In einem Teehaus in einer ruhigeren Ecke der Altstadt von Bukarest laden einige junge Menschen mit Down-Syndrom die Besucher zum Entspannen ein. Sie sind Mitglieder der Vereinigung DownPlus Bukarest und arbeiten ehrenamtlich im Rahmen eines Projekts, das in Zusammenarbeit mit der Direktion für Sozialhilfe der Stadt Bukarest durchgeführt wird, die auch die Räumlichkeiten des Teehauses zur Verfügung stellt. Georgeta Bucur, eine Vertreterin der Vereinigung DownPlus Bukarest, erläuterte uns die Ziele des Projekts, das ein Jahr lang läuft: „Es handelt sich um eine Partnerschaft, mit der wir herausfinden wollen, ob diese jungen Menschen mit Down-Syndrom mit neuen Arbeitsplätzen umgehen können. Wir haben bereits andere Projekte durchgeführt, um herauszufinden, welche Art von Arbeit sie ausüben können und wie wir sie in den Arbeitsmarkt integrieren können. Wir versuchen, dies ab jetzt ein Jahr lang freiwillig zu tun, und wir werden sehen, was im Mai passiert. Bis dahin werden wir mit Sicherheit wissen, welche dieser jungen Menschen kellnern können”, sagt Bucur.
Die Freiwilligenarbeit war die einzige Möglichkeit, da das Gesetz es nicht zulässt, dass Menschen mit Down-Syndrom sowohl eine Beihilfe für ihre Krankheit als auch ein Gehalt erhalten. Im Moment ist die Arbeit im Teehaus für sie also eher eine Gelegenheit zum Lernen und zur Geselligkeit, wie Georgeta Bucur erklärt: „Sie freuen sich über jede Herausforderung. Die Idee des Teehauses hat sie wirklich glücklich gemacht (…) und wir versuchen, ein möglichst breites Spektrum an Aktivitäten abzudecken, um sie auf einem aktiven Zeitplan zu halten. Wir halten sie von dem fern, was passieren könnte, wenn sie zuhause bleiben. Wir wollen verhindern, dass sie an Gewicht zunehmen oder zum Beispiel in Depressionen fallen, denn sie sind nicht dazu bestimmt, allein zu sein. Und dann haben wir nach Möglichkeiten gesucht, sie aus dem Haus zu holen und herauszufinden, ob es eine gute Idee wäre, in Zukunft ein Sozialunternehmen zu gründen und sie zu beschäftigen. Dieses Projekt hilft ihnen sicherlich auch in gesundheitlicher Hinsicht, es macht sie glücklich, Teil einer Gruppe zu sein. Im Grunde fühlt sich der Verein für sie wie eine Familie an, und sie freuen sich über jedes Treffen, ganz gleich, zu welchem Zweck es stattfindet. Ob sie nun ins Teehaus gehen, Sport treiben oder Tanzstunden nehmen, sie kommen mit der gleichen Freude,” erklärt Georgeta Bucur vom Verein DownPlus.
Zu den 25 Menschen mit Down-Syndrom im Alter von 18 bis 42 Jahren, die an dem Projekt teilnehmen, gehört auch die 39-jährige Anca Miron. Sie sagt, dass sie gerne in der Teestube arbeitet: „Ich bediene die Kunden am Tisch mit Tee, Kaffee, Wasser und Saft. Das macht mir wirklich Spaß. Ich komme gut mit den Kunden zurecht und bediene sie mit dem, was sie mögen. (…) Ich reite gerne, ich male gerne. Ich mag Sport. „
Alle jungen Leute, die im Teehaus SanThe ehrenamtlich arbeiten, sind sehr aktiv und nehmen an verschiedenen Aktivitäten wie Sport, Tanz und Musik teil. Luminita Miron, Ancas Mutter und eine der Projektteilnehmerinnen, erzählt, dass Eltern und Kinder meistens zusammenarbeiten: „Sie haben viele Hobbys und auch eine Menge Fähigkeiten. Zusätzlich zu der großen Liebe, die sie mit allen teilen, weil sie sehr warmherzig, sehr aufgeschlossen und sehr offen sind, arbeiten sie mit sehr guten Ergebnissen im Turnen. Sport ist etwas, das sie motiviert und für das sie wirklich die Fähigkeiten haben. So nehmen sie an besonderen Wettbewerben teil, in allen Kategorien des Turnens, Eislaufens, Rollschuhlaufens und Skifahrens. (…) Sie mögen Musik sehr, und sie machen auch Volkstänze und moderne Tänze. (…) Und sie werden nicht müde. Jedes Mal, wenn sie sich treffen, sind sie sehr glücklich. Sie sagen nie nein zu einer Herausforderung,” erzählt die Projektbeteiligte Luminita Miron.
Obwohl es auf den ersten Blick ein sehr anspruchsvolles Programm zu sein scheint, gibt es Möglichkeiten, Energie zu tanken, fügt sie hinzu: „Sie müssen ständig begleitet werden, aber wenn wir sehen, wie glücklich sie sind und wie gut sie sich entwickeln und welche Fähigkeiten sie lernen, gibt es auch für uns keine Müdigkeit mehr. Sie motivieren uns auch, sie geben uns etwas von ihrer Energie ab, so dass wir bei ihnen sind und uns gemeinsam über jeden Erfolg freuen, den sie haben. (…) Man findet die notwendigen Ressourcen, weil man weiß, dass es ihnen hilft, sich zu entwickeln, eine Entwicklung, die zum Glück nicht mit der Geburt aufhört, wie man ursprünglich glaubte. Sie entwickeln sich weiter, und als Elternteil hat man immer Kraft für sein Kind,” findet Luminita Miron.
Derzeit wartet das Teehaus SanThe in der Altstadt auf seine Kunden, die die jungen Menschen mit Down-Syndrom kennen lernen und bei einer Tasse Tee mit ihnen plaudern möchten, sagt Georgeta Bucur: „Es macht uns Spaß, Kontakt mit unseren Kunden zu haben. Es gibt Leute, die kommen, weil sie von diesem Projekt gehört haben und sehen wollen, was es damit auf sich hat. Es gibt Leute, die wissen, worum es geht, die wissen, was das Down-Syndrom bedeutet, und sie kommen extra, um uns zu unterstützen. Wir hatten das große Vergnügen, dass uns eine Familie aus Iași besuchte, die praktisch zu Besuch in Bukarest war und sich zwei Stunden Zeit für uns nahm,” so die Organisatorin.
Der Verein DownPlus Bukarest hofft, dass die Jugendlichen nach Abschluss des Projekts im nächsten Frühjahr die für den Beruf des Kellners erforderlichen Fähigkeiten erlernen und dass mögliche Arbeitgeber ihnen gegenüber aufgeschlossener werden.