Erwecke deinen inneren Helden!
Die Teenagerjahre sind eine herausfordernde Zeit. Auch wenn die Informationen, die den heutigen Jugendlichen zur Verfügung stehen, ein Vorteil zu sein scheinen, sind viele von ihnen demotiviert, desorientiert und schüchtern. Zum Glück gibt es außerschulische Programme, die dem entgegenwirken.
Ana-Maria Cononovici und Adina Olaru, 28.03.2025, 16:03
Die Jugend bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich. Glücklicherweise gibt es außerschulische Programme für die Jugendlichen, die sie auf das Leben vorbereiten, ihr Selbstvertrauen stärken und ihnen helfen, darüber nachzudenken, wie ihr späteres Leben aussehen soll, wo sie leben wollen, wie viel Geld sie verdienen werden, welchen Beruf sie ausüben oder welches Auto sie haben wollen. Ein solches Programm ist „Erwecke deinen inneren Helden!“, das von dem Berater für persönliche Entwicklung Razvan Cojocaru entwickelt wurde. Von ihm haben wir folgendes erfahren:
„‘Wecke den Helden in dir‘ ist eine Reifeerfahrung für Teenager. Die Jugendzeit ist ein Übergangsalter zwischen Kindheit und Erwachsensein, und in dieser Zeit brauchen Kinder viel Unterstützung, um Fähigkeiten zu erlernen, mit denen sie ihren Alltag leichter bewältigen können. Und so ist das Programm „Erwecke deinen inneren Helden“ eine Erfahrung für sie, um diese Fähigkeiten zu erlernen. Und wenn ich von Fähigkeiten spreche, meine ich den Umgang mit ihren Emotionen bei Tests, Prüfungen, Projektpräsentationen, so dass sie sich an das erinnern, was sie sagen oder schreiben müssen, und sich einerseits nicht von Angst oder Furcht überwältigen lassen. Andererseits sind sie in der Lage, Entscheidungen zu treffen, die für sie und ihr weiteres Leben von Bedeutung sind, ohne ständig andere zu fragen, was sie tun sollen. Eine weitere Fähigkeit besteht darin, auf die Gemeinheiten von Gleichaltrigen oder das Mobbing zu reagieren, das es in fast jedem Umfeld gibt, in dem die Teenager leben. Dies sind nur einige Beispiele für Fähigkeiten, die Jugendliche im Laufe des Kurses ‚Erwecke deinen inneren Helden“ erlernen.
An wen richtet sich das Programm? Mit Einzelheiten dazu, Răzvan Cojocaru: „Wir richten uns an Kinder im Alter von 13 bis 17 Jahren. Das Programm ist eine Erfahrung, die die Jugendlichen dazu bringt, nachzudenken und sich Ziele für ihr Leben zu setzen, zu verstehen, warum sie das tun, was sie tun. Unter anderem haben wir eine Stunde, in der wir über das Thema „Warum gehst du zur Schule und lernst?“ sprechen. Und dann sprechen wir darüber, dass wir einen Grund brauchen, warum wir etwas tun, also auch um zu lernen. Wir sprechen speziell über dieses Thema und während der Treffen behandeln wir viele dieser Themen, die darauf abzielen, dass die Teilnehmer eine Art Achtsamkeit für ihr Leben und die Dinge, die sie tun, entwickeln und verstehen, warum sie das tun. Gemeinsam mit ihnen suchen wir nach Zielen, wir fragen: Was ist der Sinn, zur Schule zu gehen? Ich möchte, dass mein Leben irgendwann einmal so aussieht, ich möchte das in meinem Leben haben, ich möchte hierher kommen. Und wenn wir den Zweck finden, finden wir auch die Motivation“.
Unser Gesprächspartner erzählte uns, dass sich immer mehr Eltern über das mangelnde Interesse ihrer Kinder an der Schule und am Lesen beschweren, so dass die Eltern-Kind-Beziehung ein ständiges Drängeln ist. Wir baten Răzvan Cojocaru, uns von einer erfolgreichen Erfahrung aus dem Programm zu berichten:
„Es gibt viele erfolgreiche Beispiele. Zum Beispiel kam ein Junge in der 9. Klasse in das Programm. Er wurde von seinen Eltern dazu gezwungen, denn er wollte eigentlich nicht teilnehmen. Er kam mit gesenktem Kopf ins Klassenzimmer, er war sehr schüchtern, sehr emotional, ängstlich, er zitterte fast, er wollte mir nicht in die Augen sehen. Er kam zum ersten Mal zu einem Treffen, es gefiel ihm, dann kam er immer wieder zu den Sitzungen. Er beendete den gesamten Kurs, alle 12 Monate des Kurses, und kam dann immer wieder, weil es ihm gefiel. Er kam 2 Jahre lang, danach hatte er sich komplett verändert. Er erlebte einen Prozess der Metamorphose von einer Raupe zu einem Schmetterling. Er war in der Lage, seine Ängste zu überwinden, nicht mehr mit gesenktem Kopf dazusitzen, gleichberechtigt mit allen Menschen zu sprechen, auch mit Erwachsenen, seine Meinung zu äußern, zu sagen, was er denkt, sich zu outen, hervorzustechen und nicht im Hintergrund zu bleiben.“
Wir haben Răzvan Cojocaru gefragt, was seiner Meinung nach die größten Herausforderungen sind, vor denen Jugendliche heute stehen? Und was sind die Vorteile, wenn man heute ein Teenager ist?
„Die größte Herausforderung für Teenager ist ein gewisses Maß an Unsicherheit. Selbstunsicherheit, Selbstzweifel, das ist normal und spezifisch für die Teenagerjahre, weil sie noch nicht genug Erfahrung haben, um zu lernen wie man mit Schwierigkeiten, mit Herausforderungen umzugehen hat. Das ist die größte Hürde in der Jugendzeit. Das Schöne an den heutigen Teenagern ist, dass sie so viele Möglichkeiten haben. Sie können sich an vielen Stellen informieren und lernen, wie sie mit verschiedenen Situationen in ihrem Leben umgehen können. Es liegt an uns Erwachsenen, den Eltern, den Lehrern, sie zu den richtigen Informationen zu führen, damit sie sie auch wirklich lernen können. Ich denke, jeder Jugendliche sollte zusätzlich zu Mathe, Rumänisch und anderen Fächern einen Kurs wie ‚Erwecke deinen inneren Helden‘ besuchen, weil er dadurch eine gewisse Reife erlangt und es viel einfacher wird, im Alltag zurechtzukommen.
Ein Rat an die Eltern, denn neben der formalen Bildung müssen auch emotionale und soziale Kompetenzen entwickelt werden!