RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Das Rumenglische und seine Sprecher

So wie im Französischen seit langem der Begriff Franglais benutzt wird, um eine Form der französischen Sprache zu bezeichnen, die viele Anglizismen enthält, entwickelte sich durch einen ähnlichen Prozess das Rumenglische.


Warning: Trying to access array offset on null in /home/web/rri.ro/public/wp-content/themes/rri/template-parts/content.php on line 53
Das Rumenglische und seine Sprecher
Das Rumenglische und seine Sprecher


Warning: Trying to access array offset on null in /home/web/rri.ro/public/wp-content/themes/rri/template-parts/content.php on line 98
, 11.12.2013, 16:58

So wie im Französischen seit langem der Begriff Franglais benutzt wird, um eine Form der französischen Sprache zu bezeichnen, die viele Anglizismen enthält, entwickelte sich durch einen ähnlichen Prozess das Rumenglische. Sprachwissenschaftler haben gemerkt, dass nach 1990 der Einfluss der englischen Sprache durch Musik und Filme immer grö‎ßer wurde. Es handelt sich um das amerikanische Englisch, das in der Kultur der Jugendlichen und in der Fachsprache mancher Bereiche zu finden ist. Die Sprachwissenschaftlerin Rodica Zafiu, Universitätsprofessorin an der Sprachwissenschaften-Fakultät in Bukaret erklärt:



Wenn wir über die Sprache der Jugendlichen sprechen, sto‎ßen wir oft auf Slang, auf kolloquiale Begriffe. Manche sind schon seit längerer Zeit Teil der Sprache geworden, wie ‚funny‘, ‚groggy‘ oder ‚OK‘. Das sind keine Neuigkeiten. Andere Begriffe, viele — wie ‚loser‘ — sind neuer. Au‎ßer im Slang — der ausdrucksvoll und oft abwertend ist — oder bei Wörtern, die verbinden, wie der Ausdruck ‚by the way‘, der das veraltete französische ‚a propos‘ ersetzt, ist es verblüffend, was mit der Computer- und Internetsprache passiert. Auch wenn diese Sprache nicht unbedingt die Jugendlichen charakterisiert, beschäftigen sich diese am meisten mit solchen Tätigkeiten. Da erscheinen Ausdrücke, die nicht mehr nur dem Rumenglischen angehören, sondern einen Code darstellen, der der älteren Generation unzugänglich ist. So zum Beispiel LOL und andere Abkürzungen, die direkt aus dem Englischen übernommen wurden. Andere Male sind es rumänische Abkürzungen, die aufgrund dieses Moldells erschienen.“



Die Geschwindigkeit der Internet-Kommunikation hat auch die Anpassungsfähigkeit des Rumänischen an das IT-Englische eingeschränkt. Die Jugendlichen downloaden, liken, clicken… Es ist ein Phänomen, das auf die Mode und die Bequemlichkeit zurückzuführen ist. Die Soziologin Claudia Ghişoiu erläutert:



Etwa 85% der Information im Internet ist, als Folge der Globalisierung, auf englisch. Deshalb haben etwa 1,5 Milliarden Menschen auf der Welt unterschiedliche Englisch-Kenntnisse. Um im Internet aktiv zu sein, muss man Englisch sprechen können. Es ist eine sehr synthetisierende Sprache, das bedeutet, sie kann viele Informationen mittels einfacher und weniger Worte zusammen bringen. Deshalb ist Englisch in der Geschäftswelt und im IT-Bereich so verbreitet. Auch im Bildungswesen bekommen die Studenten Literaturlisten auf englisch, sie lesen viel auf englisch und erforschen im Internet englischsprachige Medien. Dann benutzen sie englische Wörter, deren Übersetzung ins Rumänische mehrere Worte oder einen ganzen Ausdruck benötigen würde.“



Aber nicht nur die Mode und das übermä‎ßige Benutzen des Computers begründen die Entwicklung des Rumenglischen. Diese Sprache drücke auch eine Einstellung gegenüber der eigenen Kultur aus, meint Claudia Ghişoiu.



Es ist etwas mehr als eine nur gelegentlich benutze Sprache. In der soziologischen Fachsprache benutzt man den Begriff Xenozentrismus. Das bedeutet, eine eine positive Beurteilung und den Wunsch, alles, was fremd ist, anzunehmen. Das wird bei den Jugendlichen in Rumänien immer mehr ersichtlich. Das rumänische Volksfest ‚Dragobete‘ ist zum Beispiel dem Valentines Day unterlegen. Dieses wurde aus wirtschaftlichen Gründen importiert. Die Kultur wird in Form der Feste, Filme und der Musik exportiert. Diese Importe kommen zum Gro‎ßteil aus den USA, sind also auf englisch und werden als gut empfunden.“



Auch wenn es keine Studien für die Messung des Xenozentrismus gibt, scheint eine der Eigenschaften derjenigen, die das Rumenglische benutzen, die Vorliebe für das Fremde zu sein. Grund dafür ist auch, dass die rumänische Kultur nicht mehr gefördert wird. Nichtsdestotrotz sollte uns das Rumenglische nicht beunruhigen, meint die Sprachwissenschaftlerin und Universitätsdozentin Rodica Zafiu.



Es ist wenig wahrscheinlich, dass diese Begriffe die Struktur der Standard-Sprache oder die Sprache eines philosophischen Essays beeinflussen werden. Dieses Gemisch wird vorübergehend in der Umgangssprache bleiben. Diese erneuert sich sehr schnell, schockiert am Anfang, übernimmt Worte von überall, aus der Roma-Sprache, aus dem Englischen, so, wie in der Vergangenheit Worte aus dem Türkischen, dem Griechischen und dem Französischen übernommen wurden. Ansonsten stehen Wörter wie Chat, Facebook, Link, Hacker für aktuelle Begriffe, die sich anpassen werden oder verschwinden können. Alle diese Begriffe sind vorübergehend. Vor 20 Jahren hat es sie nicht gegeben, manche entstanden als Metapher in der englischen Sprache oder durch unterschiedliche semantische Ableitungen. Es könnte sein, dass diese mit dem technologischen Fortschritt verschwinden werden, bevor sie tief in die rumänische Sprache eindringen.“



Die Soziologin Claudia Ghişoiu, ebenfalls Universitätsdozentin, hat aber eine etwas andere Meinung:



Menschen älter als 25 können keinen wissenschaftlichen oder akademischen Text schreiben, ohne englische Begriffe zu benutzen. Dasselbe gilt für ihre Reden. Es ist verblüffend. Wenn man nachfragt, was sie da schreiben wollten, haben sie Schwierigkeiten, die Botschaft auf rumänisch zu übermitteln. Sie beschreiben ein Wort in einem ganzen Absatz. Sie haben Schwierigkeiten, den rumänischen Begriff zu finden.“



Besorgniserrengend oder nicht, ist das Rumenglische ein Beweis dafür, dass die Sprache lebendig ist. Ihre Normen sind nicht ewig und können sich mit der Zeit ändern.



Audiobeitrag hören:



Foto: Providence Doucet / unsplash.com
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 02 April 2025

Fettleibigkeit im jungen Alter: gravierende Folgen für die Gesundheit

  RadioRomaniaInternational · Fettleibigkeit im jungen Alter: gravierende Folgen für die Gesundheit   Zu viele Kinder und Jugendliche in...

Fettleibigkeit im jungen Alter: gravierende Folgen für die Gesundheit
Schlusslicht mit Chancen auf Verbesserung
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 26 März 2025

Schlusslicht mit Chancen auf Verbesserung

Das Edge Institute ist der erste rumänische Thinktank, der sich die digitale Transformation in den kommenden zehn Jahren zum Ziel gesetzt hat –...

Schlusslicht mit Chancen auf Verbesserung
(foto: pixabay.com @Vertax)
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 19 März 2025

Die utilitaristische Perspektive auf Arbeitsmigration

Laut Daten der Generalinspektion für Migration stammen die meisten Arbeitnehmenden, die eine Arbeitsgenehmigung erhalten, aus Nepal, Sri Lanka,...

Die utilitaristische Perspektive auf Arbeitsmigration
Foto: Annie Spratt / unsplash.com
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 12 März 2025

Psychische Gesundheit rumänischer Arbeitnehmer

Eine aktuelle Studie mit 3.500 rumänischen Beschäftigten zeigt, dass 48 % häufig bis sehr häufig unter Angstzuständen am Arbeitsplatz leiden,...

Psychische Gesundheit rumänischer Arbeitnehmer
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 05 März 2025

Rumänisches Patriarchat feiert 100 Jahre

Vor 100 Jahren, am 4. Februar 1925, wurde die Rumänisch-Orthodoxe Kirche in den Rang eines Patriarchats erhoben – nachdem ihr bereits 140 Jahre...

Rumänisches Patriarchat feiert 100 Jahre
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 26 Februar 2025

Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit

Während optimistische Prognosen behaupten, dass KI nur repetitive Aufgaben übernehmen wird, die keine Kreativität oder Innovation erfordern, ist...

Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 19 Februar 2025

„Girls in STEM“: Gymnasiastinnen für mehr Frauen in MINT-Fächern

    Aus den Statistiken der UNESCO geht hervor, dass weltweit nur ein Drittel der wissenschaftlichen Forscher Frauen sind und dass dieser...

„Girls in STEM“: Gymnasiastinnen für mehr Frauen in MINT-Fächern
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 05 Februar 2025

Krebs und Lebensstil: Wie unsere Gewohnheiten das Krankheitsrisiko beeinflussen

Der Anstieg ist auch in Rumänien zu beobachten. Die nationale Realität ist erschreckend – Krebs ist die zweithäufigste Todesursache nach...

Krebs und Lebensstil: Wie unsere Gewohnheiten das Krankheitsrisiko beeinflussen

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company