RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Stadtviertel-Bildnisse: städtische Lebensräume durch Künstler und Einwohner porträtiert

Das Projekt Stadtviertel-Bildnisse“ wurde im Frühjahr dieses Jahres gestartet. Mehrere Künstler nahmen sich vor, ein kollektives Bild der Bukarester Stadtviertel zu skizzieren. Dafür legten Künstler zweier Vereine ihre Kräfte zusammen.

Stadtviertel-Bildnisse: städtische Lebensräume durch Künstler und Einwohner porträtiert
Stadtviertel-Bildnisse: städtische Lebensräume durch Künstler und Einwohner porträtiert

, 09.05.2019, 17:30

Zwei Bukarester Bürgerorganisationen starteten vor kurzem eine gemeinsame Initiative. Sie forderten die Bewohner der rumänischen Hauptstadt auf, an mehreren interaktiven Workshops teilzunehmen. Sie bekamen somit die Möglichkeit, ihre Beziehung zu ihrem Lebensraum, zu ihren Nachbarn in der Umgebung, zur Geschichte der Orte, an denen sie täglich vorbeikommen, zu überdenken. Im März 2019 wurde das Projekt Stadtviertel-Bildnisse“ gestartet. Künstler und Mitarbeiter zweier Vereine, nämlich Antistatic und ATU (Asociaţia pentru Tranziţie Urbană / Verein für den Wandel im Städtebau), schlagen den Bürgern ein neues Konzept vor — sie wollen sich die Bukarester Stadtviertel genauer anschauen und ein Bild dessen, was sie erfahren, unter Form kollektiver und zugleich subjektiver Bildnisse dem Publikum präsentieren.



Dafür sollen zwei Stadtteile erforscht werden: Străuleşti (Bucureştii Noi) und Calea Călăraşilor. Als erstes soll das Stadtviertel Străuleşti bis Juni dieses Jahres untersucht werden. Acht bildende Künstler begannen bereits ihre Erkundungsarbeit und freundeten sich schon mit mehreren Stadtviertelbewohnern an. Andra Mitia Dumitru ist Anthropologin und gleichzeitig eine der Mitbegründerinnen des Vorhabens. Sie erzählte uns mehr über das Projekt Urboteca“.



»Urboteca« ist ebenfalls ein Projekt des Vereins ATU, der sich für eine echte Wende im Städtebau einsetzt. Unser Ziel ist, die Bürger an der Entwicklung der Stadt teilnehmen zu lassen. Demnach fordern wir die Behörden auf, die Stadtbewohner zu konsultieren, bevor sie die Schwerpunkte der Stadtplanung festsetzen. Eine solche Zusammenarbeit wäre günstig für alle teilnehmenden Parteien, sowohl für die Verwaltung wie auch für die möglichen Investoren und für die Einwohner. Au‎ßerdem versuchen die Mitglieder unseres Vereins auch die Stadtforschung auf akademischen Level zu fördern.“




Eduard Bălaş vertritt die gemeinnützige Organisation Antistatic. Er erzählte uns, wie sie auf die Idee der Stadtviertel-Bildnisse“ kamen:



Wir wollten die Kunst zugänglicher machen und junge Künstler fördern. Wir hatten nämlich den Eindruck, dass Kunstgalerien, Museen und Ausstellungen ein begrenztes Publikum anlocken. Daher nahmen wir uns vor, flexibler, spontaner und mobiler zu sein. So kamen wir auf den Gedanken einer mobilen Galerie. Dafür schlossen wir die Partnerschaft mit ATU, dem Verein für den Wandel im Städtebau. Denn sie verfügten über einen LKW, den sie für ihre Urbanistik-Aktivitäten verwendeten. Diesen LKW wandelten wir in eine mobile Galerie um. 2017 und 2018 machten wir Gebrauch davon während der Nacht der Galerien. Wir organisierten zwei Gruppenausstellungen, mit denen wir ein breiteres Publikum erreichen wollten. Die erste Ausstellung fand im Hof des Mathematikinstituts im Jahr 2017 statt. Konkret: Wir parkten unseren LKW im Hof des Instituts. Die »Stadtviertelbildnisse« haben wir ebenfalls als Wanderausstellung entworfen. Hauptsache ist, unsere Kunst wird von möglichst vielen Menschen gesehen.“




Andra Dumitru, die Vertreterin von ATU, fügte noch hinzu:



Wir legen gro‎ßen Wert auf Interdisziplinarität und Vernetzung. Vor diesem Hintergrund ist die Begegnung zwischen den Künstlern von Antistatic und den Mitarbeitern von ATU, dem Verein für einen echten Wandel im Städtebau, besonders wichtig. Die Künstler zeigen uns, wie die Menschen ihren Lebensraum wahrnehmen, wie sie ihren Alltag aufbauen. Sie bereichern diese Wahrnehmung um eine künstlerische Dimension. Unsere Aufgabe ist, mit dem bunten LKW herumzufahren, ins Gespräch mit den Menschen zu treten, um zu schauen, wie sie leben, wie sie die Wirklichkeit um sich herum wahrnehmen. Und wir wollen zusammen Strategien zur Stadtentwicklung planen.“




Dieses Projekt sei Teil eines umfangreicheren Vorhabens, Urbane Erziehung live“. Es handelt sich um ein Projekt, an dem sich weitere drei Länder beteiligen — nämlich Finnland, Slowenien und England. Die Architekturuniversität in Sheffield prüft unter anderem akademische Methoden zur Verbesserung der Städtegemeinschaften.



Die Projektteilnehmer setzen derzeit das Projekt im Stadtviertel Bucureştii Noi um. Die Einwohner dieses Stadtviertels organisierten sich unter Form einer zivilgesellschaftlichen Gruppe. Das lockte unsere Gesprächspartner an. Dazu Eduard Bălaş:



Bis jetzt organisierten wir Workshops für Kinder innerhalb der Schulwoche »Bildung anders«. Die Ergebnisse waren überraschend positiv. Wir sind daran interessiert, wie die Leute ihren Lebensraum wahrnehmen, wir wollen ihre subjektiven Erfahrungen kennenlernen. Das Bildnis des Stadtviertels, das wir erstellen werden, soll ein kollektives Porträt sein, das die allgemeinen Züge der Ortsgemeinschaft widergibt. Wir forderten die Kinder auf, ihren Lebensraum, die Umgebung, in der sie wohnen, zu malen. Während des Monats Mai werden wir unseren LKW — also die mobile Galerie — im Schulhof der Schule Nr. 184 parken. Dort werden wir ebenfalls Workshops für Kinder veranstalten. Danach werden wir eine Ausstellung organisieren.“




Die Schlüsse, die sich aus diesen Workshops und der künstlerischen Forschung ergeben, werden von den Künstlern genutzt. Diese werden auch die von den Stadtvierteleinwohnern bereitgestellten Elemente aufnehmen und ihre Werke in jedem Stadtteil sowie in der Innenstadt von Bukarest präsentieren.

Foto: pixabay.com
Rumänien einmal anders Montag, 14 April 2025

Über das Fasten, zwischen christlicher Tugend und gesunder Ernährung

Diejenigen, die sich für das Fasten, d. h. den Verzicht auf tierische Produkte, entscheiden, tun dies oft auf der Suche nach spirituellen Vorteilen,...

Über das Fasten, zwischen christlicher Tugend und gesunder Ernährung
dambovita-bucuresti-foto-iulia-opran-rri-2
Rumänien einmal anders Donnerstag, 03 April 2025

„Dâmbovița Süßwasser 2025“

Das Programm wird vom Verein Ivan Patzaichin – Meile 23 und Nod Makerspace organisiert. Demnach haben uns Teodor Frolu, Vizepräsident des Ivan...

„Dâmbovița Süßwasser 2025“
sursă foto: facebook.com/RazvanCojocaruOficial/
Rumänien einmal anders Freitag, 28 März 2025

Erwecke deinen inneren Helden!

Die Jugend bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich. Glücklicherweise gibt es außerschulische Programme für die Jugendlichen, die sie auf das...

Erwecke deinen inneren Helden!
Foto: facebook.com/FestivalulDeCarteTransilvania
Rumänien einmal anders Montag, 24 März 2025

Mit dem Fahrrad zum Kap Horn

Was sollten wir wissen, wenn wir von einem solchen Abenteuer hören? Rudolf Nyari: „Ich denke, man sollte vor allem wissen, dass dieses Abenteuer...

Mit dem Fahrrad zum Kap Horn
Rumänien einmal anders Donnerstag, 13 März 2025

Kleie als Nahrungsergänzungsmittel

Lavinia Mureșan ist Mitglied des Forschungsteams an der Fakultät für Lebensmittelwissenschaften und -technologie der Universität Cluj-Napoca, das...

Kleie als Nahrungsergänzungsmittel
Rumänien einmal anders Donnerstag, 06 März 2025

Vereinigung der kurzen Lebensmittelkette auf der Grünen Woche in Berlin

Marius Tudosiei, Gründer des Verbands der kurzen Lebensmittelkette, erzählte uns davon. „Wir gingen zum Stand des Landwirtschaftsministers. Dort...

Vereinigung der kurzen Lebensmittelkette auf der Grünen Woche in Berlin
Rumänien einmal anders Freitag, 28 Februar 2025

Tierschutz bei Sache Vet: „Empathie muss gelernt werden“

    Auf der Messe Love Fair, die einen großen Wert auf Nachhaltigkeit legt, haben lokale Hersteller und Designer ihre Produkte...

Tierschutz bei Sache Vet: „Empathie muss gelernt werden“
Rumänien einmal anders Donnerstag, 13 Februar 2025

Die Guiness World Records „Freedom Road“-Tour

Bei der Tournee „Freiheitsstraße“ handelte sich um eines der größten und wichtigsten Projekte zur Förderung der rumänischen Kultur in der...

Die Guiness World Records „Freedom Road“-Tour

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company