Europäische Programme zur Beschäftigungsförderung in ländlichen Regionen
Die jüngste Analyse der EU-Kommission betreffend die Beschäftigten in der Landwirtschaft zeigt, dass nur wenige Menschen in diesem Bereich tätig sind, obwohl er ein wesentlicher Teil der europäischen Wirtschaft ist.
Christine Leșcu, 13.11.2013, 19:39
Etwa 10 Millionen Menschen in der EU arbeiten ganzzeitig in Farmen. Das entspricht etwa 5% der Arbeitskraft EU-weit. 92% dieser sind Familienmitglieder der Farm-Besitzer. Außer den Angestellen in den Farmen gibt es weitere Personen, die regelmäßig in der Landwirtschaft außerhalb der Farmen tätig sind.
So erreichte 2010 die Zahl der Personen, die in der EU regelmäßig landwirtschaftliche Tätigkeiten durchführen, 25 Millionen, eine etwas niedrige Zahl, wenn wir an die Anwesenheit der landwirtschaftlichen Produkte in unserem alltäglichen Leben denken. In den Jahren 2000 bis 2012 ist die Zahl der Arbeitnehmer in der EU-Landwirtschaft um 4,8 Millionen zurückgegangen. 70% dieser Arbeiter stammten aus den neuen EU-Mitgliedstaaten, auch aus Rumänien, wo die Landwirtschaft einen sehr hohen Anteil der Wirtschaft ausmacht. Die Gründe dieses Rückgangs sind mehrfach. Die Judenglichen sind nicht interessiert, in der Landwirtschaft zu arbeiten. Die Subsistenzwirtschaft ist nicht ertragreich und setzt auch keine Arbeitsverträge und eigentliche Löhne voraus. Sowohl die Behörden als auch die Nichtregierungsorganisationen wollen diese Lage ändern.
Dumitru Fornea ist Mitglied des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses und Verantwortlicher für internationale Beziehungen bei der Gewerkschafts-Konföderation Meridian. Er erklärte, dass ein Teil der EU-Gelder für die Landwirtschaft der Arbeitskraft in diesem Bereich gewidmet ist.
Ein Drittel des EU-Haushalts für die gemeinsame Agrarpolitik, also 30 Milliarden Euro im Jahr sind für die Arbeitnehmer bestimmt. Man beschäftigt sich also damit auf europäischer Ebene, aber auch auf nationaler Ebene, denn Rumänien gehört noch zu den Ländern mit dem höchsten Beschäftigungsgrad in der Landwirtschaft. Knapp 3 Millionen Menschen arbeiten in der Landwirtschaft. In puncto Agrarpolitik ist Rumänien einer der Staaten, die in der letzten Periode sehr viel Geld ausgegeben haben. Von 2007 bis 2013 wurden der Landwirtschaft insgesamt etwa 15 Milliarden Euro zugewiesen. Das sollte sichtbar werden. Leider sieht sich ein Großteil der ruralen Bevölkerung gezwungen, auszuwandern und nach anderen Opportunitäten auf anderen europäischen Märkten zu suchen.“
Die Jugendlichen lehnen die Subsistenzwirtschaft, die zwar ihr tägliches Brot sichert, aber keine Einkommen anbietet, ab und wandern aus. Folglich sinken die Chancen, dass diese Haushalte, in denen Subsistenzwirtschaft betrieben wird, zu Farmen oder anderen wirtschaftlichen Einheiten werden. Ein anderer Grund für die niedrige Wirtschaftlichkeit in der Landwirtschaft ist die Zurückhaltung der Landwirte, sich in Farmen zusammen zu schließen um gemeinsam ihre Felder zu bearbeiten. Dumitru Fornea meint, die Erinnerung an die LPGs der kommunistischen Periode würde die Menschen von Zusammenschlüssen abhalten.
Der Vertauensmangel schafft den Jugendlichen und anderen Menschen in ruralen Gegenden Probleme. Sie haben Schwierigkeiten, effizient zu werden und in Wettbewerb mit der korporatistischen Landwirtschaft zu treten. Dass in Rumänien die Landwirtschaft 30% der Wirtschaft ausmacht, ist an sich nicht schlecht. Der Industriesektor erreicht 28%, der Dienstleistungssektor 42%. Alle könnten sich vorteilhaft ausbalancieren. Leider arbeiten diese Landwirte nicht aufgrund eines Tarifvertrags oder eines Arbeitsvertrags. Nur 8% gehören einer Gewerkschaft an und nur 3% gehören einer den neuen Gesetzen entsprechenden Landwirtschafts-Genossenschaft an.“
Nichtsdestotrotz gibt es auch private Initiativen, die versuchen, die Lage zu verbessern und den Judendlichen die Chance einer Karriere in ländlichen Regionen anzubieten. Das Unternehmen Global Commercium Development hat das Programm Karrieren in ruralen Regionen“ eingeleitet. Im Rahmen dieses Programms hat das Unternehmen kostenlose Kurse für Dorfbewohner organsiert, die ihre unternehmerischen Fähigkeiten ausweiten wollten. Das Programm wurde durch den Europäischen Sozialfonds finanziert und in einigen Dörfern implementiert. Tina Cozmanciuc von Global Commercium Development erläutert:
Wir haben zusammen mit Partnern aus Spanien und Italien ein paar Projekte in Höhe von etwa 500.000 Euro eingeleitet. Es sind lokale Initiativen, die nicht nur im Landkreis Cluj, sondern auch in anderen Landkreisen aublaufen: Constanţa, Alba, Vâlcea und Ilfov. Unsere Projekte haben als Zielgruppe inaktive Personen, Arbeitslose, die Subsistenzwirtschaft betreiben. Laut unseren Analysen haben 62% der Dorfbewohner nur Einkommen aus der Landwirtschaft. Dieser Prozentsatz ist nicht erfreulich, denn nur 25% dieser Menschen bekommen Löhne. Andere erzielen Einkommen aus der Landwirtschaft, ohne angestellt zu sein.“
Insbesondere Judengliche waren an diesen Kursen interessiert. Tina Cozmanciuc über deren Wünsche bezüglich einer künftigen Karriere auf dem Lande:
Sie interessieren sich nicht unbedingt für Landwirtschaft. Sie helfen ihren Eltern im Haushalt, wollen aber auch einen anderen Beruf erlernen. Sie orientieren sich abhängend von den Gegebenheiten der Region. In einer Region, wo wir aktiv sind, gibt es zum Beispiel die Fabrik eines Autozulieferers für einen großen PKW-Hersteller. Viele würden gerne da arbeiten, dafür müssen sie aber vorbereitet sein. Leider besuchen sie nach dem Abschluss der pflichtigen acht Klassen weiter die Schule, ohne aber die Abiturprüfung zu schaffen oder einen Beruf zu erlernen, der ihnen die Arbeit in dieser Fabrik ermöglichen würde. Eine andere Tendenz betrifft die Entwicklung des Tourismus, aber auch hier brauchen sie eine Ausbildung.“
Die Ausbildungs-Kurse sind auf dem Lande jederzeit willkommen, für deren Veranstaltung braucht man aber Geld. Und dieses Geld könnte man durch die vernünftige Verwaltung der Fonds für die Landwirtschaft finden, die Rumänien für die Periode 2014-2020 zugewiesen wurden.
Audiobeitrag hören: