RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Tributzahlungen der Donaufürstentümer an das Osmanische Reich

Der Balkan gehörte jahrhundertelang zur Einflusssphäre des Osmanischen Reiches. Die rumänischen Fürstentümer, die Moldau und die Walachei, waren keine Ausnahme. Sie standen unter der Oberhoheit der Türken und mussten folglich dem Sultan Tribut zahlen.

Tributzahlungen der Donaufürstentümer an das Osmanische Reich
Tributzahlungen der Donaufürstentümer an das Osmanische Reich

, 06.01.2014, 15:49

Der Balkan gehörte jahrhundertelang zur Einflusssphäre des Osmanischen Reiches. Die rumänischen Donaufürstentümer, die Moldau und die Walachei, waren keine Ausnahme. Sie standen unter der Oberhoheit der Türken und mussten folglich dem Sultan Tribut zahlen.



Das Niveau des Tributs schwankte und stellte eine gro‎ße Belastung dar. Die schädlichste Folge war die Korruption. Schlimmer als die wirtschaftlichen Verpflichtungen waren die Entstehung, die Verbreitung und die Fortdauer einer Kultur der Schmiergeldzahlung, die die wirtschaftliche Entwicklung erdrosselte. Die rumänischen Reformer sahen Ende des 18. Jahrhunderts und zu Beginn des 19. Jahrhunderts in den wirtschaftlichen Verpflichtungen der Donaufürstentümer gegenüber den Türken den Hauptgrund der schlechten Verwaltung von öffentlichen Geldern. Das war ihrer Meinung nach der Grund für die desaströse Lage.



Die Zahlung der wirtschaftlichen Verpflichtungen begann 1395 in der Walachei mit der Übergabe des sogenannten haraci (< türk. haraç) während der kurzen Herrschaft des Fürsten Vlad der Usurpator. Der Haraç wurde später von den Nachfolgern Mircea des Alten gezahlt. In der Moldau wurde der Haraç zum ersten Mal 1456, nach einem politischen Abkommen von 1455, während der Regierungszeit von Petru Aron bezahlt. Der Historiker Bogdan Murgescu von der Bukarester Fakultät für Geschichte erläutert die Struktur der wirtschaftlichen Verpflichtungen der rumänischen Fürstentümer gegenüber dem Osmanischen Reich in der Geschichte.



Der Haraç war eine pauschale Summe, die vom Fürsten gezahlt wurde. Der Haraç stellte aber nicht die Gesamtheit aller wirtschaftlichen Verpflichtungen gegenüber dem Osmanischen Reich dar. Zu diesen Verpflichtungen gehörten auch weitere Summen. In erster Reihe der Pîşkeş oder die Protokoll-Geschenke. Es wurde viele Male Geld übergeben, andere Male Pelze, Falken, Pferde oder andere Güter. Der Anteil des Haraç variierte. Am Anfang stellte der Haraç die wichtigste Zahlung, die Pîşkeş stellten gelegentliche Protokoll-Geschenke dar. Damit endet die Liste der Verpflichtungen.“



Der Geschichte der osmanischen Macht folgten auch die wirtschaftlichen Verpflichtungen. Wenn die Sultane auf Expansionskurs gingen, wuchsen diese. Und umgekehrt, als das Osmanische Reich begann, zu zerfallen. Bogdan Murgescu erläutert:



Solange sich die Abhängigkeit der Donaufürstentümer gegenüber dem Osmanischen Reich vertiefte, kamen zusätzliche Anträge. Manche zielten nicht unbedingt aufs Geld ab, sondern auf die Belieferung der osmanischen Armee, der osmanischen Burgen, sogar auf die Belieferung von Konstantinopel selbst. Es handelte sich um Lieferung von Produkten, Tieren, Holz für den Schiffsbau und für den Bausektor, manchmal sogar um die Entsendung von Maurergehilfen für Militärbauten. Es waren Tributzahlungen in Naturalien.“



Für die Throne der beiden Fürstentümer fand eine regelrechte Ausschreibung statt. Es wurden enorme Summen gezahlt. Die Thronprätendenten sahen aber diese Zahlung als eine Investition. Bogdan Murgescu erklärt:



Dazu kamen Gelder, die nicht mehr offiziell waren, die aber in enger Verbindung mit den Verhandlungen für den Thron standen. Die Prätendenten boten bestimmte Summen an, der amtierende Fürst bot seinerseits dem Sultan oder hohen osmanischen Würdenträgern Summen an, um nicht ersetzt zu werden. Es wurden Geld, Juwelen und andere wertvolle Objekte angeboten. Als die Mehrheit der Fürsten von Istanbul aus ernannt wurden, wuchsen diese Summen immer mehr. Sie wurden grö‎ßer als die ofiziellen Haraç und Pîşkeş. In den Jahren 1580-1594 lag der Anteil der Zahlungen für den Thron bei 60%, der Haraç bei unter 20% und der Pîşkeş bei etwa 20 % aller Verpflichtungen. Das Schmiergeld für den Thron summierte sich zu einem höheren Betrag als alle anderen Verpflichtungen zusammen. Das war ein extremer Fall. Der Vorrang der Thron-Zahlung blieb auch im 17. und insbesondere im 18. Jahrhundert bestehen.“



Der Haraç ging in die offizielle Schatzkammer des osmanischen Staates hinein und der Pîşkeş floss in die persönliche Kasse des Sultans, der Sultanin, des Gro‎ßwesirs oder anderer Würdenträger. Die Zahlungen für den Thron wurden nicht verzeichnet. Wir wollten wissen, wie wichtig die Zahlungen der Donaufürstentümer für das Osmanische Reich waren. Der Historiker Bogdan Murgescu mit einer Antwort:



Die rumänischen Fürstentümer stellten einen kleinen Prozentsatz in der Gesamtheit ihrer Vasallenstaaten dar. So auch die gezahlten Steuern. Die Walachei und die Moldau brachten dem Osmanischen Reich unter 10% der offiziellen Einkommen ein. Es bleibt aber das Problem der Schmiergeldzahlungen, die viel höher waren. Wenn wir das Steueraufkommen pro Kopf berechnen, sehen wir, dass die Last in den rumänischen Fürstentümern grö‎ßer war als die in den direkt von osmanischen Gouverneuren verwalteten Regionen. Für die Türken war es kein schlechtes Geschäft, die Autonomie der rumänischen Fürstentümer aufrecht zu erhalten. Die rumänischen Fürsten sammelten für die Türken viel mehr ein als die osmanischen Paschas.“



Beginnend mit dem Ende des 18. Jahrhunderts und dem Anfang des 19. Jahrhunderts sank der türkische Einfluss im rumänischen Raum und damit auch die Zahlungsverpflichtungen. Die letzte Steuer, der Haraç, verschwand 1877. Er wurde für die Ausrüstung der rumänischen Armee, die ein Jahr später den Unabhängigkeitskrieg gegen die Türken gewann, benutzt.



Audiobeitrag hören:



Timişoara, 35 years ago (photo: Costantin Duma)

Die Wende in Rumänien: ein Dauerthema

Die rumänische Revolution im Dezember 1989 ist der Wendepunkt der jüngeren Geschichte Rumäniens, der Nullpunkt, von dem aus die Ereignisse der...

Die Wende in Rumänien: ein Dauerthema
Foto: pixabay.com

„Gazeta Matematică“ – die Fachzeitschrift für Mathematikliebhaber

In ihrer fast 250-jährigen Geschichte verzeichnet die rumänische Presse auch das längste ununterbrochene Erscheinen einer Publikation. Es handelt...

„Gazeta Matematică“ – die Fachzeitschrift für Mathematikliebhaber
Il PCR illegale

Die Kommunistische Partei Rumäniens in der Illegalität

Das Ende des Ersten Weltkriegs war weit davon entfernt, die erhitzten Gemüter, die ihn ausgelöst hatten, zu beruhigen, sondern schürte neue Wut...

Die Kommunistische Partei Rumäniens in der Illegalität
Centenario Lovinescu (fonte: Muzeul Național al Literaturii Române)

Geschichte der modernen rumänischen Zivilisation: 100 Jahre seit Herausgabe von Lovinescus Werk

Eugen Lovinescu ist 1881 in Fălticeni, im Norden Rumäniens, geboren und 1943 in Bukarest gestorben. Er ist unter anderem für sein umfangreiches...

Geschichte der modernen rumänischen Zivilisation: 100 Jahre seit Herausgabe von Lovinescus Werk

Parteizeitung „Scânteia“: die Anfänge des Presseorgans der rumänischen Kommunisten

Eine der stärksten Waffen der Propaganda der kommunistischen Regime war die Presse. Die Rede- und Pressefreiheit ist ein Recht, das im 18....

Parteizeitung „Scânteia“: die Anfänge des Presseorgans der rumänischen Kommunisten

Geschichte des Kommunismus: Wie sich die Securitate vom KGB emanzipierte

  RadioRomaniaInternational · Geschichte des Kommunismus: Wie sich die Securitate vom KGB emanzipierte   Es war der bis dahin kremltreue...

Geschichte des Kommunismus: Wie sich die Securitate vom KGB emanzipierte

Die Agrarreform der Kommunistischen Partei

Selbst in ländlichen Gebieten, in denen der Boden das wichtigste Produktionsmittel war, musste das Privateigentum abgeschafft werden. Dies war in...

Die Agrarreform der Kommunistischen Partei

Die rumänische Militärflotte im Zweiten Weltkrieg

Bis dahin besaßen die rumänischen Fürstentümer keine Fluss- und Seemilitärflotten, da sie einerseits das Recht dazu nicht hatten, weil sie unter...

Die rumänische Militärflotte im Zweiten Weltkrieg

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company