RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Greenarium – das Treibhaus in Miniatur

Eine Glaskugel, der man Leben einhaucht. Im Inneren der Kugel ist eine Blume, von Sand und bunten Steinchen umgeben. Seit einem Jahr pflegen die Brüder Anton und Ciprian Balint gemeinsam mit Raluca Mitea die Treibhäuser in Miniatur.

Greenarium – das Treibhaus in Miniatur
Greenarium – das Treibhaus in Miniatur

, 13.07.2017, 17:30

Die Minitreibhäuser offenbaren eine grüne Welt mit einer faszinierenden Geschichte. Vor gut einem Jahr habe man die ersten Schritte am sogenannten Greenarium unternommen, erzählt Anton Balint, einer der Projektgründer.



Die Greenarium-Story begann vor knapp einem Jahr, eigentlich ging es 2015 an Weihnachten los, als wir unserer Familie und Freunden etwas Besonderes schenken wollten. Wir haben zunächst wild rumexperimentiert und am Ende haben wir angefangen, Terrarien zu basteln. Es sind Pflanzen, die in Glasbehältern wachsen und mit bunten Steinchen verziert werden. Als wir sahen, dass wir damit bei Familie und Freunden Erfolg haben, haben wir beschlossen, uns weiterzuentwickeln. Daraus wurde irgendwie ein kleiner Familienbetrieb, man hat am Anfang sich einen Namen überlegt und die Recherche begonnen. Aus uns sind echte Pflanzenliebhaber geworden, auch wenn wir uns anfangs noch gar nicht dafür interessierten. Mit der Zeit haben wir gelesen, was mit ihnen geschieht, wie sie wachsen und wie sie sich vermehren, wie man sie am besten pflückt und nicht pflückt, so haben wir uns in Pflanzenliebende verwandelt. Nur sind wir nicht sehr pflichtbewusst, wenn es um das Begie‎ßen der Pflanzen geht, von daher wollten wir die Dinge immer möglichst einfach gestalten. Eben deshalb nutzen wir nur Pflanzen, die extrem pflegeleicht sind, bzw. Pflanzen, die gewöhnlich sehr viel Flüssigkeit speichern.“




Solche Pflanzen müssten nämlich nur alle zwei Wochen begossen werden, dabei reichten zwei Teelöffel Wasser völlig aus. Die Pflanzenart hei‎ßt Sempreviva, übersetzt — ewig lebende Pflanzen, manchmal würden sie auch als Steinblumen bezeichnet, erklärt Greenarium-Mitbegründer Anton Balint.



Es war relativ einfach damals, wir sind durch die Läden geschlendert, haben uns im Internet schlau gemacht, aber jetzt gehen wir ins Gebirge, um die Pflanzen dort zu pflücken, wo sie wachsen. Die Pflanzenart, die wir in den Bergen pflücken, hei‎ßt Sempreviva. Wir bringen die Pflanzen dann nach Hause, lassen sie wachsen, vermehren sie, und dann werden sie in die Glasgefä‎ße getan. Die Glasgefä‎ße werden von drei Künstlern aus Siebenbürgen manuell gefertigt. Wir haben selbst in ihren Werkstätten rumexperimentiert, das hei‎ßt, wir haben selbst fertige Glaskugeln geblasen, das Fertigprodukt war aber nicht gerade vom Feinsten, deshalb ziehen wir es vor, sie allein arbeiten zu lassen. Dann füllen wir das Innere der Kugeln mit buntem Sand und Kies ab. Die kleinen Steinchen stammen ebenfalls aus unserem Land, irgendwo aus der Banater Gegend. Sie werden mit für die Pflanzen harmlosen Farbstoffen gefärbt. Diese Art von Sand kann auch für Fischaquarien verwendet werden. Danach sammeln wir sie in einer Kugel ein, machen daraus ein schönes Arrangement, ein Erdgemisch, das wir selbst herstellen, damit die Pflanzen sich leicht anpassen. Und dann wird die Pflanze mit grö‎ßter Sorgfalt verpflanzt.“




Sie hätten sehr viele Farben im Angebot, deshalb hätten die Kunden bei der Bestellung die Qual der Wahl, sagte uns unser Gesprächspartner. Die Steinchen seien entweder besonders klein oder gro‎ß und vierkantig. Man könne sie am Gefä‎ßgrund absetzen, oder ganz oben und überhaupt einfach überall, und auch auf die Erde streuen, als minimalistische Verzierung. Das gesamte Arrangement würde in ein Glasgefä‎ß gelegt, das aber nicht unbedingt eine Kugel sein muss, verrät Anton Balint.



Neben den Kugeln haben wir noch unterschiedliche geometrische Formen, die wir von A bis Z selber herstellen. Wir nennen sie Geogreenarien, und wir machen dabei alles, vom Glasschneiden bis zur Verpackung. Was macht sie zu einem besonderen Produkt? Wir benutzen die Tiffany-Methode, die bei den Kirchenfenstern angewandt wird, dabei wird das Glas mit Zinn verlötet. Silikonkleber oder andere schädliche Stoffe sind nicht attraktiv für uns, wir bevorzugen sichere Methoden. Und diese Technik wird seit einigen Hundert Jahren eingesetzt, für die Bleiglasfenster in den Kathedralen. Und weil wir sie selbst fertigen, können wir die unterschiedlichsten Formen wählen. Zum Beispiel hatten wir vor kurzem ein Gefä‎ß in Form eines Cabrios. Und in dem Auto haben wir anstatt des Fahrers und Beifahrers jeweils eine kleine Blume gepflanzt.“




Die Fertigstellung eines derartigen Arrangements kann zwischen zehn Minuten und einigen Stunden dauern, abhängig von der Grö‎ße und Komplexität. Mittelgro‎ße Kugeln von etwa zehn Zentimetern beanspruchen etwa zehn Minuten. An den gro‎ßen Geogreenarien arbeitet man mindestens drei Stunden. Die einfachste Pyramide ebenfalls rund drei Stunden. Und die Preise für ein solches Produkt betragen zwischen umgerechnet 2 Euro und 75 Euro für die 50 cm gro‎ßen Produkte.



Inzwischen würden die Greenarien auf Märkten in Hermannstadt und anderen rumänischen Städten verkauft. Die Produkte würden zudem nur dem Auftraggeber persönlich geliefert, da die Werke recht fragil seien. Jetzt wollen die Greener auch andere an ihrer Leidenschaft teilhaben lassen, berichtet Anton Balint.



Wir veranstalten seit November eigene Werkstätten. Freunde von uns betreiben ein Café in Hermannstadt und es war ihre Idee, Werkstätten im Lokal zu organisieren. Bereits beim ersten Treffen war eine überraschend hohe Anzahl von Personen zugegen, es waren 30 Leute, das hätten wir nicht erwartet. Und alle waren begeistert. Für mehr als eine Stunde haben wir Geschichten erzählt, gespielt und waren sehr beeindruckt zu sehen, wie jeder seine Steinchen arrangierte. Was uns noch netter vorkam: Jeder hatte sich anfangs eine Farbe ausgesucht und irgendwann haben sie begonnen, Steinchen untereinander zu tauschen, so dass jeder fünf oder sechs Farben in seiner kleinen Kugel haben konnte. Und seitdem versuchen wir, uns etwa einmal im Monat mit den Leuten zu treffen, die lernen sollen, selbst Greenarien herzustellen.“




Wo können Greenarien aber aufgestellt werden, wollte unsere Reporterin abschlie‎ßend von den jungen Gründern wissen. Die Greenarien seien praktisch an jedem Platz in einer Wohnung gut aufbewahrt, solange schöne Menschen drum herum lebten. Doch ein gut durchleuchtetes und gelüftetes Zimmer muss es schon sein.

Foto: pixabay.com
Rumänien einmal anders Montag, 14 April 2025

Über das Fasten, zwischen christlicher Tugend und gesunder Ernährung

Diejenigen, die sich für das Fasten, d. h. den Verzicht auf tierische Produkte, entscheiden, tun dies oft auf der Suche nach spirituellen Vorteilen,...

Über das Fasten, zwischen christlicher Tugend und gesunder Ernährung
dambovita-bucuresti-foto-iulia-opran-rri-2
Rumänien einmal anders Donnerstag, 03 April 2025

„Dâmbovița Süßwasser 2025“

Das Programm wird vom Verein Ivan Patzaichin – Meile 23 und Nod Makerspace organisiert. Demnach haben uns Teodor Frolu, Vizepräsident des Ivan...

„Dâmbovița Süßwasser 2025“
sursă foto: facebook.com/RazvanCojocaruOficial/
Rumänien einmal anders Freitag, 28 März 2025

Erwecke deinen inneren Helden!

Die Jugend bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich. Glücklicherweise gibt es außerschulische Programme für die Jugendlichen, die sie auf das...

Erwecke deinen inneren Helden!
Foto: facebook.com/FestivalulDeCarteTransilvania
Rumänien einmal anders Montag, 24 März 2025

Mit dem Fahrrad zum Kap Horn

Was sollten wir wissen, wenn wir von einem solchen Abenteuer hören? Rudolf Nyari: „Ich denke, man sollte vor allem wissen, dass dieses Abenteuer...

Mit dem Fahrrad zum Kap Horn
Rumänien einmal anders Donnerstag, 13 März 2025

Kleie als Nahrungsergänzungsmittel

Lavinia Mureșan ist Mitglied des Forschungsteams an der Fakultät für Lebensmittelwissenschaften und -technologie der Universität Cluj-Napoca, das...

Kleie als Nahrungsergänzungsmittel
Rumänien einmal anders Donnerstag, 06 März 2025

Vereinigung der kurzen Lebensmittelkette auf der Grünen Woche in Berlin

Marius Tudosiei, Gründer des Verbands der kurzen Lebensmittelkette, erzählte uns davon. „Wir gingen zum Stand des Landwirtschaftsministers. Dort...

Vereinigung der kurzen Lebensmittelkette auf der Grünen Woche in Berlin
Rumänien einmal anders Freitag, 28 Februar 2025

Tierschutz bei Sache Vet: „Empathie muss gelernt werden“

    Auf der Messe Love Fair, die einen großen Wert auf Nachhaltigkeit legt, haben lokale Hersteller und Designer ihre Produkte...

Tierschutz bei Sache Vet: „Empathie muss gelernt werden“
Rumänien einmal anders Donnerstag, 13 Februar 2025

Die Guiness World Records „Freedom Road“-Tour

Bei der Tournee „Freiheitsstraße“ handelte sich um eines der größten und wichtigsten Projekte zur Förderung der rumänischen Kultur in der...

Die Guiness World Records „Freedom Road“-Tour

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company