gestattet. Die Vertreter der Jagdverbände sagen jedoch, man müsse mehr tun. Zum Bespiel wird für den Landkreis Covasna davon ausgegangen, dass ein Bestand von circa 700 Bären optimal wäre. Doch ihre reelle Anzahl ist fast doppelt so hoch.



Während die Lokalbehörden Jagdgenehmigungen im Eilverfahren bekommen wollen, sagen Tierschützer, dass es auch nichttödliche Methoden gibt, die für den Artenschutz förderlich sind. Das Erlegen der Bären als Konfliktprävention im Ausnahmefall sei nicht hinzunehmen, die Jäger wollten dahinter nur ihre Jagd nach Trophäen verbergen, wie Umweltschützer Gabriel Păun sagt:



Die Trophäenjagd ist die Hauptursache für die aktuelle Hysterie, die aus unserer Sicht künstlich erzeugt wurde. Wenn wir uns die Geschichte Rumäniens anschauen, bis in den 80ern und 90ern, da gab es ein gut funktionierendes Zusammenleben von Menschen und wilden Tieren. Sobald die Industrie der Trophäensammlung sich weiter entwickelt und in Rumänien bewährt hat, begann es zum Problem zu werden und alles artete in eine Hysterie aus. Die Industrie kam mit eigenen Dienstleistungen, eigentlich waren es Hochsitze für das Erschie‎ßen der Bären in der unmittelbaren Nachbarschaft der lokalen Gemeinschaften. Die meisten davon sind in den Landkreisen Covasna und Harghita wo auch die grö‎ßten Braunbär-Bevölkerungen vermutet werden. Und dort gibt es auch die grö‎ßten Probleme, weil die Bären aus dem Wald geholt und an den Waldrand gebracht wurden. Und wenn ihnen die Nahrung an den Hochsitzen entzogen wird, kommt es zu den Problemen, die wir heute haben.“




Umweltaktivisten sind der Ansicht, dass Braunbären gro‎ße Lebensräume brauchen, in denen sie sich frei bewegen können, ohne Menschen über den Weg zu laufen. Das könnte durch Übergangskorridore erreicht werden. WWF Romania führt bereits eine Reihe von Projekten und Kampagnen für den Schutz der natürlichen Habitate und der Braunbären in den Karpaten durch, berichtet Cristian Papp, der Regionalleiter für Naturschutzgebiete:



Wir hatten im Zeitraum 2012-2014 ein Projekt in der Maramuresch, das hie‎ß »Offene Grenzen für die Bären aus den rumänischen und ukrainischen Karpaten«. Da ging es um Lösungen zum Erhalt der Biodiversität, vor allem der gro‎ßen Fleischfresser, durch den Erhalt der ökologischen Kontinuität in den Karpaten und der Reduzierung des Fragmentierungsrisikos in den Habitaten. Wir haben einschlie‎ßlich den Bedarf des ökologischen Wiederaufbaus für diese Korridore ermittelt und dabei gleichzeitig auf die Nachhaltigkeit der natürlichen Ressourcen geachtet. All unsere Konservierungsma‎ßnahmen sind eng mit dieser nachhaltigen Entwicklungskomponente in den Gemeinschaften verbunden. Sicherlich gab es auch viele andere Projekte, einschlie‎ßlich in den südwestlichen Karpaten. Dort wollten wir die kritischen Zonen für die Bärenhabitate identifizieren — die Wildgebiete praktisch. Zurzeit haben wir das »Transgreen«-Projekt am Laufen, ein internationales Projekt, das Lösungen für den Aufbau von umweltfreundlicher Transport-Infrastruktur bietet. Wir bieten gemeinsam mit den Behörden konkrete Lösungen an, die sowohl den entwicklungstechnischen Teil decken, als auch den Erhalt der ökologischen Konnektivität sichern. Also, es geht dabei um eine grüne Infrastruktur, die sowohl für den Menschen als auch für die Tiere von wesentlicher Bedeutung ist. Gleichzeitig haben wir auch ein anderes Projekt am Laufen, das den »EU Large Carnivores« dient und auch so hei‎ßt. Es ist ein Life-Projekt, mit dem wir die Konflikte zwischen den Fleischfressern und Menschen reduzieren wollen. Weil die Konnektivität in bestimmten Gebieten fehlt, entstehen diese Konflikte. Weil es keine ökologischen Korridore gibt, die ihnen den Übergang aus einem Gebiet in das nächste ermöglichen, können Bären ins Stadtgebiet gelangen, wo es dann leider zu Zwischenfällen kommen kann. Das muss vermieden werden.“




Die Umweltorganisationen schlagen unter anderem den Bau von Elektrozäunen vor sowie die Einrichtung eines Notdienstes für Wildtiere und ein besseres Abfallmanagement in den Ortschaften am Fu‎ße der Berge. Es wurden auch Stimmen laut, die die Rückversetzung der Bären in das Auffanggebiet forderten.



Unterdessen arbeitet das Umweltministerium an einem Managementplan für die Braunbär-Bevölkerung. Dieses soll spätestens im Januar zur Debatte stehen. Au‎ßerdem erwägen die Verantwortlichen eine Bestandsaufnahme der gesamten Bärenbevölkerung in den Karpaten.

Foto: anncapictures / pixabay.com
Terra XXI – das Ökomagazin Freitag, 27 Dezember 2024

Kreislaufwirtschaft: nachhaltige Nutzung von Ressourcen und Ökodesign

  RadioRomaniaInternational · Kreislaufwirtschaft: nachhaltige Nutzung von Ressourcen und Ökodesign   Wenn wir über die...

Kreislaufwirtschaft: nachhaltige Nutzung von Ressourcen und Ökodesign
Foto: Scott Goodwill / unsplash.com
Terra XXI – das Ökomagazin Freitag, 29 November 2024

Der städtische Wärmeinseleffekt: alarmierende Auswirkungen auf die Gesundheit

Darüber hinaus hat sich die Situation in Rumänien in den letzten sieben Jahrzehnten verschärft, infolgedessen ist das Phänomen der...

Der städtische Wärmeinseleffekt: alarmierende Auswirkungen auf die Gesundheit
Gala Green Report 2024
Terra XXI – das Ökomagazin Freitag, 25 Oktober 2024

Green Report: Wenn Klimawandel zur Klimakrise wird

Die Veranstaltung, die 2024 bereits zum vierten Mal stattfindet, steht jedes Jahr unter einem Motto. In der Regel ist es eine Metapher für die...

Green Report: Wenn Klimawandel zur Klimakrise wird
Foto: pixabay.com
Terra XXI – das Ökomagazin Freitag, 27 September 2024

Via Danubiana: Die Ökotourismus-Route entlang der Donau

Die Donaukessel, das Eiserne Tor, die Inseln und Werder, die der Fluss entlang seines Laufs bildet, das Donaudelta und die spektakulären...

Via Danubiana: Die Ökotourismus-Route entlang der Donau
Terra XXI – das Ökomagazin Freitag, 28 Juni 2024

Russlands Ukraine-Krieg hat verheerende Umweltfolgen

Die Studie wird auf der rumänischen Website Infoclima vom Forscher Vlad Zamfira zusammengefasst: „Brände, der Angriff auf die...

Russlands Ukraine-Krieg hat verheerende Umweltfolgen
Terra XXI – das Ökomagazin Freitag, 29 März 2024

Urbane Nachhaltigkeit: die 15-Minuten-Städte

  RadioRomaniaInternational · Urbane Nachhaltigkeit: die 15-Minuten-Städte   Immer mehr Menschen leben heutzutage in Städten, und dies...

Urbane Nachhaltigkeit: die 15-Minuten-Städte
Terra XXI – das Ökomagazin Freitag, 23 Februar 2024

SUPERB-Projekt gegen Monokulturen: Wiederherstellung zusammenhängender Waldgebiete

  RadioRomaniaInternational · SUPERB-Projekt gegen Monokulturen: Wiederherstellung zusammenhängender Waldgebiete Im vergangenen Jahr machte...

SUPERB-Projekt gegen Monokulturen: Wiederherstellung zusammenhängender Waldgebiete
Terra XXI – das Ökomagazin Freitag, 29 Dezember 2023

Windenergie: Potenzial höher als Ist-Verbrauch

Allein in fünf Landeskreisen könnte Rumänien rund 123 TWh Strom...

Windenergie: Potenzial höher als Ist-Verbrauch

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company