RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Stalin und die Ungarische Autonome Region

Prof. Stefano Bottoni von der Universität Florenz zur ungarischen Selbstbverwaltung im kommunistischen Siebenbürgen

Stalin und die Ungarische Autonome Region
Stalin und die Ungarische Autonome Region

, 06.06.2022, 13:19

Am 1. Dezember 1918, am Ende des Ersten Weltkriegs, wurde Siebenbürgen, ein überwiegend von Rumänen bewohntes Gebiet Österreich-Ungarns mit einer gro‎ßen ungarischen Bevölkerung, durch eine Volksabstimmung in Alba Iulia Teil des Königreichs Rumänien. Der Krieg zwischen dem Königreich Rumänien und der Ungarischen Sowjetrepublik, der im Laufe des Jahres 1919 folgte und mit der Besetzung Budapests durch die rumänische Armee endete, etablierte die Lage vom 1. Dezember 1918 nachhaltig.


Der am 4. Juni 1920 unterzeichnete Vertrag von Trianon bestätigte dann den Zusammenbruch Ungarns. Es verlor zwei Drittel seines Territoriums: die Slowakei, Siebenbürgen, die Maramuresch, das Banat und Kroatien. Im Einklang mit seinen Verpflichtungen gegenüber den Gro‎ßmächten und der Politik des Völkerbundes zum Schutz nationaler Minderheiten sicherte Rumänien deren Rechte im Rahmen internationaler Verträge.


In der Zwischenkriegszeit, zwischen 1918 und 1940, waren die bilateralen rumänisch-magyarischen Beziehungen nahezu eingefroren. Der von Ungarn geförderte Revisionismus erreichte 1940 seinen Höhepunkt, als Deutschland und Italien nach dem Wiener Diktat vom 30. August 1940 Rumänien zwangen, Nordsiebenbürgen an Ungarn abzutreten. Als Verbündete Deutschlands im Zweiten Weltkrieg hatten Rumänien und Ungarn jedoch die Zukunft der bilateralen Beziehungen im Blick. Am 23. August 1944 kündigte Rumänien das Bündnis mit Deutschland auf und schloss sich der Koalition der Vereinten Nationen an. Der Hauptgrund dafür war die Rückgewinnung Nordsiebenbürgens, wie diplomatische Dokumente belegen. Stefano Bottoni, Professor an der Universität Florenz, ist der Autor des Buches „Stalins Erbe in Rumänien“. Die Ungarische Autonome Region 1952-1960″. In einem öffentlichen Vortrag im Atheneum in Bukarest erzählte Bottoni, wie Stalin im rumänisch-ungarischen Streit um Nordsiebenbürgen argumentierte: „Stalin hatte seit 1944 die Idee, dass er weder Rumänien noch Ungarn belohnen sollte. Beide Länder hatten sich falsch verhalten. Der Kriegsverlauf für die beiden Länder war in der Konfrontation mit der Sowjetunion, gelinde gesagt, unrichtig gewesen. Rumänien hatte jedoch einen gro‎ßen Vorteil, denn es hatte es geschafft, die Seiten zu wechseln. Der 23. August hat die Situation objektiv verändert. Das ist kein moralisches Verdienst, sondern ein Verdienst des politischen Fingerspitzengefühls der gesamten politischen und militärischen Führungselite Rumäniens, die die Situation verstanden hatte. Es waren dieselben militärischen Führer, die an der Ostfront Massaker verübt hatten und die sich nun diszipliniert dem neuen Kurs des Bündnisses mit den Sowjets unterwarfen.“




Bei den Verhandlungen zum Pariser Friedensvertrag, der im Februar 1947 geschlossen wurde, hatte Rumänien zumindest einen gro‎ßen Vorteil: nach der Einstellung der Kampfhandlungen gegen die Sowjets und der Beteiligung an der Offensive gegen die Deutschen wurde am 25. Oktober 1944 Nordsiebenbürgen durch die rumänischen Armee befreit. Das Gebiet blieb jedoch vorerst unter sowjetischer Besatzung und die rumänischen Behörden durften erst in das Gebiet zurückkehren, nachdem König Mihai der sowjetischen Erpressung nachgegeben und den moskautreuen Arzt Petru Groza mit der Bildung einer neuen kommunistisch kontrollierten Regierung beauftragt hatte. Aber die Situation war alles andere als klar. Die neuen rumänischen Diplomaten unternahmen gro‎ße Anstrengungen, um bei den Sowjets für ihre eigene Sache zu werben, und gerieten dabei heftigen in Konkurrenz mit der ungarischen Seite.




Am Ende des Zweiten Weltkriegs verlief die rumänisch-ungarische Grenze wieder wie 1920. Im Hintergrund brodelte es jedoch. Die UdSSR stimmte den Argumenten Rumäniens zu, wollte aber auch die ungarischen Kommunisten zufrieden stellen. So wurde die Ungarische Autonome Region im Zentrum Rumäniens aus drei Verwaltungskreisen gebildet: Covasna, Harghita und Muresch. Stefano Bottoni erläuterte ausführlich Stalins neues Konzept zur Beilegung des rumänisch-ungarischen Konflikts: „Seit 1944-1945 hat Stalin in der Gro‎ßmacht- und Block-Logik argumentiert. Er wusste zum Beispiel, dass Ungarn, wenn es gezwungen wäre, 2 – 2,5 Millionen Menschen aus den Nachbarstaaten aufzunehmen, in sozialer, politischer und wirtschaftlicher Hinsicht explodieren würde. Und das hätte sich sehr negativ auf die Ungarische Kommunistische Partei ausgewirkt, direkt auf Matyas Rakosi. Die Ungarn hätten gesagt, dass er inkompetent sei und für die Situation verantwortlich sei, dass er ein Jude sei, dass er nicht hilfreich sei. Dann war da noch die Frage, ob Rumänien nicht doch noch belohnt werden sollte. Rumänien musste ja mit Siebenbürgen für den Verlust von Bessarabien und der Bukowina entschädigt werden. So bekam Rumänien eben Siebenbürgen, aber nicht vollständig. Hier finden wir den Hinweis zur Ungarischen Autonomen Region. Den Ungarn wurde gesagt: Ihr könnt hier bleiben, aber benehmt euch. Schluss mit dem Revisionismus, Schluss mit Horthy, Schluss mit dem Wiener Diktat, Schluss mit der Hilfe vom ungarischen Mutterland! Den Rumänen wurde hingegen gesagt: Wir wissen, wie ihr euch in den beiden Weltkriegen verhalten habt, und das war nicht in Ordnung. Ihr habt nichts für die Integration von Minderheiten getan. Mehr noch, ihr habt sie wie Bürger zweiter Klasse leben lassen.“




Die Ungarische Autonome Region bestand bis 1956, als die antikommunistische Revolution in Ungarn dazu führte, dass sie in Moskau keine Unterstützung mehr fand. Die 1961 reformierte Ungarische Autonome Region wurde dann 1968 mit der Verwaltungsreform von Nicolae Ceausescu komplett aufgelöst.


100 Jahre rumänischer Schachverband

100 Jahre rumänischer Schachverband

In Paris war das berühmte Café de la Régence ein solcher Ort, während in Sankt Petersburg das Dominique mit Billardsälen, Dame- und Schachspiel...

100 Jahre rumänischer Schachverband
Радио NOREA

Diplomatische Beziehungen Rumänien – Bundesrepublik Deutschland

Die Entstehung zweier deutscher Staaten auf der europäischen Landkarte nach 1945 war die Folge tiefgreifender Divergenzen zwischen den USA,...

Diplomatische Beziehungen Rumänien – Bundesrepublik Deutschland
Revolution von 1989: Wie nimmt die junge Generation die historischen Ereignisse wahr?

Revolution von 1989: Wie nimmt die junge Generation die historischen Ereignisse wahr?

  RadioRomaniaInternational · Revolution von 1989: Wie nimmt die junge Generation die historischen Ereignisse wahr?   Seit 1989 gedenken...

Revolution von 1989: Wie nimmt die junge Generation die historischen Ereignisse wahr?
Timişoara, 35 years ago (photo: Costantin Duma)

Die Wende in Rumänien: ein Dauerthema

Die rumänische Revolution im Dezember 1989 ist der Wendepunkt der jüngeren Geschichte Rumäniens, der Nullpunkt, von dem aus die Ereignisse der...

Die Wende in Rumänien: ein Dauerthema

„Gazeta Matematică“ – die Fachzeitschrift für Mathematikliebhaber

In ihrer fast 250-jährigen Geschichte verzeichnet die rumänische Presse auch das längste ununterbrochene Erscheinen einer Publikation. Es handelt...

„Gazeta Matematică“ – die Fachzeitschrift für Mathematikliebhaber

Die Kommunistische Partei Rumäniens in der Illegalität

Das Ende des Ersten Weltkriegs war weit davon entfernt, die erhitzten Gemüter, die ihn ausgelöst hatten, zu beruhigen, sondern schürte neue Wut...

Die Kommunistische Partei Rumäniens in der Illegalität

Geschichte der modernen rumänischen Zivilisation: 100 Jahre seit Herausgabe von Lovinescus Werk

Eugen Lovinescu ist 1881 in Fălticeni, im Norden Rumäniens, geboren und 1943 in Bukarest gestorben. Er ist unter anderem für sein umfangreiches...

Geschichte der modernen rumänischen Zivilisation: 100 Jahre seit Herausgabe von Lovinescus Werk

Parteizeitung „Scânteia“: die Anfänge des Presseorgans der rumänischen Kommunisten

Eine der stärksten Waffen der Propaganda der kommunistischen Regime war die Presse. Die Rede- und Pressefreiheit ist ein Recht, das im 18....

Parteizeitung „Scânteia“: die Anfänge des Presseorgans der rumänischen Kommunisten

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company