RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Typisches Risikoverhalten Jugendlicher hat anatomische Gründe

Seit 2013 befasst sich das Büro der UNICEF in Rumänien schwerpunktmäßig mit Jugendlichen, vor allem weil die Politik die spezifischen Probleme dieser Altersgruppe zu ignorieren scheint – nicht nur in der Bildung.

Typisches Risikoverhalten Jugendlicher hat anatomische Gründe
Typisches Risikoverhalten Jugendlicher hat anatomische Gründe

, 23.09.2015, 17:30

Das Risiko, gefährliche Verhaltensweisen zu entwickeln, ist bei Teenagern besonders hoch. Nach einer Statistik aus dem Jahr 2013 haben 42% der Jugendlichen mindestens einmal Alkohol getrunken und 23% von ihnen haben mindestens einmal geraucht. Einer von zehn Jugendlichen im Alter von 16 Jahren hat mindestens einmal Drogen genommen, einer von vier Jugendlichen im Alter von über 14 Jahren hat bereits Sex gehabt. Die gesellschaftlichen Umstände und der seelische Wandel, die Jugendliche zu diesem Verhaltensmuster veranlassen, waren Thema einer weiteren Erhebung der UNICEF, sagt Sandie Blanchet, Leiterin des Büros der Organisation in Rumänien: Das Gehirn der Jugendlichen ist noch relativ unreif. Bestimmte Gehirnareale sind ziemlich gut entwickelt, die Jugendlichen haben deshalb noch immer eine gut ausgeprägte Lernfähigkeit. Das ist auch ihre Chance — denn was sie in der Kindheit nicht gelernt haben, können sie jetzt noch nachholen. Aber die Gehirnareale, die für die Bildung von Urteilen und für Selbstdisziplin zuständig sind, gelten in dem betreffenden Alter als nicht voll ausgereift, deshalb können sie Entscheidungen nicht so treffen, wie es Erwachsene tun.”




Wie Blanchet ausführt, können sich Jugendlich also aus rein anatomischen Gründen nicht gut zurücknehmen — Selbstkontrolle und Instinkte sind noch unreif. Eltern und Erzieher müssen berücksichtigen, wie das Gehirn bei Teenagern funktioniert, meint auch Daniela Dumulescu, Psychologin an der Babeş-Bolyai-Universität in Cluj: Anders als bei Erwachsenen, sind bei Jugendlichen die für die Kontrolle verantwortlich sind, noch nicht voll entwickelt. Sie sind deshalb impulsiver, risikobereiter, sie handeln weniger rational und mehr instinktiv. Das sind typische Verhaltensmuster. Sie sind zudem viel emotionaler eingestellt und wollen, dass alles jetzt und hier passiert — so ist auch zu erklären, warum sie so experimentierfreudig sind. Die Erwachsenen müssen das berücksichtigen und die Jugendlichen so steuern, dass sie Neues in einem sicheren Umfeld erleben. Die Jugendlichen sind sich zwar bewusst, dass sie sich negativ verhalten, sie haben aber noch nicht die Gehirnstrukturen, die das Verhalten hemmen können. Sie wissen, dass sie etwas Gefährliches tun, können sich aber nicht zurückhalten.”




Abgesehen von diesem Adrenalindrang stehen Teenager auch unter einem starken Gruppeneinfluss. Innerhalb dieser Mini-Gemeinde findet eine Sozialisierung statt — sie entwickeln hier gesellschaftliche Normen und Überzeugungen über Alkohol, Drogen, Rauchen und Sex, so die Gesellschaftsforscherin Fidelie Kalambay. Die Jugendlichen sind zwar der Auffassung, dass diese risikoreichen Verhaltensweisen ungesund und nutzlos sind und das Image eines Jugendlichen oder eines Menschen generell negativ beeinflussen. Aber dennoch vertreten sie differenzierte Meinungen. Alkohol kosten — und nicht trinken – ist akzeptabel. Rauchen und Trinken sind andererseits auch in der Gesellschaft verbreitet, deshalb sehen Jugendluche sie als tolerierte Abweichungen” an. Negative Verhaltensweisen, die aber hingenommen werden können, die zwar das Image negativ beeinflussen, aber keine Ausgrenzung mit sich bringen.”




Diese Art von Verhältnis zur Freundesgruppe und zur Gesellschaft — die allerdings ebenfalls in der Gruppendynamik interpretiert wird — gilt auch für den Umgang mit der Sexualität oder mit Drogen, glaubt Kalambay. Jugendliche, mit denen ich mich auseinandergesetzt habe, entwickeln empirisch die Idee, dass die Mehrheit ihrer Alterskollegen raucht, trinkt und schon Sex hat — und wenn alle das tun, warum sollte ich mich zurückhalten, denken sie. Doch diese Überzeugung ist oft falsch. In Wirklichkeit sind Rauchen, Trinken und Sex weniger verbreitet, als diese Teenager annehmen. Eine andere normative Überzeugung, die unerwartet war: Die Jugendlichen glauben, dass nur wenige, ja fast keine ihrer Freunde Rauschgift nimmt. Wir gehen davon aus, dass diese Einstellung auf der Kriminalisierung des Drogenkonsums zurückgeht — viele geben gar nicht zu, mit Drogen experimentiert zu haben. Aber es kann auch damit zu tun haben, dass sie nicht viel über Drogen wissen.”




Für UNICEF und andere Organisationen ist es wichtig, dass die Gesellschaft und die Institutionen die Psychologie der Jugendlichen nachvollziehen können, um gefährliche Verhaltensmodelle gar nicht entstehen zu lassen. UNICEF setzt deshalb in fünf rumänischen Gro‎ßstädten – Bucureşti, Iaşi, Constanţa, Bacău und Cluj — ein neues Interventionsmodell um: Anlaufstellen für Jugendliche in sozial benachteiligten Gebieten, die in Kooperation mit der Kommunalverwaltung eingerichtet wurden. Hier gibt es psychologische Unterstützung, Beratung in Krisenfällen und berufliche Orientierungshilfe. Eine Spezialwebsite klärt auf und ermöglicht, Unterstützungsgruppen im Internet zu bilden.

Foto: Providence Doucet / unsplash.com
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 02 April 2025

Fettleibigkeit im jungen Alter: gravierende Folgen für die Gesundheit

  RadioRomaniaInternational · Fettleibigkeit im jungen Alter: gravierende Folgen für die Gesundheit   Zu viele Kinder und Jugendliche in...

Fettleibigkeit im jungen Alter: gravierende Folgen für die Gesundheit
Schlusslicht mit Chancen auf Verbesserung
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 26 März 2025

Schlusslicht mit Chancen auf Verbesserung

Das Edge Institute ist der erste rumänische Thinktank, der sich die digitale Transformation in den kommenden zehn Jahren zum Ziel gesetzt hat –...

Schlusslicht mit Chancen auf Verbesserung
(foto: pixabay.com @Vertax)
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 19 März 2025

Die utilitaristische Perspektive auf Arbeitsmigration

Laut Daten der Generalinspektion für Migration stammen die meisten Arbeitnehmenden, die eine Arbeitsgenehmigung erhalten, aus Nepal, Sri Lanka,...

Die utilitaristische Perspektive auf Arbeitsmigration
Foto: Annie Spratt / unsplash.com
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 12 März 2025

Psychische Gesundheit rumänischer Arbeitnehmer

Eine aktuelle Studie mit 3.500 rumänischen Beschäftigten zeigt, dass 48 % häufig bis sehr häufig unter Angstzuständen am Arbeitsplatz leiden,...

Psychische Gesundheit rumänischer Arbeitnehmer
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 05 März 2025

Rumänisches Patriarchat feiert 100 Jahre

Vor 100 Jahren, am 4. Februar 1925, wurde die Rumänisch-Orthodoxe Kirche in den Rang eines Patriarchats erhoben – nachdem ihr bereits 140 Jahre...

Rumänisches Patriarchat feiert 100 Jahre
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 26 Februar 2025

Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit

Während optimistische Prognosen behaupten, dass KI nur repetitive Aufgaben übernehmen wird, die keine Kreativität oder Innovation erfordern, ist...

Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 19 Februar 2025

„Girls in STEM“: Gymnasiastinnen für mehr Frauen in MINT-Fächern

    Aus den Statistiken der UNESCO geht hervor, dass weltweit nur ein Drittel der wissenschaftlichen Forscher Frauen sind und dass dieser...

„Girls in STEM“: Gymnasiastinnen für mehr Frauen in MINT-Fächern
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 05 Februar 2025

Krebs und Lebensstil: Wie unsere Gewohnheiten das Krankheitsrisiko beeinflussen

Der Anstieg ist auch in Rumänien zu beobachten. Die nationale Realität ist erschreckend – Krebs ist die zweithäufigste Todesursache nach...

Krebs und Lebensstil: Wie unsere Gewohnheiten das Krankheitsrisiko beeinflussen

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company