RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Frauen in Rumänien – wenig zu sagen, viel zu arbeiten

Alle zwei Jahre veröffentlicht das Europäische Institut für Gleichstellungsfragen, eine EU-Agentur mit Sitz in Vilnius, den Europäischen Gleichstellungsindex, eine Studie, die das Geschlechterverhältnis anhand verschiedener Indikatoren analysiert.

Frauen in Rumänien – wenig zu sagen, viel zu arbeiten
Frauen in Rumänien – wenig zu sagen, viel zu arbeiten

, 16.03.2022, 13:13

Im Jahr 2021 liegt Rumänien laut dieser Studie mit 54,5 von 100 Punkten auf Platz 25 von 27 Mitgliedstaaten und damit 13,5 Punkte unter dem EU-Durchschnitt. Oana Băluță, Publizistin und Dozentin an der Fakultät für Journalismus und Kommunikationswissenschaften der Universität Bukarest, legt dieses Ranking für RRI aus.


Im Laufe der Jahre ist Rumänien auf den letzten Plätzen dieser Rangliste geblieben. Für 2021 wurden die auffälligsten Ungleichheiten bei zwei der Indikatoren festgestellt. Der erste ist der Indikator „Leistung“, bei dem Rumänien 34,7 Punkte erreicht hat. Ein weiterer Indikator, der gro‎ße Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern aufzeigt, ist „Zeit“. Der Europäische Gleichstellungsindex misst jan geschlechtsspezifische Unterschiede in verschiedenen Bereichen: Arbeit, Geld, Wissen, Zeit, Macht, Gesundheit, Gewalt und intersektionale Ungleichheiten. Abgesehen von diesen Zahlen für 2021 per se ist es wichtig, die Entwicklung zu sehen. Diese Daten zeigen nämlich, dass Rumänien im Vergleich zu den Veränderungen in anderen EU-Mitgliedstaaten viel langsamer vorankommt und die Kluft zwischen Rumänien und anderen EU-Ländern immer grö‎ßer wird, sagt die Wissenschaftlerin.



Im Gender Equality Index bezieht sich der Indikator „Macht“ auf das Vermögen, politische und wirtschaftliche Entscheidungen zu treffen. Hier muss Rumänien das Gleichgewicht zwischen den Geschlechtern am stärksten verbessern. Die Entscheidungen mit den grö‎ßten wirtschaftlichen und politischen Auswirkungen werden überwiegend von Männern getroffen, obwohl sie auch alle Frauen betreffen, meint Oana Băluță:

Der Bereich „Macht“ untersucht die Unterschiede in der Repräsentation in politischen und wirtschaftlichen Gremien. Wenn wir uns die Politik ansehen, stellen wir fest, dass die Vertretung von Frauen in der Regierung oder im Parlament oder auch in den Gemeinderäten und Kommunalverwaltungen äu‎ßerst gering ist. Das zu ändern liegt an den politischen Parteien, denn in der repräsentativen Demokratie, in der wir leben, sind die politischen Parteien die wichtigsten Plattformen, über die Menschen für politische Ämter kandidieren. Und die politischen Parteien stellen Hierarchien auf, mit Frauen und Männern auf den Wahllisten. Wir stellen fest, dass einerseits die Parteien als Kandidaten weit weniger Frauen nominieren, nicht einmal bis zu 30 %. Und wir sehen, dass Frauen viel weniger auf tatsächlich aussichtsreichen Plätzen landen, viel weniger als Männer. Es ist davon auszugehen, dass die politischen Parteien also das heutige Gleichgewicht der Geschlechter in der Politik akzeptieren“, kritisiert Băluță.




Ein Beispiel für wünschenswerte politische Entscheidungen oder öffentliche Ma‎ßnahmen, die das Gleichgewicht zwischen den Geschlechtern wiederherstellen könnten, sind solche, die darauf abzielen, Männern und Frauen gleicherma‎ßen Verantwortung zu übertragen. So ist laut Gleichstellungsindex die Zahl der rumänischen Frauen, die auf dem Arbeitsmarkt beschäftigt sind, viel niedriger als die der Männer. Die Ursachen für diese Situation werden von Oana Băluță wie folgt beschrieben:


Im Vergleich zu anderen EU-Ländern verbringen Frauen in Rumänien eine gro‎ße Anzahl von Stunden mit Pflege- und Hausarbeit. Dass die Männer im Haushalt umgekehrt weniger Verantwortung tragen, hat auch ganz konkrete Folgen: von überfüllten Arbeitsplätzen und weniger Freizeit bis hin zu einem deutlich geringeren Anteil von Frauen an der erwerbstätigen Bevölkerung zwischen 2016 und 2020. In diesem Zeitraum haben wir die niedrigste Erwerbsbeteiligung von Frauen im Vergleich zu Männern in den letzten zweieinhalb Jahrzehnten. Und die Hauptursache, die von den Frauen genannt wird, ist die Pflege von Erwachsenen, Menschen mit Behinderungen oder Kindern. Dies geht aus einer anderen Studie hervor, die im Dezember letzten Jahres veröffentlicht wurde und sich mit den wirtschaftlichen Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern in Rumänien befasst.“




Anders als in den Vorjahren enthielt der Gleichstellungsindex 2021 keine Daten über häusliche Gewalt, bemerkt die Forscherin Oana Băluță. Eine neulich durchgeführte Eurobarometer-Umfrage zeigt jedoch, dass 77% der Frauen in der Europäischen Union der Meinung sind, dass die COVID-19-Pandemie zu einer Zunahme der psychischen und physischen Gewalt gegen Frauen in ihrem Land geführt hat: Die Gewalt hat während der Pandemie zugenommen. Das wissen wir aus den von NGOs erhobenen Daten und aus den Erkenntnissen der Polizei. Nicht nur die Gewalt insgesamt hat zugenommen, sondern auch die Häufigkeit bestimmter Arten von Gewalt, einschlie‎ßlich sexueller Gewalt. Gleichzeitig zeigt die Art und Weise, wie staatliche Institutionen in Rumänien mit dem Thema Gewalt umgegangen sind, erneut, das sich die Pandemie vor dem Hintergrund struktureller Ungleichheiten auch im Bereich der Gewaltprävention und -bekämpfung entfaltet hat“, so abschlie‎ßend die Dozentin für Journalismus und Kommunikationswissenschaften der Universität Bukarest.



Foto: Providence Doucet / unsplash.com
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 02 April 2025

Fettleibigkeit im jungen Alter: gravierende Folgen für die Gesundheit

  RadioRomaniaInternational · Fettleibigkeit im jungen Alter: gravierende Folgen für die Gesundheit   Zu viele Kinder und Jugendliche in...

Fettleibigkeit im jungen Alter: gravierende Folgen für die Gesundheit
Schlusslicht mit Chancen auf Verbesserung
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 26 März 2025

Schlusslicht mit Chancen auf Verbesserung

Das Edge Institute ist der erste rumänische Thinktank, der sich die digitale Transformation in den kommenden zehn Jahren zum Ziel gesetzt hat –...

Schlusslicht mit Chancen auf Verbesserung
(foto: pixabay.com @Vertax)
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 19 März 2025

Die utilitaristische Perspektive auf Arbeitsmigration

Laut Daten der Generalinspektion für Migration stammen die meisten Arbeitnehmenden, die eine Arbeitsgenehmigung erhalten, aus Nepal, Sri Lanka,...

Die utilitaristische Perspektive auf Arbeitsmigration
Foto: Annie Spratt / unsplash.com
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 12 März 2025

Psychische Gesundheit rumänischer Arbeitnehmer

Eine aktuelle Studie mit 3.500 rumänischen Beschäftigten zeigt, dass 48 % häufig bis sehr häufig unter Angstzuständen am Arbeitsplatz leiden,...

Psychische Gesundheit rumänischer Arbeitnehmer
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 05 März 2025

Rumänisches Patriarchat feiert 100 Jahre

Vor 100 Jahren, am 4. Februar 1925, wurde die Rumänisch-Orthodoxe Kirche in den Rang eines Patriarchats erhoben – nachdem ihr bereits 140 Jahre...

Rumänisches Patriarchat feiert 100 Jahre
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 26 Februar 2025

Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit

Während optimistische Prognosen behaupten, dass KI nur repetitive Aufgaben übernehmen wird, die keine Kreativität oder Innovation erfordern, ist...

Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 19 Februar 2025

„Girls in STEM“: Gymnasiastinnen für mehr Frauen in MINT-Fächern

    Aus den Statistiken der UNESCO geht hervor, dass weltweit nur ein Drittel der wissenschaftlichen Forscher Frauen sind und dass dieser...

„Girls in STEM“: Gymnasiastinnen für mehr Frauen in MINT-Fächern
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 05 Februar 2025

Krebs und Lebensstil: Wie unsere Gewohnheiten das Krankheitsrisiko beeinflussen

Der Anstieg ist auch in Rumänien zu beobachten. Die nationale Realität ist erschreckend – Krebs ist die zweithäufigste Todesursache nach...

Krebs und Lebensstil: Wie unsere Gewohnheiten das Krankheitsrisiko beeinflussen

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company