RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Gewalt gegen Kinder in Rumänien

Böses Kind“, Ich arbeite umsonst für dich“, Du verdienst nichts“... Ausdrücke, die Eltern oder Erzieher manchmal aussprechen, ohne an ihre Bedeutung, noch an die Konsequenzen zu denken.


Warning: Trying to access array offset on null in /home/web/rri.ro/public/wp-content/themes/rri/template-parts/content.php on line 53
Gewalt gegen Kinder in Rumänien
Gewalt gegen Kinder in Rumänien


Warning: Trying to access array offset on null in /home/web/rri.ro/public/wp-content/themes/rri/template-parts/content.php on line 98
, 27.03.2013, 16:12

Böses Kind“, Ich arbeite umsonst für dich“, Du verdienst nichts“… Ausdrücke, die Eltern oder Erzieher manchmal aussprechen, ohne an ihre Bedeutung, noch an die Konsequenzen zu denken. Au‎ßerdem werden diese oft von körperlicher Misshandlung zuhause und in der Schule begleitet. Wie oft und von wem werden Kinder schlecht behandelt? Auf diese Fragen versucht eine neue Studie des Verbandes Salvaţi Copiii“ (Rettet die Kinder“) und der rumänischen Regierung mit dem Namen Missachtung und Misshandlung der Kinder“ zu antworten.



Über die Ergebnisse der besagten Studie, liefert uns Psychologin Diana Stănculeanu, Programmkoordinatorin des Verbandes Salvaţi Copiii“, Einzelheiten:



Ausgehend von einer Studie, die einer, die vor 10 Jahren durchgeführt wurde, ähnelt, weisen die Zahlen eine leichte Senkungstendenz auf. Dennoch bleiben sie auf einem besorgniserregenden Stand. Über 63% der Kinder behaupten, dass sie zuhause, als Bestandteil ihrer Erziehung, geschlagen werden. 38% der Eltern geben mit Leichtigkeit zu, dass sie auch körperliche Strafen, Misshandlungen und Demütigung bei der Erziehung ihrer Kinder anwenden. 20% der Eltern glauben fest an die Vorteile einer Ohrfeige bei der Erziehung ihrer Kinder. Auch in den Schulen sieht es nicht besser aus. Über 68% der Schüler behaupten, dass die wesentlichen Reaktionen, die sie von den Lehrkräften erhalten, wann sie etwas falsch machen, Beschimpfung, Kritik und Vorwürfe sind. 33% von ihnen sprechen über Situationen, in denen sie gedemütigt und verleumdet werden und 7% erinnern sich auch an Ohrfeigen in der Schule.“



Die Gewalt in den Bildungseinrichtungen stellt auch für die Behörden einen Grund zur Besorgnis dar. Leider gibt es keine klare Statistik in diesem Sinne und auch keine einheitliche Kriterien zur Einstufung der Gewalttaten gegen Kinder. Diese sollen im Rahmen der künftigen Strategie zur Bekämpfung von Gewalt“ geklärt werden, die von dem Nationalen Bildungsministerium ins Leben gerufen wurde, sagt Minister Remus Pricopie selbst:



Ich als Minister erfahre über die Mehrheit der Gewaltvorfälle aus den Medien. Unser Berichterstattungssystem ermöglicht nur eine nachträgliche Zurkenntnisnahme. Dennoch sind in den letzten Monaten eine Reihe von Statistiken veröffentlicht worden. Es gibt Landkreise, in denen 70 solcher Vorfälle, andere in denen 2500 Vorfälle in der selben Zeitspanne gemeldet wurden. Statistisch gesehen ist das unmöglich, Das hei‎ßt eigentlich, dass man nicht genau wei‎ß, wass man untersuchen muss. Jeder bewertet, was er möchte. Die besagte Strategie vesucht, die Gewalttaten einzustufen, sie umfassend zu dokumentieren und ein Echtzeit-Überwachungssystem umzusetzen. Wenn eine Gewalttat begangen wird, müssen die Schulverterter auf eine Datenbank zugreifen und dort den Vorfall in drei Zeilen erläutern. Zweitens: Wenn wir über eine bessere Einstufung des Phänomens verfügen werden, werden wir auch wissen, welche Förder- und Vorbeugungspolitik wir umsetzen müssen.“



Gemä‎ß der vorliegenden Verfahrensweise zur Berichterstattung der Gewalttaten wurden im lezten Semester des Vorjahres ungefähr 140-160 Gewalttaten in den Schulen landesweit gemeldet. Unterdessen wurden im ersten Semester des selben Jahres allein in Bukarest rund 160 Vorfälle gemeldet. Au‎ßerdem werden alle Gewalttaten, von Übergriffen gegen Personen bis zu Verstö‎ßen gegen die Schulsicherheit, zusammengezählt. Folglich müsste der Gewaltgrad in den Schulen der Hauptstadt höher sein. Genaue Angaben können jedoch vorerst nicht geliefert werden. Au‎ßerdem sind keine Fälle von Lehrkräften bekannt, die aus dem Bildungswesen entlassen wurden, weil sie ihre Schüler körperlich oder psychisch misshandelt haben.



Die Vorbeugung der Gewalt ist entscheidend, vor dem Hintergrund, dass der körperliche und psychische Misshandlungen oder Beschimpfungen wie böses und dummes Kind“ tiefe Spuren in der Psyche der Kinder hinterlassen. Dazu Psychologin Diana Stănculeanu:



Ein misshandeltes Kind weist ein erhöhtes Risiko auf, in seinen Teenager-Jahren und im Erwachsenenalter psychische Störungen zu entwickeln. Wir sprechen über Angstgefühle, posttraumatisches Stresssyndrom, aggresives Verhalten, schwaches Selbstbewusstsein. Au‎ßerdem sprechen wir über eine negative Belastung der Beziehung zwischen Eltern und Kind, einer Beziehung, die eigentlich die Basis unserers Vertrauens und und unseres Zugehörigkeitsgefühls darstellen müsste. Wenn diese Beziehung beeinträchtigt wird, ist die ganze Grundlage der Erziehung und der Gesundheit des Kindes kompromittiert. Nicht zuletzt gibt es das Risiko der Übertragung eines aggresiven Vorbilds zur Problemlösung in der Gesellschaft. Wenn ein Kind zuhause lernt, dass man Konfliktsituationen nur mit Schlägen lösen kann, dann wird er das auch in der Schule, auf dem Spielplatz, in seiner Clique und weiter als Erwachsener am Arbeitsplatz, in den Liebesbeziehungen oder in der Beziehung zu seinen eigenen Kindern anwenden.“



Möglicherweise wurde auch das heutige Verhalten der Eltern von Generation zur Generation übermittelt. Diana Stănculeanu:



Mütter, die täglich in schwierige Situationen in Bezug auf Ihre Kinder versetzt werden, sind prädisponiert, leichte oder mittelmä‎ßige körperliche Gewalt gegen ihre Kinder anzuwenden. Die Mutter ist oft diejenige, die ihrem Kind eine leichte Ohrfeige verpasst. Der Vater, der punktuell einbezogen wird, wendet entweder den verbalen Missbrauch — Demütigung, Verleumdung — oder heftige körperliche Strafen an. Sie verhängen beispielsweise Hausarrest oder befehlen ihren Kindern, zu knien.“



Um den Teufelskreis der Gewalt zu brechen, hat der Verband Salvaţi copiii“ die Kampagne Copiii fără etichete“ (in etwa: Kindern keinen Stempel aufdrücken“) ins Leben gerufen, die im Zeitraum März-Oktober 2013 stattfindet. Ziel der Kampagne ist es, die Gewalt durch Erziehungsmethoden zu ersetzen, die eine harmonievolle Entwicklung der Persönlichkeit der Kinder fördern. Au‎ßerdem muss die Gewalt gegen Kinder als solche anerkannt und in der Gesellschaft verurteilt werden. In diesem Sinne soll die besagte Kampagne sich auch der Unterstützung der Blogger erfreuen, die sich auf ihren Webseiten gegen die Gewalt einsetzen.



Audiobeitrag hören:



Foto: Providence Doucet / unsplash.com
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 02 April 2025

Fettleibigkeit im jungen Alter: gravierende Folgen für die Gesundheit

  RadioRomaniaInternational · Fettleibigkeit im jungen Alter: gravierende Folgen für die Gesundheit   Zu viele Kinder und Jugendliche in...

Fettleibigkeit im jungen Alter: gravierende Folgen für die Gesundheit
Schlusslicht mit Chancen auf Verbesserung
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 26 März 2025

Schlusslicht mit Chancen auf Verbesserung

Das Edge Institute ist der erste rumänische Thinktank, der sich die digitale Transformation in den kommenden zehn Jahren zum Ziel gesetzt hat –...

Schlusslicht mit Chancen auf Verbesserung
(foto: pixabay.com @Vertax)
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 19 März 2025

Die utilitaristische Perspektive auf Arbeitsmigration

Laut Daten der Generalinspektion für Migration stammen die meisten Arbeitnehmenden, die eine Arbeitsgenehmigung erhalten, aus Nepal, Sri Lanka,...

Die utilitaristische Perspektive auf Arbeitsmigration
Foto: Annie Spratt / unsplash.com
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 12 März 2025

Psychische Gesundheit rumänischer Arbeitnehmer

Eine aktuelle Studie mit 3.500 rumänischen Beschäftigten zeigt, dass 48 % häufig bis sehr häufig unter Angstzuständen am Arbeitsplatz leiden,...

Psychische Gesundheit rumänischer Arbeitnehmer
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 05 März 2025

Rumänisches Patriarchat feiert 100 Jahre

Vor 100 Jahren, am 4. Februar 1925, wurde die Rumänisch-Orthodoxe Kirche in den Rang eines Patriarchats erhoben – nachdem ihr bereits 140 Jahre...

Rumänisches Patriarchat feiert 100 Jahre
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 26 Februar 2025

Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit

Während optimistische Prognosen behaupten, dass KI nur repetitive Aufgaben übernehmen wird, die keine Kreativität oder Innovation erfordern, ist...

Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 19 Februar 2025

„Girls in STEM“: Gymnasiastinnen für mehr Frauen in MINT-Fächern

    Aus den Statistiken der UNESCO geht hervor, dass weltweit nur ein Drittel der wissenschaftlichen Forscher Frauen sind und dass dieser...

„Girls in STEM“: Gymnasiastinnen für mehr Frauen in MINT-Fächern
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 05 Februar 2025

Krebs und Lebensstil: Wie unsere Gewohnheiten das Krankheitsrisiko beeinflussen

Der Anstieg ist auch in Rumänien zu beobachten. Die nationale Realität ist erschreckend – Krebs ist die zweithäufigste Todesursache nach...

Krebs und Lebensstil: Wie unsere Gewohnheiten das Krankheitsrisiko beeinflussen

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company