RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Kunst und Kultur müssen stärker in der Schulpraxis zum Tragen kommen

In letzter Zeit wird immer mehr diskutiert über die Rolle der Kulturbildung – also der Bewusstseinsmachung für kulturelle Aspekte. Rumänien macht da keine Ausnahme.

Kunst und Kultur müssen stärker in der Schulpraxis zum Tragen kommen
Kunst und Kultur müssen stärker in der Schulpraxis zum Tragen kommen

, 29.11.2017, 17:30

Kulturelle Aspekte haben schon immer den Weg gefunden in das rumänische Bildungswesen, und die neuen Unterrichtsansätze, die das Institut für Erziehungswissenschaften ISE in Bukarest in den letzten Jahren federführend betreute, weisen die Schüler gezielt auf die unterschiedlichen europäischen und internationalen Kulturidentitäten hin. Dr. Magdalena Balica, stellvertretende Leiterin des ISE sagt, dass Kultur zum Unterrichtsstoff in vielen Disziplinen gehört: im Sprachunterricht, bei Musik, Geschichte, Geographie und Sozialkunde ist sie Teil des Schulalltags. Doch eine Studie des Instituts wies 2016 darauf hin, dass Kunst hingegen zu wenig berücksichtigt wird. Das spüren sowohl die Lehrkräfte, als auch die Entscheider, sagt Magdalena Balica: Es ist in der Tat so, dass die Erziehungspraxis einen wesentlichen zusätzlichen Beitrag zur Theorie leisten kann. Der Lehrer trägt zwar vor, was im Lehrplan steht, aber die Schule befindet sich in einem gesellschaftlichen und kulturellen Rahmen.“




Wie Balica weiter erklärt, ist ein Zusammenspiel der Schulen mit Vereinen der Zivilgesellschaft erstrebenswert. Ein Beispiel sind die Eheleute Adriana und Virgil Scripcariu. Sie ist Kunsthistorikerin, er Bildhauer. Zusammen betreiben sie im Dorf Piscu im Landkreis Ilfov eine Privatschule, nachdem die öffentliche Dorfschule geschlossen hat. Es traf sich gut, dass Adriana Scripcariu auch Schulbücher zum Thema Kulturvermögen schreibt. Wir stehen jetzt ganz am Ende einer Projekts, bei dem es um ein Lehrheft zum Thema UNESCO-Weltkulturerbe in Rumänien ging. Das Heft soll jetzt in diesem Unterrichtsjahr in einigen Schulen eingesetzt werden und der Stoff wird dann als Wahlfach in den Klassen 5–8 vorgeschlagen. Wir hoffen, dass dieses Fach gemocht wird, umso mehr von den Lehrern ja heute erwartet wird, ein interdisziplinäres Wahlfach anzubieten. Au‎ßerdem gestalten wir viele Workshops in Sachen Kulturerbe an Schulen“, sagt Adriana Scripcariu.




Die Schullehrer melden Bedarf an einer angemessenen Grundlage für den Kunstunterricht an — wer als Privatakteur etwas anbieten will, wird daher zusätzlich gefordert, meint die Kunsthistorikerin: Man muss wissen, was man den Kindern zeigt — und das ist ein wunder Punkt, denn die Generation der Lehrer ist selbst nicht in Genuss dieser Art von Unterricht über Kulturerbe gekommen und ist daher weniger empfindlich für Kultur. Lehrern aus den älteren Generationen fällt es schwerer, diese Art von Offenheit mitzubringen und Informationen kompetent weiterzugeben. Aber wir hoffen, dass durch unsere Arbeit und die Arbeit von Kollegen in anderen Vereinen oder in Museen die Kinder einen besseren Unterricht bekommen können“, so die Kunsthistorikerin und Lehrerin.




Wie Magdalena Balica vom Institut für Erziehungswissenschaften (ISE) in Bukarest sagt, ist die Zusammenarbeit zwischen Schulen und Vereinen nicht immer leicht: Was uns fehlt, ist eigentlich ein Kontext, in dem diese Kooperation verwertet werden kann. Schulen, Lehrer und kulturelle Akteure klagen über Ressourcenmangel. Wir müssen uns wahrscheinlich eine bessere Politik für diese Zusammenarbeit überlegen, so dass eine sinnvolle Kooperation möglich wird. Die Schule kann natürlich nicht alles tun und Dinge, die mit dem gesellschaftlichen und auch kulturellen Engagement der Schüler zu tun haben, nicht im Alleingang behandeln“, meint Magdalena Balica.

foto: Camera Deputaţilor (Silviu Vexler)

Schärfere Regelungen gegen Faschismusverherrlichung

In den 1930er Jahren lebten in Rumänien über 750.000 Juden. Heute, rund hundert Jahre später, zählt ihre Gemeinschaft weniger als 2.500...

Schärfere Regelungen gegen Faschismusverherrlichung
Foto: facebook.com/crucearosieromana

Psychologische Erste Hilfe – der entscheidende Moment, der Leben verändern kann

  RadioRomaniaInternational · Psychologische Erste Hilfe – der entscheidende Moment, der Leben verändern kann   Das Rumänische Rote...

Psychologische Erste Hilfe – der entscheidende Moment, der Leben verändern kann
Foto: pixabay.com

Gala prämiert Journalisten in schwierigen Zeiten

Das ist die Kulisse, vor der seit 2011 eine Veranstaltung jährlich herausragende journalistische Arbeiten, Redaktionen und zivilgesellschaftliche...

Gala prämiert Journalisten in schwierigen Zeiten
Foto: EPA / Agerpres

Weißer Rauch im Vatikan

Die Entscheidung fiel auf den US-amerikanischen Kardinal Robert Francis Prevost, der den päpstlichen Namen Leo XIV. annahm. Die Wahl dieses Namens...

Weißer Rauch im Vatikan

Migration als Kulturschock: Rumänen in der Diaspora kämpfen mit Identität und Integration

 Eine soziologische Studie, die 2023 von der Abteilung für Rumänen im Ausland veröffentlicht wurde, zeigt: Diskriminierung aufgrund der...

Migration als Kulturschock: Rumänen in der Diaspora kämpfen mit Identität und Integration

Klimakrise: Die wahren Verursacher

Daria Hau, Absolventin eines Masterstudiums in internationalem Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkt Klimawandel in Amsterdam und ehemalige Beraterin im...

Klimakrise: Die wahren Verursacher
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 30 April 2025

Salvamont Maramureș rettet Leben vieler Ukrainer

Dan Benga, Leiter des Salvamont-Teams Maramureș, leitet eine kleine Gruppe von Bergwächtern, deren Beruf es ist, Leben zu retten – koste es, was...

Salvamont Maramureș rettet Leben vieler Ukrainer
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 16 April 2025

Ein Filmfest zum Thema Menschenrechte regt zum Dialog an

One World Romania hat intensive Debatten zu Themen wie soziale Ungleichheit, Migration oder extremistische Bewegungen angestoßen. Zehn Tage lang...

Ein Filmfest zum Thema Menschenrechte regt zum Dialog an

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company