RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Die Essgewohnheiten der Rumänen

Lebensmittelverschwendung ist eine der besorgniserregendsten Nachwirkungen des heutigen Konsumverhaltens, und auch Rumänien bleibt von dieser Geißel nicht verschont.

Die Essgewohnheiten der Rumänen
Die Essgewohnheiten der Rumänen

, 23.06.2021, 15:32

Lebensmittelverschwendung ist eine der besorgniserregendsten Nachwirkungen des heutigen Konsumverhaltens, und auch Rumänien bleibt von dieser Gei‎ßel nicht verschont. Die Lebensmittelverschwendung ist wirklich lästig geworden, so sehr, dass 2016 ein Gesetz zur Bekämpfung der Lebensmittelverschwendung verabschiedet wurde. Leider sind die Umsetzungsstandards des Gesetzes noch nicht abgeschlossen. Aktuellen Schätzungen zufolge werfen die Rumänen gro‎ße Mengen an Lebensmitteln in die Mülltonne. Diese Mengen sind gro‎ß genug, um mehr als 120.000 Lastwagen pro Jahr zu beladen. Die Lebensmittelkosten machen 40% des Einkommens der Rumänen aus, aber leider landen 35 bis 40% der Lebensmittel in der Mülltonne.



Kürzlich wurden klarere und neuere Informationen veröffentlicht, dank einer soziologischen Umfrage, die im Sommer und Herbst 2020 von der Universität für Agrarwissenschaften und Veterinärmedizin in Cluj-Napoca durchgeführt wurde, als Teil eines internationalen Projekts, das von der Frankophonen Universitätsagentur finanziert wurde. Die Untersuchung konzentrierte sich auf drei Länder, Rumänien, die Republik Moldau und Nordmazedonien. Die Ergebnisse waren in den drei genannten Staaten nicht sehr unterschiedlich. Betrachtet man beispielsweise die Ernährungsgewohnheiten, so gab die überwiegende Mehrheit der Befragten an, dass sie häufiger als andere eine Einkaufsliste anfertigen, was für Umsicht und Vorsicht spricht. Auch gaben rund 90% der Befragten an, dass sie in der Regel zu Hause kochen, was zumindest theoretisch einen geringeren Verderbnisgrad für die Lebensmittel bedeutet, da sie möglichst frisch zubereitet werden. Die von der Universität in Cluj durchgeführte Studie bestätigt jedoch nur frühere Schätzungen zur Lebensmittelverschwendung in Rumänien.



Cristina Pocol ist die Koordinatorin des Forschungsteams.



Cristina Pacol: Unabhängig von ihrem Herkunftsland gaben die Befragten an, dass sie Lebensmittel wegwerfen. 83% der rumänischen Befragten sagten das. Eine ähnliche Antwort gaben 78,8% der Befragten aus der Republik Moldau, sowie 67,2% der Befragten in Nordmazedonien. Es gibt eine ganze Reihe von Gewohnheiten, die mit der Lebensmittelverschwendung zusammenhängen. Wir wollten wissen, ob die Befragten das Verfallsdatum eines bestimmten Lebensmittels überprüfen. Die meisten gaben an, dass sie das jedes Mal tun, wenn sie sich für ein Lebensmittel entscheiden. Dann sind die meisten der Befragten sehr wählerisch, wie, wo und wie sie ihre Lebensmittel lagern. Und sind irgendwie daran interessiert, Lebensmittelabfälle zu vermeiden. Praktisch war es für uns sehr interessant herauszufinden, dass auf die Frage, wie sehr sie an der Vermeidung von Lebensmittelverschwendung interessiert sind, die meisten sagten, dass sie sehr interessiert sind, und dass es ein Thema ist, das ihnen wirklich am Herzen liegt. Aber das steht im krassen Gegensatz zu ihrem Verhalten. Okay, sie sind am Thema Lebensmittelverschwendung interessiert, aber sie werfen Lebensmittel weg. Diese beiden Dinge passen einfach nicht zusammen. Sie wissen nicht, wie sie die Verschwendung eindämmen können, sie haben nicht die nötigen Methoden, um das zu tun, das hei‎ßt, für sie ist Bildung in diesem Sinne Mangelware. Noch einmal: Die meisten von ihnen werfen Lebensmittel weg. Die meisten von ihnen interessieren sich für das Thema Lebensmittelverschwendung. Wir haben aber festgestellt, dass es einen solchen Widerspruch gibt. Und die Erklärung, die ich dafür gefunden habe, ist, dass sie das versuchen und im Kopf haben, aber sie setzen das nicht in die Praxis um. Sie setzen das aus mehreren Gründen nicht in die Praxis um: Sie haben es vielleicht versucht und sind dabei gescheitert, und wenn es darum geht, müssen wir auch den Grund sehen, warum sie gescheitert sind.“



Au‎ßerdem sind laut den Befragten der Umfrage diejenigen, die am meisten Lebensmittel verschwenden, die Restaurants und die einzelnen Verbraucher, während die Wirtschaftsbeteiligten an dritter Stelle stehen, insbesondere die Supermärkte, in denen die Menschen hauptsächlich einkaufen.



Cristina Pocol: Wir hatten eine Frage, die sich auf die Kaufgewohnheiten bezog. Dabei ist uns ein Verhaltensmuster aufgefallen, das für uns praktisch keine Überraschung darstellt. Die Leute kaufen überwiegend im Supermarkt und im SB-Warenhaus ein. Nur sehr wenige Menschen entscheiden sich für die kleinen Händler, für die kurzen Versorgungswege. Die meisten greifen auf die Hypermärkte zurück, und dann gehen sie auf den Marktplatz. Nur sehr wenige nutzen die kurzen Kreisläufe oder schätzen die direkte Beziehung des Produzenten zum Verbraucher, die in verschiedener Hinsicht sehr wichtig ist. Eigentlich bietet der Einzelhandel die Möglichkeit, frische und echte Produkte zu konsumieren, rumänische Produkte. Ich glaube also, dass es in dieser Hinsicht noch viel zu tun gibt, das hei‎ßt, wir müssen auch Aufklärungskampagnen in diese Richtung durchführen. Nichtsdestotrotz wäre es besser, das Bewusstsein der Verbraucher zu schärfen, wie wichtig es ist, lokal zu kaufen.“



Die durch das COVID-19-Virus ausgelöste Hygienekrise hat die Kaufgewohnheiten in Rumänien und der Republik Moldau nicht verändert. Etwa zwei Drittel der Befragten gaben an, dass sie mit dem gleichen Geld die gleiche Menge an Lebensmitteln kaufen könnten. Es gibt jedoch eine Veränderung, die während der Pandemie eingetreten ist, aber nicht die, die wir erwartet haben.



Cristina Pocol: Die durch das COVID-19-Virus ausgelöste Krise veranlasste mehr als 10% der Befragten dazu, mehr Lebensmittel wegzuwerfen. Ich hatte ein ganz anderes Ergebnis erwartet. In meiner Vorstellung funktionierte der folgende Mechanismus: Ich dachte, dass wir seit der Sperre vorsichtiger sind, was wir essen, wie wir essen und wie wir unsere Einkäufe planen. Deshalb bin ich von der Annahme ausgegangen, dass so etwas eine Reduzierung der Lebensmittelabfälle zur Folge haben würde. Das Ergebnis der Studie hat das Gegenteil gezeigt. 10% der Befragten geben an, dass sie während der Pandemie mehr wegwerfen. Ich habe versucht, Erklärungen dafür zu finden. Es könnten viel grö‎ßere Vorräte angelegt worden sein. Das könnte die Haupterklärung sein. Wir alle wissen, was zu Beginn der Hygienekrise geschah, als die Menschen wie wild Kisten mit Lebensmitteln kauften, sie kauften Lebensmittel in sehr gro‎ßen Mengen, aus Angst, dass sie keine Vorräte mehr haben würden. Das könnte eine Erklärung sein. Diese Lebensmittel konnten nicht sofort und in relativ kurzer Zeit verzehrt werden. Also wurde ein Teil davon entsorgt. Ich glaube, die eindeutige Erklärung für all das ist die Tatsache, dass eine zu gro‎ße Lagerung von Lebensmitteln letztendlich zur Verschwendung führte.“



Inzwischen führen einige Wirtschaftsakteure und Bürgervereinigungen Sensibilisierungskampagnen für einen ma‎ßvollen Verbrauch und für die verhängnisvollen Folgen der Lebensmittelverschwendung für die Wirtschaft und die Umwelt durch. InfoCons ist eine NGO, die eine solche Kampagne inszeniert hat, die auf die wirtschaftlichen Kosten der Lebensmittelverschwendung abzielt. Sorin Mierlea ist der Präsident von InfoCons. Er glaubt, dass die Botschaft zur Bekämpfung der Lebensmittelverschwendung die Öffentlichkeit leichter erreicht, wenn der Schwerpunkt auf den wirtschaftlichen Verlust gelegt wird.



Sorin Mierlea: Wenn wir über Lebensmittelverschwendung sprechen, geht es nicht nur um die Problematik, sondern auch um das Geld, das wir jedes Mal bezahlen, wenn wir Lebensmittel kaufen, die anschlie‎ßend in der Mülltonne landen. Diese Art von Kosten bedeutet stundenlange Arbeit, während diese stundenlange Arbeit letztendlich das Leben eines jeden von uns bedeutet. In einem weiteren Schritt glaube ich, dass jeder von uns in seiner Eigenschaft als Verbraucher alle Daten und Informationen haben muss, damit wir keine andere Wahl haben, als zu sagen, dass wir nichts davon wussten. Deshalb hat sich InfoCons gemeinsam mit anderen Einrichtungen in anderen Ländern, da es sich um ein grenzüberschreitendes Projekt handelt, auf den Weg gemacht, um die öffentliche Meinung, aber auch die Behörden für die Auswirkungen der Lebensmittelverschwendung zu sensibilisieren.“



Die InfoCons-Kampagne, die in Schulen während des Unterrichts stattfindet und auch digitale Ressourcen nutzt, bietet die notwendigen Werkzeuge, damit die zukünftigen Verbraucher richtig über Lebensmittelverschwendung informiert werden können.



Audiobeitrag hören:




RadioRomaniaInternational · Deutsch – Sozialreport 2021.06.23 – ESSGEWOHNHEITEN

Foto: Markus Spiske / unsplash.com
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 08 Januar 2025

Horror-Statistik: Der Drogenkonsum in Rumänien

Der 31. Mai ist zum Nationalen Tag zur Sensibilisierung für Drogenkonsum erklärt worden. Der entsprechende Gesetzentwurf wurde kürzlich von der...

Horror-Statistik: Der Drogenkonsum in Rumänien
(foto: Anqa / pixabay.com)
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 30 Oktober 2024

Reproduktive Gesundheit: 35 Jahre seit Freigabe der Verhütungsmittel

Für frühere Generationen war der Zugang zu Verhütungsmitteln während der kommunistischen Zeit an der Grenze der Legalität. Ein...

Reproduktive Gesundheit: 35 Jahre seit Freigabe der Verhütungsmittel
Ambasada Sustenabilității în România
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 23 Oktober 2024

Sustenlandia: Die Konferenz zur Nachhaltigkeit der Wirtschaft

Wer sich weigert, neue Standards zu erfüllen, wird außen vor bleiben. Das behaupteten die Redner bei der Konferenz Sustenlandia: Unternehmen...

Sustenlandia: Die Konferenz zur Nachhaltigkeit der Wirtschaft
Fotoquelle: pixabay@Vertax
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 25 September 2024

Arbeitsmigration aus Drittländern: immer mehr asiatische Arbeitnehmer in Rumänien beschäftigt

  RadioRomaniaInternational · Arbeitsmigration aus Drittländern: immer mehr asiatische Arbeitnehmer in Rumänien beschäftigt   Rumänien...

Arbeitsmigration aus Drittländern: immer mehr asiatische Arbeitnehmer in Rumänien beschäftigt

Publikationsprojekt mit Jugendlichen: Teenies sind sehr mitteilungsbedürftig

  RadioRomaniaInternational · Publikationsprojekt mit Jugendlichen: Teenies sind sehr mitteilungsbedürftig   Doch ist dem auch so? Die...

Publikationsprojekt mit Jugendlichen: Teenies sind sehr mitteilungsbedürftig

Zivilgesellschaft unterstützt Bildung am Land

In nur vier Jahren hat Bookland 80 Schulen und Kindergärten saniert und ausgestattet. Den Anstoß dazu gaben Statistiken über massive...

Zivilgesellschaft unterstützt Bildung am Land

Generation Z: Wandel in der Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Dynamik

  RadioRomaniaInternational · Generation Z: Wandel in der Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Dynamik   Interessant sind auch die veränderte...

Generation Z: Wandel in der Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Dynamik

Rumäniens Pfandsystem hebt ab

Rumänien ist in Europa Schlusslicht beim Recycling. Da die EU alle Mitgliedstaaten aufgefordert hat, bis 2025 eine Quote von 55 % zu erreichen und...

Rumäniens Pfandsystem hebt ab

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company