Zwischen zwei Welten – Die Rumänen in der k.u.k.-Armee im Ersten Weltkrieg
In den Jahren des Ersten Weltkriegs wurden die Rumänen aus Österreich-Ungarn zum Kriegsdienst eingezogen und an die Front geschickt – für das Habsburgerreich, das offiziell als ihre Heimat galt.

Steliu Lambru, 07.04.2025, 19:38
Doch viele Rumänen aus Siebenbürgen, dem Banat, der Maramureș und der Bukowina betrachteten Österreich-Ungarn längst nicht mehr als ihre Heimat. Und sie wollten nicht gegen rumänische Soldaten aus dem Königreich Rumänien kämpfen.
Als viele von ihnen in russische Kriegsgefangenschaft gerieten, veränderte sich ihre Sicht auf die Zukunft grundlegend.
Während Rumänien selbst erst 1916 in den Krieg eintrat, machten die Rumänen in kaiserlich-königlichen Uniformen die Schrecken des Krieges bereits ab 1914 durch. Die meisten wurden an die Fronten in Galizien, im heutigen Westen der Ukraine oder nach Italien geschickt. Manche desertierten, andere wurden von der russischen Armee gefangen genommen. Der innere Konflikt dieser Soldaten – zwischen Pflichterfüllung gegenüber dem Vielvölkerstaat und dem Unwillen, gegen andere Rumänen zu kämpfen – fand später einen bedeutenden Widerhall in der rumänischen Literatur und Publizistik.
Nach dem Kriegseintritt Rumäniens kam 1916 erstmals der Vorschlag auf, rumänische Kriegsgefangene aus Österreich-Ungarn in russischen Lagern zu befreien und sie in die rumänische Armee einzugliedern – ein Plan, den Russland zunächst ablehnte.
Schätzungen zufolge waren rund 120.000 Rumänen aus der k.u.k.-Armee in russischer Kriegsgefangenschaft. Doch 1917, nach intensiven diplomatischen Bemühungen, stimmte die russische Regierung der Aufstellung eines rumänischen Freiwilligenkorps aus Siebenbürgern und Bukowinern zu. Den Oberbefehl übernahm General Constantin Coandă – der Vater des späteren Flugzeugpioniers Henri Coandă – in jener Zeit Militärattaché in Sankt Petersburg.
In der „Erklärung von Darnița“ – benannt nach dem Ort bei Kiew, an dem sich die Freiwilligen sammelten – brachten die rumänischen Soldaten aus Österreich-Ungarn ihren Willen zum Ausdruck: Sie wollten, dass Rumänien sich mit den rumänisch besiedelten Gebieten aus dem Habsburgerreich vereint.
Etwa 1.800 Soldaten bildeten das erste Kontingent, das im Sommer 1917 nach Rumänien kam – sie kämpften in der blutigen Schlacht von Mărășești. Bis März 1918 sollten sich rund 10.000 ehemalige k.u.k.-Soldaten der rumänischen Armee anschließen.
Und sie waren es auch, die bei den historischen Vereinigungen des Jahres 1918 eine prägende Rolle spielten – in Bessarabien, der Bukowina, dem Banat, der Maramureș und Siebenbürgen.
Die erste Vereinigung fand im März 1918 statt: Der Landesrat von Bessarabien beschloss die Union mit Rumänien. General Titus Gârbea, interviewt 1994 vom Zentrum für Mündliche Geschichte des Rumänischen Rundfunks – damals bereits 101 Jahre alt – erinnerte sich:
„Damals fiel ein leuchtender Stern vom Himmel, und Bessarabien rief uns zu Hilfe. Die Vereinigung Bessarabiens, an der ich am 27. März 1918 teilnahm, war für uns ein Trost. Die Russen waren genauso schlimm in ihrem eigenen Land wie in Bessarabien – sie plünderten, vergewaltigten, raubten. Als die rumänische Armee kam, brachte sie Ordnung. Und die Bessaraber erwiesen sich als wahre Patrioten – mehr noch als wir Siebenbürger!“
Gârbea, damals 25-jähriger Unterleutnant, erinnerte sich an die bewegende Atmosphäre dieser Zeit:
„Wir waren täglich im Kontakt mit den Bessaraben, wir begrüßten die Vereinigung mit Begeisterung – denn mit ihr kam endlich Ordnung. In Bessarabien war es eine Katastrophe – Diebstahl, Mord, Chaos. Ein Teil der Siebenbürger und Bukowiner, die nahe Kiew in Darnița stationiert waren, wurden vor der Vereinigung in rumänische Einheiten umgewandelt und nach Bessarabien geschickt. Mit ihrem Enthusiasmus brachten sie eine gesunde rumänische Atmosphäre mit sich. Als wir dann nach Moldawien aufbrechen mussten, um es zu verteidigen, blieben diese Freiwilligen zurück – gemeinsam mit Patrioten wie Constantin Stere, Alexandru Marghiloman und Vasile Morțun sorgten sie in Chișinău für eine sehr günstige Stimmung zugunsten Rumäniens.“
Und im Herbst desselben Jahres schrieb das Freiwilligenkorps aus Siebenbürgen und der Bukowina ein weiteres Kapitel in der Geschichte: Es spielte eine entscheidende Rolle bei der Vereinigung der Bukowina mit dem Königreich Rumänien.