RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Kinder in der digitalen Welt: Chancen und Gefahren

Es ist seit einigen Jahren offenbar ein immer mehr verbreitetes Phänomen: der Zugang der Kinder zum Internet und zur digitalen Technologie bereits im frühen Alter.


Warning: Trying to access array offset on null in /home/web/rri.ro/public/wp-content/themes/rri/template-parts/content.php on line 53
Kinder in der digitalen Welt: Chancen und Gefahren
Kinder in der digitalen Welt: Chancen und Gefahren


Warning: Trying to access array offset on null in /home/web/rri.ro/public/wp-content/themes/rri/template-parts/content.php on line 98
, 20.12.2017, 17:30

Eine aktuelle UNICEF-Studie zeigt: Die Jugendlichen im Alter zwischen 15-24 Jahren haben den intensivsten Zugang zum Internet. Einer von drei Internetnutzern weltweit ist ein Kind oder ein Jugendlicher unter 18. Für diese Altersklasse bringt das Internet einen gewissen Nutzen, es birgt aber auch Gefahren. Aber vor allem wirkt sich ein fehlender Internet-Anschluss negativ auf ihre Aussichten aus. Ebenfalls gemä‎ß der UNICEF hätten knapp 29% der Jugendlichen weltweit, etwa 346 Millionen Menschen also, keinen Zugang zum Internet. In Afrika etwa seien circa 60% der jungen Menschen nicht ans Internet angeschlossen, in Europa wären es nur 4%. Also ist der Zugang zum Internet auch zu einem Anhaltspunkt für ein wirtschaftliches und kulturelles Gefälle geworden. Das sei auch hierzulande bemerkbar, sagt Pieter Bult, UNICEF-Vertreter in Rumänien.



In dieser Situation finden sich vor allem Kinder aus abgelegenen Gegenden wieder, oder Kinder, die von Armut, sozialer Ausgrenzung und Notfällen betroffen sind. Auch lässt sich in Rumänien — einem der Länder mit den schnellsten Internetverbindungen — ein extremes Gefälle zwischen den einzelnen Entwicklungsregionen in Sachen Internetzugang feststellen. Auch der Anteil der Personen, die jemals das Internet benutzt haben, schwankt zwischen 87,3% in der Region Bukarest-Ilfov und weniger als 70% in der Region Nordost, einer überwiegend ländlichen Region mit einer viel grö‎ßeren Armut.“




Die digitalen Unterschiede wegen des Internetzugangs sind also Grund zur Sorge, neben den bereits intensiv diskutierten Ursachen wie Online-Aggressivität und Internetkriminalität, so Pieter Bult.



Wir sehen vermehrt Fälle von Cyber Bullying (Einschüchterung) und neue Formen von Gewalt, Missbrauch und Kindermissbrauch — etwa Kinderpornographie auf Wunsch des Kunden und Livestreaming mit missbrauchten Kindern. Mit Hilfe anonymer Profile auf den sozialen Netzwerken und der nicht gesicherten Foren, die mit Online-Spielen in Verbindung stehen, können die Täter leichter Kinder ansprechen, die sich der lauernden Gefahren nicht bewusst sind. Und in diesen Fällen sind anfällige Kinder, wie etwa die aus bildungsfernen Familien, grö‎ßeren Gefahren ausgesetzt.“




Laut einer Studie der Kinderrechtsorganisation Save the children“ surfen 78% der Kinder täglich oder fast täglich im Internet. 90% von ihnen benutzen mindestens ein soziales Netzwerk. Immerhin haben nur 17% von ihnen angegeben, sie würden weniger Zeit mit Familie, Freunden und Hausaufgaben verbringen als online. Andererseits erklärten 45% der Kinder und Jugendlichen, sie seien im Internet belästigt worden. Demzufolge ist es wichtig, Kinder vor den Gefahren im Internet zu schützen, eben damit das Internet zu einer Ressource für Bildung und eine ausgeglichene Entwicklung wird.



Derweil scheinen sich die Kinder selbst bewusst zu sein, dass das Internet ein zweischneidiges Schwert ist, wie Constantin Eugen Gheorghe, Schüler der sechsten Klasse an der Bukarester Schule Ferdinand I., sagt:



Das Internet ist für mich eine Inspirations- und Informationsquelle. Ich glaube, dass das Internet nützlich sein kann, aber in manchen Fällen kann es gefährlich sein. Zum Beispiel hilft es uns bei den Hausaufgaben und bei der Recherche für Referate und bietet uns zudem einen raschen Zugang zu komplexen Kenntnissen. Gleichzeitig gibt es im Internet Spiele, bei denen wir den Umgang mit Gleichaltrigen pflegen. Andererseits müssen wir sehr vorsichtig sein, wenn wir bestimmte Seiten besuchen, denn es gibt viele Wege, die ins Böse führen. Es ist wichtig, dass Eltern und Lehrer uns das Surfen im Internet nicht verbieten, sondern im Gegenteil, sie sollten uns dabei unterstützen.“




Eben weil Erwachsene — Eltern und Erzieher zugleich — das Verhalten der Kleinen im Internet besser beobachten und sie auch zu sicheren Seiten und Aktivitäten führen wollen, haben die rumänischen Behörden einen Leitfaden veröffentlicht. Er trägt den Titel Die ersten sicheren Schritte im digitalen Leben“ und wurde vom Landeszentrum für Zwischenfälle im Bereich Cybersicherheit (CERT.RO) erarbeitet. Die Broschüre enthält Grundwissen und Richtlinien für ein sicheres Surfen im Internet, wie uns Cătălin Aramă, Generaldirektor von CERT.RO mitteilte:



Wir haben die Informationen und Aktivitätsformen für Kinder in drei gro‎ße Kategorien eingeteilt: Online-Umgang mit anderen, Teilen von Angaben über sich selbst und Zugang zu Inhalten. Der Leitfaden nennt für jede der drei Kategorien eine Reihe von identifizierten Gefahren, empfiehlt Ma‎ßnahmen und zieht bestimmte Schlüsse. Sicher, es werden ausgeprägt technische Lösungen geboten. Im Leitfaden gibt es Adressen oder Links zu nützlichen Adressen, wo Erwachsene sich informieren können und ihre ersten Schritte für eine Überwachung der Aktivitäten ihrer Kinder im Internet unternehmen.“




Indes ist es auch die Empfehlung der UNICEF: Kinder sollten ins Zentrum der Digitalpolitik rücken – sowohl für eine optimale Nutzung des Internets als auch für die Reduzierung der Gefahren.

Foto: Providence Doucet / unsplash.com
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 02 April 2025

Fettleibigkeit im jungen Alter: gravierende Folgen für die Gesundheit

  RadioRomaniaInternational · Fettleibigkeit im jungen Alter: gravierende Folgen für die Gesundheit   Zu viele Kinder und Jugendliche in...

Fettleibigkeit im jungen Alter: gravierende Folgen für die Gesundheit
Schlusslicht mit Chancen auf Verbesserung
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 26 März 2025

Schlusslicht mit Chancen auf Verbesserung

Das Edge Institute ist der erste rumänische Thinktank, der sich die digitale Transformation in den kommenden zehn Jahren zum Ziel gesetzt hat –...

Schlusslicht mit Chancen auf Verbesserung
(foto: pixabay.com @Vertax)
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 19 März 2025

Die utilitaristische Perspektive auf Arbeitsmigration

Laut Daten der Generalinspektion für Migration stammen die meisten Arbeitnehmenden, die eine Arbeitsgenehmigung erhalten, aus Nepal, Sri Lanka,...

Die utilitaristische Perspektive auf Arbeitsmigration
Foto: Annie Spratt / unsplash.com
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 12 März 2025

Psychische Gesundheit rumänischer Arbeitnehmer

Eine aktuelle Studie mit 3.500 rumänischen Beschäftigten zeigt, dass 48 % häufig bis sehr häufig unter Angstzuständen am Arbeitsplatz leiden,...

Psychische Gesundheit rumänischer Arbeitnehmer
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 05 März 2025

Rumänisches Patriarchat feiert 100 Jahre

Vor 100 Jahren, am 4. Februar 1925, wurde die Rumänisch-Orthodoxe Kirche in den Rang eines Patriarchats erhoben – nachdem ihr bereits 140 Jahre...

Rumänisches Patriarchat feiert 100 Jahre
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 26 Februar 2025

Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit

Während optimistische Prognosen behaupten, dass KI nur repetitive Aufgaben übernehmen wird, die keine Kreativität oder Innovation erfordern, ist...

Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 19 Februar 2025

„Girls in STEM“: Gymnasiastinnen für mehr Frauen in MINT-Fächern

    Aus den Statistiken der UNESCO geht hervor, dass weltweit nur ein Drittel der wissenschaftlichen Forscher Frauen sind und dass dieser...

„Girls in STEM“: Gymnasiastinnen für mehr Frauen in MINT-Fächern
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 05 Februar 2025

Krebs und Lebensstil: Wie unsere Gewohnheiten das Krankheitsrisiko beeinflussen

Der Anstieg ist auch in Rumänien zu beobachten. Die nationale Realität ist erschreckend – Krebs ist die zweithäufigste Todesursache nach...

Krebs und Lebensstil: Wie unsere Gewohnheiten das Krankheitsrisiko beeinflussen

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company