RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Museikon – das Musem für religiöse Kunst in Alba Iulia

In Alba Iulia (dt. Karlsburg) kann seit Ende des letzten Jahres ein Museum für religiöse Kunst besichtigt werden. Alte siebenbürgische Ikonen und religiöse Schriften können hier gesichtet werden.


Warning: Trying to access array offset on null in /home/web/rri.ro/public/wp-content/themes/rri/template-parts/content.php on line 53
Museikon – das Musem für religiöse Kunst in Alba Iulia
Museikon – das Musem für religiöse Kunst in Alba Iulia


Warning: Trying to access array offset on null in /home/web/rri.ro/public/wp-content/themes/rri/template-parts/content.php on line 98
, 21.06.2018, 17:45

Das Ikonen-Museum — Museikon — in Alba Iulia (dt. Karlsburg) beherbergt eine Sammlung von 5.600 Exponaten, darunter 52 restaurierte, wertvolle Ikonen. Ende des vergangenen Jahres öffnete das Museum seine Tore für das breite Publikum. Das Gebäude, in dem das Museum eingerichtet wurde, beherbergte früher das erste Lazarett in Rumänien. Es ist eines der ältesten im Barock-Stil errichteten Gebäude in Alba Iulia. Während der Restaurierung wurden in seinen Wänden Teile der Mauer des römischen Castrums Apulum entdeckt. Das Gebäude wurde mit norwegischen Finanzmitteln in ein Museum für religiöse Kunst umgewandelt.



Das Museum beherbergt die ältesten siebenbürgischen Ikonen, die mit einem Herstellungsdatum versehen sind. Sie stammen aus dem Jahr 1539. Zwei davon, nämlich Maria mit dem Jesuskind und die Propheten“ und Der Heilige Nikolaus — Momentaufnahmen aus seinem Leben“, stammen von einer Pfarrei im Kreis Mureş. Sie sind die zweitältesten Ikonen in Rumänien und die einzigen Kunstwerke, die in einer Werkstatt des Fürstentums Moldau erschaffen wurden und bis heute erhalten sind. Die Besucher des Ikonen-Museums können darüber hinaus auch alte religiöse Schriften sehen, wie z.B. ein Teil des ältesten auf Rumänisch verfassten Evangeliars, das in Sibiu (dt. Hermannstadt) gedruckt wurde.



Ana Dumitran ist die Kuratorin der Abteilung Museikon, dem Ikonen-Museum innerhalb des umfangreichen Museums der nationalen Einheit in Alba Iulia. Sie lieferte uns mehr Einzelheiten über die von ihr geleitete Abteilung:



Anfangs war es lediglich ein Traum. Mit der Zeit wurde es zum konkreten Projekt. Wir erhielten die notwendigen Mittel für die vielseitige Entwicklung unseres Projektes. In einem ersten Schritt restaurierten wir das historische Gebäude, das das Museum beherbergt. Dann begann die Restauration einiger Ikonen und Bücher. Wir können es immer noch kaum glauben, dass wir es tatsächlich geschafft haben!“




Ana Dumitran erzählte uns, was im Museum zu sehen sei:



Hauptsächlich Ikonen und alte Bücher. Die Ikonen stehen in einem bestimmten Zusammenhang, sie haben eine Geschichte zu erzählen. Liebe und fester Glauben stehen dahinter. Vielleicht hört sich das, was ich Ihnen erzähle, etwas au‎ßergewöhnlich an. Doch zwei besonders begabte Künstler, Silvia und Ştefănel Danucev, gaben ein wunderbares Konzert, das die Ikonen in ein besonderes Licht stellte. Der Eingang ins Museum lässt die Besucher ins Licht eintauchen. Die Exponate sind von Licht umhüllt. Das Licht ermöglicht das bessere Verständnis ihrer tiefen Mystik.“




Der Rundgang durch das Museum sollte im ersten Stock beginnen, so Ana Dumitran:



Die Ausstellung beginnt im ersten Stock. Das Gebäude erwies sich als unbekannte Seite der Geschichte Rumäniens, daher mussten wir uns an seine Geschichte anpassen. Es lie‎ß bedeutende Spuren der Vergangenheit ins Licht treten. Im ersten Stock gibt es vier Räume. Die Besucher werden zunächst über die Entstehung der Ikonen unterrichtet — wer die Ikonen malte, wie es dazu kam, wie sich die Ikonenmalerei vom Stil her entwickelte. Danach erfahren sie, was mit der Ikone vor der Ausstellung im Museum passiert. Und ob sie weiterhin ein heiliges Objekt bleibt, obwohl sie derzeit in einem Museum steht. Im zweiten Raum wird die unterschiedliche Wahrnehmung je nach christlicher Konfession — vom Gesichtspunkt der Orthodoxie, des Katholizismus und des Protestantismus — veranschaulicht. Alle drei christlichen Konfessionen waren annähernd bedeutend im siebenbürgischen Raum, daher beeinflussten sie in gleichem Ma‎ße die Entwicklung der religiösen Kunst.“




Und wir setzen den Rundgang fort:



Im dritten Raum werden den Besuchern die Wurzeln der siebenbürgischen Kunst vorgestellt. Diese Ursprünge werden sowohl in der Moldau wie auch in der Walachei gesucht. Aus der Moldau stammen die ältesten Ikonen, die in Siebenbürgen hergestellt und mit einem Datum versehen wurden. Sie stammen aus dem Jahr 1539. Darüber hinaus können Ikonen, die in einer Kunstwerkstatt in der Moldau geschaffen wurden, betrachtet werden. Oder Ikonen aus der Brâncoveanu-Zeit, gemalt von Künstlern, die auch das Innere von verschiedenen Kirchen und Gebäuden zu der Zeit gemalt hatten.“




In den weiteren Räumen lernen die Besucher bedeutende siebenbürgische Künstler kennen, die im 18. und 19. Jahrhundert geschaffen haben. Von ihnen stammen sämtliche Kunstwerke, die bis heute erhalten geblieben sind. Im Erdgeschoss sind die Werke bedeutender Holz- oder Glasikonenmaler ausgestellt. Ebenfalls im Erdgeschoss werden den Besuchern interaktive Erfahrungen angeboten:



Hier können die Besucher unmittelbar erleben, wie eine Ikone entsteht. Wir haben eine Kunstwerkstatt eingerichtet, die die Besucher zum Mitmachen einlädt. Der Rundgang geht zum Schluss durch einen Raum, in dem sogenannte Alltagsikonen ausgestellt sind. Hier haben wir einen Ikonostas ausgestellt, einen der schönsten, der in Siebenbürgen erhalten geblieben ist.“




Im Dach- und im Untergeschoss können darüber hinaus römische Überreste gesehen werden, fügte Kuratorin Ana Dumitran noch hinzu. Das Museum für Religiöse Kunst in Alba Iulia — Museikon — beherbergt ständige sowie temporäre Ausstellungen. Die ständige Ausstellung umfasst etwa 100 Kunstobjekte, unter anderem Holz- und Glasikonen sowie alte religiöse Schriften und Bücher und verschiedene Kultobjekte. Die temporären Ausstellungen stellen vor allem Kunstwerke zeitgenössischer Künstler aus.

dambovita-bucuresti-foto-iulia-opran-rri-2
Rumänien einmal anders Donnerstag, 03 April 2025

„Dâmbovița Süßwasser 2025“

Das Programm wird vom Verein Ivan Patzaichin – Meile 23 und Nod Makerspace organisiert. Demnach haben uns Teodor Frolu, Vizepräsident des Ivan...

„Dâmbovița Süßwasser 2025“
sursă foto: facebook.com/RazvanCojocaruOficial/
Rumänien einmal anders Freitag, 28 März 2025

Erwecke deinen inneren Helden!

Die Jugend bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich. Glücklicherweise gibt es außerschulische Programme für die Jugendlichen, die sie auf das...

Erwecke deinen inneren Helden!
Foto: facebook.com/FestivalulDeCarteTransilvania
Rumänien einmal anders Montag, 24 März 2025

Mit dem Fahrrad zum Kap Horn

Was sollten wir wissen, wenn wir von einem solchen Abenteuer hören? Rudolf Nyari: „Ich denke, man sollte vor allem wissen, dass dieses Abenteuer...

Mit dem Fahrrad zum Kap Horn
Foto:' pixabay.com
Rumänien einmal anders Donnerstag, 13 März 2025

Kleie als Nahrungsergänzungsmittel

Lavinia Mureșan ist Mitglied des Forschungsteams an der Fakultät für Lebensmittelwissenschaften und -technologie der Universität Cluj-Napoca, das...

Kleie als Nahrungsergänzungsmittel
Rumänien einmal anders Donnerstag, 06 März 2025

Vereinigung der kurzen Lebensmittelkette auf der Grünen Woche in Berlin

Marius Tudosiei, Gründer des Verbands der kurzen Lebensmittelkette, erzählte uns davon. „Wir gingen zum Stand des Landwirtschaftsministers. Dort...

Vereinigung der kurzen Lebensmittelkette auf der Grünen Woche in Berlin
Rumänien einmal anders Freitag, 28 Februar 2025

Tierschutz bei Sache Vet: „Empathie muss gelernt werden“

    Auf der Messe Love Fair, die einen großen Wert auf Nachhaltigkeit legt, haben lokale Hersteller und Designer ihre Produkte...

Tierschutz bei Sache Vet: „Empathie muss gelernt werden“
Rumänien einmal anders Donnerstag, 13 Februar 2025

Die Guiness World Records „Freedom Road“-Tour

Bei der Tournee „Freiheitsstraße“ handelte sich um eines der größten und wichtigsten Projekte zur Förderung der rumänischen Kultur in der...

Die Guiness World Records „Freedom Road“-Tour
Rumänien einmal anders Dienstag, 04 Februar 2025

Wie kann man eine Marke schaffen, indem man einfach weiter im Geschäft bleibt?

Dan Cotfas ist der Geschäftsführer des Unternehmens, das die Marke ins Leben gerufen hat, und er erzählte uns die Geschichte, die in der Werkstatt...

Wie kann man eine Marke schaffen, indem man einfach weiter im Geschäft bleibt?

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company