RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Tätowierung in Rumänien Anfang des 20. Jahrhunderts

Die Körperbemalung ist ein magischer Brauch, der in allen primitiven Kulturen zu finden ist und bis heute überlebte. Über die Geschichte des Tätowierens in Rumänien erfahren Sie heute mehr in unserer Geschichtsrubrik.

Tätowierung in Rumänien Anfang des 20. Jahrhunderts
Tätowierung in Rumänien Anfang des 20. Jahrhunderts

, 28.10.2013, 17:12

Die Körperbemalung ist ein magischer Brauch, der in allen primitiven Kulturen zu finden ist und bis heute überlebte. Das Tätowieren ist heutzutage eine Kunstform, die als Zubehör der Eleganz und Zeichen der persönlichen Originalität angesehen wird. In der Vergangenheit gehörte er der intimen Sphäre an.



Fantastische Tiere, kaligraphische oder exotische Inschriften, unterschiedliche Symbole, Blumen-Ornamente, Landschaften, menschliche Gesichter und viele andere Motive sind auf den Körpern der tätowierten Menschen zu finden. Die Ästhetisierung der Tattoos ist eine etwas jüngere Mode, ihre Bedeutung ist eine andere als vor einem Jahrhundert.



Die Geschichte des Tätowierens ist eine Geschichte der Erforschung der inneren Dimension des Menschen. In Rumänien hatten die tätowierten Personen spezielle Erfahrungen hinter sich und wiesen einen starken Willen auf. Der Historiker Adrian Majuru hilft uns, die Bedeutung des Tätowierens anfangs des 20. Jahrhunderts zu entdecken:



Wenn wir von Dokumentierung sprechen, müssen wir vor allem den Arzt Nicolae Minovici ins Gespräch bringen. Er hat die erste rumänische Monographie im Bereich veröffentlicht, die Mode des Tätowierens in Rumänien. Er beschäftigte sich in erster Reihe mit dem, was er entdeckte. Er hat die Anthropometrie-Abteilung des Instituts für Gerichtsmedizin geleitet und da wurden unterschiedliche Messungen durchgeführt. Er interessierte sich für Tätowierungen und hat diese alle photographiert. Viele dieser Tätowierungen wurden in seinem Buch abgebildet, er hat sie 1:1 nachgezeichnet und sie wissenschaftlich in Kategorien geteilt. Dieses Buch wurde 1905 gleichzeitig in Paris und in Bukarest veröffentlicht. Es handelt sich sodann um eine ältere Geschichte, weil Nicolae Minovici sich anthropologisch mit der Tätowierungs-Kultur beschäftigt, aber nicht die Vergangenheit erforscht hat. Mit Sicherheit gab es in der Geschichte Rumäniens, bis zurück ins Mittelalter, Menschen mit Tattoos, die den sozialen Stand, eine Zunft oder die Angehörigkeit zu einer Berufsbranche widerspiegelten. Unsere Quellen erwähnen das nicht, aber die mittelalterliche Gesetzgebung verbot das nicht. Die Menschen waren von den Tattoos in der rumänischen mittelalterlichen Gesellschaft nicht schockiert.“



Das Milieu hat das Tätowieren gefördert. Eines dieser Milieus war die Armee. Der Historiker Adrian Majuru dazu:



Generell erschienen die Tattoos in militärischen Umfeldern, weil die Armee Pflicht war und sie drei Jahre dauerte. Die Entscheidung, ein Tattoo zu tragen, basierte auf Freiwilligkeit. Aber viele, die Militärdienst leisteten, hatten ein Tattoo, wenn sie zurück ins Zivilleben kamen. Das Beispiel eines Bukarester Schneiders ist sehr interessant. Nach dem 1. Weltkrieg war er in der Fremdenlegion in Nordafrika einige Jahre tätig. Er wurde vom Arzt Francisc Rainer studiert, uns liegen seine Photos vor. Dieser 30jährige Mann hatte drei Tattoos, die von einem Tschechoslowaken im Atlasgebirge, im Maghreb geschaffen wurden. Das eine war das Porträt einer Frau mit einer eleganten Frisur. Es war ein Brust-Tattoo. Weiter hatte er zwei tätowierte Sterne auf den Schultern. Diese Tattoos befinden sich in der Sammlung des Instituts für Gerichtsmedizin Mina Minovici. Es ist der einzige Fall, in dem wir wissen, wem es gehört hat, wo und wie das Tattoo geschaffen wurde.“



Randgruppen wie Prostituierte oder Gefangene bevorzugten Tattoos mit starker emotioneller Bedeutung.



Es gibt Tattoos von Prostituierten, die ihre Schönheit ergänzten. Das waren Muttermale oder ein kleines Blumen-Motiv. Sehr selten hatten Prostituierte gefühlsbetonte Tattoos, die an für sie wichtige Männer erinnerten. Die Anwesenheit einer männlichen Gestalt auf ihren Körpern hat auch ihr Berufsleben beeinflusst. Viele Männer lehnten sie ab, wenn sie das Gesicht oder den Namen eines anderen Mannes auf ihrem Körper sahen. Das waren gewöhnlich Tattoos, die erotische Szenen darstellten. Im Buch von Nicolae Minovici ist ein Tattoo von einem Gefangenen, der seine letzte Zigarette raucht, abgebildet. Der Wächter bringt ihn währenddessen an den Galgen. Gewöhlich wiedergaben die Tattoos auch in diesen harten Milieus einen Moment im Liebesleben, den man nicht vergessen wollte.“



Der wichtigste Bestandteil des Tattoos bleibt die Liebe. Adrian Majuru:



Viele Männer tätowierten sich den Namen der Geliebten, der Ehefrauen, manchmal auch der Kinder. Beim Institut für Gerichtsmedizin gibt es ein interessantes Tattoo von 1873. Das ist das älteste in der Sammlung. Es stellt eine Dame mit Krinoline dar, die Gherghina hei‎ßt. Sie hält ein Kind an der Hand, das Ionuț hei‎ßt. Zwischen den beiden ist das Jahr 1873 abgebildet. Es waren also Wünsche betreffend Personen, die einem lieb waren. Man wollte sie nicht vergessen, wenn man viele Jahre auf See verbrachte. Tätowiert auf deinem Körper haben sie dich begleitet. Es waren Liebesgesten oder Gesten, die die Schönheit ergänzten. In der vornehmen Welt im Westen gab es Relief-Tattoos. Das waren gewähnlich bunte Armband-Tattoos am Unterarm oder Ringe auf den Fingern. Minovici beschreibt diese in seinem Buch. Sie waren in der High Society in den Städten am Anfang des 20. Jahrhunderts zu finden.“



Die Tattoos sind heutzutage überall zu sehen. Letzten Endes zählt am meisten, ob sich der Mensch gut in seiner eigenen Haut fühlt.



Audiobeitrag hören:




Patriarhul Daniel (foto: Agerpres)

Rumänisch-Orthodoxe Kirche feiert zwei historische Jubiläen

Zur symbolischen Bedeutung des zweiten Ereignisses, des Jahrhundertjubiläums, erklärte der Historiker Dragoș Ursu vom Nationalmuseum der...

Rumänisch-Orthodoxe Kirche feiert zwei historische Jubiläen
Rumänisch-japanische diplomatische Beziehungen

Rumänisch-japanische diplomatische Beziehungen

Unabhängig von physischen Entfernungen nähern sich Menschen, Gemeinschaften und Gesellschaften einander an, weil sie Nähe spüren und wünschen....

Rumänisch-japanische diplomatische Beziehungen
Институт технической документации Румынии

50 Jahre seit der Unterzeichnung der Akte von Helsinki

Nach 1945 war Europa brutal geteilt, und die Hoffnungen der Europäer, nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs zur Normalität zurückzukehren, nachdem...

50 Jahre seit der Unterzeichnung der Akte von Helsinki
Das unvollendete Bukarest

Das unvollendete Bukarest

Im rumänischen Raum begannen sich die modernen Städte nach dem europäischen Modell ab den 1830er Jahren zu entwickeln. Zu dieser Zeit bezogen sich...

Das unvollendete Bukarest

100 Jahre rumänischer Schachverband

In Paris war das berühmte Café de la Régence ein solcher Ort, während in Sankt Petersburg das Dominique mit Billardsälen, Dame- und Schachspiel...

100 Jahre rumänischer Schachverband

Diplomatische Beziehungen Rumänien – Bundesrepublik Deutschland

Die Entstehung zweier deutscher Staaten auf der europäischen Landkarte nach 1945 war die Folge tiefgreifender Divergenzen zwischen den USA,...

Diplomatische Beziehungen Rumänien – Bundesrepublik Deutschland

Revolution von 1989: Wie nimmt die junge Generation die historischen Ereignisse wahr?

  RadioRomaniaInternational · Revolution von 1989: Wie nimmt die junge Generation die historischen Ereignisse wahr?   Seit 1989 gedenken...

Revolution von 1989: Wie nimmt die junge Generation die historischen Ereignisse wahr?

Die Wende in Rumänien: ein Dauerthema

Die rumänische Revolution im Dezember 1989 ist der Wendepunkt der jüngeren Geschichte Rumäniens, der Nullpunkt, von dem aus die Ereignisse der...

Die Wende in Rumänien: ein Dauerthema

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company