RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

UNESCO-Weltkulturerbe: Rumänischer Wandteppich ist Neueintrag

Seit Dezember 2016 steht der traditionelle rumänische Wandteppich (rum. scoarţă“) auf der Liste des Kulturerbes der Menschheit.

UNESCO-Weltkulturerbe: Rumänischer Wandteppich ist Neueintrag
UNESCO-Weltkulturerbe: Rumänischer Wandteppich ist Neueintrag

, 29.12.2016, 17:30

Die UNESCO-Experten haben bestätigt, dass die Art und Weise, in der der traditionelle rumänische Teppich, der sogenannte scoarţă“, gewebt wird, von Generation zu Generation weitergetragen wurde. Der traditionelle Teppich sei der Ausdruck der Kreativität, der Identität und der sozialen Kohäsion. Die Herstellungstechnik dieser Wandteppiche wurde Anfang Dezember 2016 ins Weltkulturerbe der UNESCO aufgenommen.



Rumänien ist auf der repräsentativen Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit mit dem Ritual des Căluş“ (Pferdetanz) (2008), der Doina“ (einem langsam vorgetragenen wehmütigen Volkslied) (2009), der Verarbeitungstechnik der Keramik von Horezu (2012), dem Weihnachtsliedersingen der Männerscharen in Rumänien und der Moldaurepublik (2013) und dem Burschentanz“ (2015) vertreten.



Früher wurde der rumänische traditionelle Teppich, scoarţă“ genannt, besonders als Wanddekoration verwendet. Jede Braut musste in der Truhe einen derartigen Teppich haben. Heute wird der scoarţă“ als ein Kunststück betrachtet. Dr. Doina Işvănoni, Ethnologin beim Nationalen Dorfmuseum Dimitrie Gusti“ in Bukarest, erklärt, dass die UNESCO-Begründung besonders die Lebendigkeit des Webens in Betracht gezogen habe:



Rumänien erhielt die Ratifizierung des Dossiers für die Evaluierung der Herstellungstechnik des »scoarţă« in Rumänien und der Moldaurepublik bei der 11. Sitzung des Zwischenstaatlichen Ausschusses in Addis Abeba, Äthiopien. Dieses Element ist eines der repräsentativsten, weil es sich auf eine althergebrachte Beschäftigung bezieht, und zwar die Weberei. Es geht um ein Element, das schon im Neolithikum als eine Tätigkeit in der menschlichen Vorgeschichte nachgewiesen ist. Andererseits wissen wir, dass der »scoarţă«, dieses Weberei-Stück, das das Haus schmückt, sogar auf den Mitgiftpapieren der rumänischen Prinzessinnen stand. In den Bauernhäusern ist der Wandteppich ein Element des Prunks. Der UNESCO-Ausschuss und die Evaluierungsmechanismen schätzen die Kenntnisse der Menschen, derartige wertvolle Stücke herzustellen. Die UNESCO interessiert sich für die Art und Weise, in der die Menschen sich diese Elemente als Form der kulturellen Identität, als Form des Stolzes für die kulturellen Aspekte, mit denen sie sich als Ethnie identifizieren, übernehmen.“




Warum diese internationale Anerkennung bedeutend ist, sagte uns weiter Dr. Doina Işvănoni:



Durch diese internationale Ratifizierung wurde bestätigt, dass in Rumänien und in der Moldaurepublik Menschen leben, die sich weiterhin damit beschäftigen. Sie weben Teppiche und unsere Geschichte hat daraus ein Identifikationsobjekt gemacht, womit wir uns als Rumänen repräsentiert fühlen. Der »scoarţă« ist das Element, das in seiner Entität am besten die Eigenschaft der Rumänen verkörpert. Der rumänische Wandteppich war Anfang des 20.Jh. in allen Ausstellungen in Paris, New York und Barcelona zusammen mit unserer Volkstracht, die Königin des rumänischen Pavillons.“




Die Geschichte des rumänischen scoarţă“ ist sehr alt. Die Bäuerinnen haben die Teppiche am Webstuhl gewebt. Sie haben die Balken von der Wand, die mit Borke bedeckt waren, mit den gewebten Wandteppichen ersetzt. Daher der Name scoarţă“, der im Rumänischen auch Borke, verkorkte Baumrinde bedeutet. Die Bräute waren früher sehr stolz, sie in den Truhen zu haben und ihr neues Haus damit schmücken zu können. Heute aber weben immer weniger junge Frauen. Die Arbeit ist sehr schwer und verlangt viel Geduld. Deshalb geht dieses Handwerk leider verloren. Trotzdem schätzen die Rumänen den traditionellen Wandteppich sehr. Die Ethnologin Doina Işvănoni dazu:



Die meisten Rumänen, die das Land verlassen haben, haben einen rumänischen Wandteppich mitgenommen. Das bestätigt die rumänische Identität und ist eine Wertschätzung dieser schweren aber wertvollen Arbeit. Die Rumänen nehmen dieses Gewebe und ein traditionelles Leinenhemd mit nach Spanien, Italien, Amerika oder Kanada. Sie wollen damit zeigen, woher sie kommen, wer sie sind, und wollen mit Würde beweisen, was sie alles im Stande sind. Wir bestätigen durch unsere Kenntnisse, durch diese Stücke der Volkskunst unsere Kreativität, Originalität, unseren Flei‎ß, aber auch den guten Geschmack und die Raffinesse.“




Rumänien ist zurzeit bemüht, das Dossier für die Anerkennung der Wallfahrt der Siebenbürger Szekler-Ungarn zu Pfingsten bei Şumuleu Ciuc als Teil des immateriellen Kulturerbes zu ergänzen. Für das kommende Jahr nehmen sich Rumänien, die Moldaurepublik, Bulgarien und Mazedonien vor, die in all diesen Ländern vorkommenden Praktiken und Rituale rund um das als Märzchen“ bezeichnete Frühlingsamulett in die UNESCO-Liste einzutragen.

dambovita-bucuresti-foto-iulia-opran-rri-2
Rumänien einmal anders Donnerstag, 03 April 2025

„Dâmbovița Süßwasser 2025“

Das Programm wird vom Verein Ivan Patzaichin – Meile 23 und Nod Makerspace organisiert. Demnach haben uns Teodor Frolu, Vizepräsident des Ivan...

„Dâmbovița Süßwasser 2025“
sursă foto: facebook.com/RazvanCojocaruOficial/
Rumänien einmal anders Freitag, 28 März 2025

Erwecke deinen inneren Helden!

Die Jugend bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich. Glücklicherweise gibt es außerschulische Programme für die Jugendlichen, die sie auf das...

Erwecke deinen inneren Helden!
Foto: facebook.com/FestivalulDeCarteTransilvania
Rumänien einmal anders Montag, 24 März 2025

Mit dem Fahrrad zum Kap Horn

Was sollten wir wissen, wenn wir von einem solchen Abenteuer hören? Rudolf Nyari: „Ich denke, man sollte vor allem wissen, dass dieses Abenteuer...

Mit dem Fahrrad zum Kap Horn
Foto:' pixabay.com
Rumänien einmal anders Donnerstag, 13 März 2025

Kleie als Nahrungsergänzungsmittel

Lavinia Mureșan ist Mitglied des Forschungsteams an der Fakultät für Lebensmittelwissenschaften und -technologie der Universität Cluj-Napoca, das...

Kleie als Nahrungsergänzungsmittel
Rumänien einmal anders Donnerstag, 06 März 2025

Vereinigung der kurzen Lebensmittelkette auf der Grünen Woche in Berlin

Marius Tudosiei, Gründer des Verbands der kurzen Lebensmittelkette, erzählte uns davon. „Wir gingen zum Stand des Landwirtschaftsministers. Dort...

Vereinigung der kurzen Lebensmittelkette auf der Grünen Woche in Berlin
Rumänien einmal anders Freitag, 28 Februar 2025

Tierschutz bei Sache Vet: „Empathie muss gelernt werden“

    Auf der Messe Love Fair, die einen großen Wert auf Nachhaltigkeit legt, haben lokale Hersteller und Designer ihre Produkte...

Tierschutz bei Sache Vet: „Empathie muss gelernt werden“
Rumänien einmal anders Donnerstag, 13 Februar 2025

Die Guiness World Records „Freedom Road“-Tour

Bei der Tournee „Freiheitsstraße“ handelte sich um eines der größten und wichtigsten Projekte zur Förderung der rumänischen Kultur in der...

Die Guiness World Records „Freedom Road“-Tour
Rumänien einmal anders Dienstag, 04 Februar 2025

Wie kann man eine Marke schaffen, indem man einfach weiter im Geschäft bleibt?

Dan Cotfas ist der Geschäftsführer des Unternehmens, das die Marke ins Leben gerufen hat, und er erzählte uns die Geschichte, die in der Werkstatt...

Wie kann man eine Marke schaffen, indem man einfach weiter im Geschäft bleibt?

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company