Ein rumänischer Verein will zur politischen Bildung der Jugendlichen beitragen und gleichzeitig gegen Apathie und Nostalgie nach dem Kommunismus agieren. Zu diesem Zweck wurde ein Ausstellungsraum wie eine rumänische Wohnung in den 1980ern eingerichtet.
In Rumänien finden Informationen über die Gesundheit von Frauen und Maßnahmen gegen häusliche Gewalt nur schwer ihren Weg zu den direkt an ihnen interessierten Menschen.
Der von der UNESCO jedes Jahr begangene Weltradiotag hat seine achte Auflage erreicht. Der 13. Februar ist kein Zufall. An diesem Tag wurde 1946 die erste Sendung des Radiosenders der Vereinten Nationen ausgestrahlt.
Zwischen 2007 und 2017, in den zehn Jahren seit dem EU-Beitritt Rumäniens, verließen 3,4 Millionen Menschen, etwa 17% der Bevölkerung, das Land. Die Gründe für die Auswanderung sind vielfältig, aber insbesondere Jugendliche haben ihre eigenen Beweggründe.
Rumänien ist berühmt für seine malerische und wilde Naturlandschaft. Der Karpatenbogen, der das Land durch die Mitte von Norden nach Westen durchquert, bietet Bergfreunden vielfältige Möglichkeiten, um ihrer Leidenschaft nachzugehen.
Vergewaltigung ist eine der verheerendsten Formen von Gewalt. Eine staatliche Behörde versucht jetzt, den Vergewaltigungsopfern zu helfen und das ganze Verfahren zur Erstattung einer Anzeige einfacher zu machen.
Die Winterfeiertage sind für die meisten Menschen Anlass zur Freude. Für andere hingegen sind sie der perfekte Hintergrund für die Verstärkung ihrer Depression.
Während der Weihnachtszeit, wenn die Entspannung und Freude traditionell mit der Großzügigkeit zusammenkommen, denkt man mehr an die Armen, an die, die weniger haben.
Die Computer-Revolution und die Diversifizierung digitaler Geräte bringen uns viel, sie haben jedoch auch einige Nachteile. Ihr Einfluss auf die Kinder bereitet Eltern und Lehrern Sorgen.
Tausende schwerkranke Rumänen warten auf eine zweite Lebenschance durch eine Transplantation. Die Listen mit Patienten sind lang, aber die Zahl der Organspender wird mit jedem Jahr kleiner.
In Rumänien machen sich in letzter Zeit immer mehr Stimmen hörbar, die darüber klagen, dass den rumänischen Künstlerinnen nicht genug Aufmerksamkeit geschenkt wird. Feminismus gewinnt Terrain in Rumänien – das war das Fazit einer einschlägigen Debatte.
Der Anteil der Lehrer, die ein geringes Engagement für Demokratie haben, ist besorgniserregend. Die soziale Toleranz von Lehrern ist gering und die Ablehnung mancher Bevölkerungsgruppen ist unter Lehrern sogar noch größer als in der übrigen Gesellschaft.
Nicht viele Rumänen können der eigenen Familie ein anständiges Leben ermöglichen – die finanzielle Belastung, die durch Miete, Strom oder Lebensmittel entsteht, liegt meistens über dem Durchschnittseinkommen.
Das rumänische Bildungssystem ist immer noch leistungsschwach und die Schulen können die gesetzten Qualitätsziele für 2020 nicht erreichen.
Jugendliche verbringen heutzutage immer mehr Zeit im Internet. Sie lesen Nachrichten, hören Musik, schauen sich Videos an und tauschen sich mit Ihresgleichen aus. Manchmal kann es aber auch zu Belästigungen und Mobbing kommen.