10 Jahre nach dem EU-Betritt und nach einem für die EU sehr unruhigen Jahr bleibt Rumänien eines der Länder, die eine optimistische Einstellung gegenüber der EU haben.
Mehrere internationale Stiftungen haben unlängst eine Umfrage unter Patienten, medizinischem Personal und Sachverständigen durchgeführt. Dabei ging es um die Probleme des Gesundheitswesens und um Lösungsansätze.
Seit langem betrachtet man die Schule nicht mehr nur als Anstalt, wo Kinder und Jugendliche hingehen, nur um Kenntnisse zu erlangen.
Mit dem Hashtag #REZIST (#ICHHALTEDURCH) machen die seit gut zwei Wochen protestierenden Rumänen ihre Empörung gegen die amtierende sozialdemokratische Regierung auf den sozialen Netzwerken bekannt.
Dyslexie oder Legasthenie – die Lese- und Rechtschreibschwäche ist die am meisten verbreitete Lernstörung. Betroffene Kinder brauchen dabei – ebenso wie ihre Eltern – Unterstützung durch Fachkräfte.
In Bukarest gibt es etwa 5000 Personen ohne festen Wohnsitz. Sie leben auf der Straße und im Winter wird das Leben für sie viel schwieriger. Organisationen wie Samusocial helfen ihnen.
Die Arbeit der Hausangestellten ist in Rumänien und vielen andere europäischen Staaten nur wenig geregelt.
Der Enthusiasmus war beim EU-Beitritt in allen Ländern, die ab 2004 aufgenommen wurden, groß. Wie sieht es heute, zehn Jahre danach aus?
Bürgerinitiativen und der Gemeinschaftsgeist sind dieses Jahr im Vordergrund einiger Vorhaben gestanden, deren Ziel die Annäherung der Menschen an die Kultur und an die anderen war.
Die Überalterung der Bevölkerung und die sinkenden Geburtenzahlen sind heutzutage eine Realität, die nicht nur von Fachleuten bemerkt wird. Laut der UNO wird die Lebenserwartung bis Ende des Jahrhunderts bis auf 81 Jahre steigen.
Wie kommt es dazu, dass man einen durchschnittlichen literarischen oder wissenschaftlichen Text nicht verstehen kann, obwohl des Lesens, Schreibens und Rechnens kundig ist? Bildungsexperten nennen solche Menschen funktionale Analphabeten.
In Rumänien hat man seit einigen Jahren beobachtet, dass immer mehr Kinder mit psychischen oder Wachstumsstörungen wie Autismus oder Aufmerksamkeitsdefizitstörung (ADHD) konfrontiert sind.
Am 20. November hat die ganze Welt den Internationalen Tag der Kinderrechte gefeiert. Dieser Tag möchte alle daran erinnern, dass die Rechte der Kinder eingehalten werden müssen.
Das Radfahren wird, wie in vielen anderen europäischen Ländern, immer beliebter. In den letzten Jahren ist die Zahl der Radfahrer in den Großstädten ständig gewachsen..
Die Bürgerbeteiligung ist für jede Demokratie wichtig und sie muss schon in jungen Jahren gefördert werden. Informationsbüro des EU-Parlaments hat dazu das Projekt Förderer der europäischen Demokratie“ ins Leben gerufen.